BMW R 1200 GS 2015 vs. Kawasaki Versys 1000 2016

BMW R 1200 GS 2015

BMW R 1200 GS 2015

Kawasaki Versys 1000 2016

Kawasaki Versys 1000 2016

Loading...

Übersicht - BMW R 1200 GS 2015 vs Kawasaki Versys 1000 2016

Die BMW R 1200 GS Modelljahr 2015 zeichnet sich durch einen kräftigen Boxermotor aus, der eine Leistung von 125 PS und ein Drehmoment von 125 Nm bietet. Dieser Motor sorgt für eine beeindruckende Beschleunigung und ermöglicht ein schnelles Vorankommen auf der Straße und im Gelände. Zudem verbraucht die BMW R 1200 GS vergleichsweise wenig Kraftstoff, was zu einer längeren Reichweite führt.

Die Sitzposition auf der BMW R 1200 GS ist sehr bequem und ermöglicht eine aufrechte Haltung, die auch auf langen Strecken angenehm ist. Dies ist besonders wichtig für Fahrer, die lange Touren unternehmen möchten. Darüber hinaus ist die BMW R 1200 GS auch im Gelände gut nutzbar, da sie über eine Federbeinaufhängung vorne und eine Federvorspannung hinten verfügt, die eine gute Bodenhaftung und eine angemessene Federung gewährleisten.

Ein weiterer Vorteil der BMW R 1200 GS ist ihr hohes Ansehen. Die Marke BMW steht für Qualität und Zuverlässigkeit, was dazu führt, dass die R 1200 GS von vielen Motorradfahrern als erstklassiges Modell angesehen wird.

BMW R 1200 GS 2015

BMW R 1200 GS 2015

Die Kawasaki Versys 1000 Modelljahr 2016 hingegen besticht durch ihre sportliche Optik und ihre komfortable Sitzposition. Diese Kombination ermöglicht ein angenehmes Fahrerlebnis sowohl auf kurzen als auch auf langen Strecken. Der Reihen-Vierzylindermotor der Versys 1000 ist kräftig und kultiviert, was eine reibungslose Beschleunigung und einen guten Durchzug ermöglicht.

Ein weiteres Highlight der Kawasaki Versys 1000 ist das verstellbare Windschild, das es dem Fahrer ermöglicht, den Luftstrom je nach Bedarf anzupassen. Dies ist besonders nützlich auf Autobahnen oder bei schlechten Wetterbedingungen. Das Fahrwerk der Versys 1000 ist stabil und bietet eine gute Federung, was zu einem angenehmen Fahrverhalten beiträgt. Die Bremsanlage ist gut dosierbar und sorgt für eine zuverlässige Verzögerung.

Die Kawasaki Versys 1000 verfügt zudem über ein schlaues Zubehörprogramm, das es dem Fahrer ermöglicht, das Motorrad nach seinen individuellen Bedürfnissen anzupassen. Dies umfasst unter anderem Koffer, Topcase und verschiedene Sitzoptionen. Ein weiterer Vorteil der Versys 1000 ist ihr vergleichsweise günstiger Preis im Vergleich zur BMW R 1200 GS.

Kawasaki Versys 1000 2016

Kawasaki Versys 1000 2016

Die BMW R 1200 GS hat jedoch auch einige Schwächen. Zum einen gibt es eine lange und teure Aufpreisliste, auf der viele Optionen stehen, die bei anderen Motorrädern bereits serienmäßig enthalten sind. Dies kann den Preis des Motorrads erheblich erhöhen. Darüber hinaus ist die Telelever-Vorderradaufhängung der BMW R 1200 GS gewöhnungsbedürftig und erfordert eine gewisse Eingewöhnungszeit. Ein weiterer Kritikpunkt ist die scharfe Bremse, die eine sensible Dosierung erfordert.

Bei der Kawasaki Versys 1000 ist das Windschild nur im Stand verstellbar, was bedeutet, dass der Fahrer anhalten muss, um die Position des Windschilds anzupassen. Dies kann während der Fahrt umständlich sein. Darüber hinaus kostet die Ganganzeige der Versys 1000 einen Aufpreis, was für viele Fahrer eine enttäuschende Einschränkung sein kann.

Insgesamt bieten sowohl die BMW R 1200 GS Modelljahr 2015 als auch die Kawasaki Versys 1000 Modelljahr 2016 eine Vielzahl von Stärken und Schwächen. Die BMW R 1200 GS punktet mit einem kräftigen Motor, einem niedrigen Verbrauch, einer bequemen Sitzposition, einer guten Geländetauglichkeit und einem hohen Ansehen. Die Kawasaki Versys 1000 überzeugt mit einer sportlichen Optik, einer komfortablen Sitzposition, einem kräftigen und kultivierten Reihen-Vierzylindermotor, einem verstellbaren Windschild, einem stabilen Fahrwerk, einer gut dosierbaren Bremsanlage, einem schlaues Zubehörprogramm und einem vergleichsweise günstigen Preis.

Technische Daten BMW R 1200 GS 2015 im Vergleich zu Kawasaki Versys 1000 2016

BMW R 1200 GS 2015
Kawasaki Versys 1000 2016

Motor und Antrieb

MotorbauartMotorbauartBoxerMotorbauartReihe
BohrungBohrung101 mmBohrung77 mm
HubHub73 mmHub56 mm
LeistungLeistung125 PSLeistung120 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung7,700 U/minU/min bei Leistung9,000 U/min
DrehmomentDrehmoment125 NmDrehmoment102 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment6,500 U/minU/min bei Drehmoment7,500 U/min
VerdichtungVerdichtung12.5 Verdichtung10.3
KupplungKupplungAntihoppingKupplungMehrscheiben im Ölbad
AntriebAntriebKardanAntriebKette
GanganzahlGanganzahl6Ganganzahl6
ZylinderzahlZylinderzahl2Zylinderzahl4
TaktungTaktung4-TaktTaktung4-Takt
KühlungKühlungLuftKühlungflüssig
HubraumHubraum1,170 ccmHubraum1,043 ccm

Fahrwerk vorne

AufhängungAufhängungFederbeinAufhängungTelegabel Upside-Down
EinstellmöglichkeitEinstellmöglichkeitFedervorspannungEinstellmöglichkeitDruckstufe, Federvorspannung, Zugstufe

Fahrwerk hinten

EinstellmöglichkeitEinstellmöglichkeitFedervorspannungEinstellmöglichkeitDruckstufe, Federvorspannung, Zugstufe

Chassis

RahmenRahmenStahlRahmenAluminium

Bremsen vorne

BauartBauartDoppelscheibeBauartDoppelscheibe
KolbenKolbenVierkolbenKolbenVierkolben
AufnahmeAufnahmeFestsattelAufnahmeSemi-Schwimmsattel

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe
KolbenKolbenZweikolbenKolbenEinkolben
AufnahmeAufnahmeSchwimmsattelAufnahmeFestsattel

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne120 mmReifenbreite vorne120 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne70 %Reifenhöhe vorne70 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne19 ZollReifendurchmesser vorne17 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten170 mmReifenbreite hinten180 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten60 %Reifenhöhe hinten55 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
LängeLänge2,207 mmLänge2,240 mm
BreiteBreite953 mmBreite895 mm
RadstandRadstand1,507 mmRadstand1,520 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von850 mmSitzhöhe von840 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS)Gewicht fahrbereit (mit ABS)238 kgGewicht fahrbereit (mit ABS)250 kg
TankinhaltTankinhalt20 lTankinhalt21 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenAFührerscheinklassenA

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

BMW R 1200 GS 2015

BMW R 1200 GS 2015

Eine GS ist nahezu überall daheim - auf der Rennstrecke aber nur bedingt. Es ist schon ein Vergnügen, die Kraft des teilweise wassergekühlten Boxer-Zweizylinders am Kurvenausgang zu spüren - 125 PS wirken nur am Papier viel schwächer als 150 oder gar 160 PS bei der Konkurrenz. Mit 125 Newtonmeter Drehmpment ist der Antritt von unten ohnehin herrlich und die GS schleppt mit 238 Kilo fahrbereit trotz ihres wuchtigen Auftritts nicht allzu viel Speck mit sich herum. In ganz engen Kurven wirkt sich zusätzlich der tiefe Schwerpunkt positiv aus - die BMW R 1200 GS ist ganz schwer zu knacken! Sogar die vordere Telelever-Aufhängung, die das Einnicken des Vorderrads beim Bremsen unterdrückt, passt auf der GS ausgezeichnet zum Gesamtpaket und kann den sportlichen Charakter nur leicht schmälern.

kräftiger Motor

niedriger Verbrauch

bequeme Sitzposition

auch im Gelände nutzbar

hohes Ansehen

lange und teure Aufpreislsite

Telelever-Vorderradaufhängung gewöhnungsbedürftig

Bremse sehr scharf

Kawasaki Versys 1000 2016

Kawasaki Versys 1000 2016

Die Kawasaki Versys 1000 ist kein völlig neues Modell – auch wenn sie vom Design her so aussieht. Sehr geschickt wurde die Optik an die derzeitige, aggressive Kawasaki-Linie mit zwei spitzen Scheinwerfern und vielen Kanten an der Front angepasst. Technisch wurde sie hingegen behutsam aufgemöbelt – dafür durchaus sinnvoll. Zwei Zusatz-PS lassen die Leistung auf 120 PS wachsen, die sich dank der herrlichen Reihen-Vierzylinder-Charakteristik ausgezeichnet fahren lassen. Das Fahrwerk entspricht dem sportlichen Anspruch einer Kawasaki, Ergonomie und bequeme Sitzposition lassen dennoch weite Reisen zu – wie es eben für eine Großenduro im Lastenheft steht. Mit sinnvollem Zubehör wie Kofferset, Topcase, Heizgriffen und Zusatz-Scheinwerfern wird die Versys 1000 zur ernsthaften Langstrecken-Tourerin – der vergleichsweise geringe Grundpreis macht diese Gimmicks durchaus leistbar.

Sportliche Optik

komfortable Sitzposition

kräftiger und kultivierter Reihen-Vierzylindermotor

verstellbares Windschild

stabiles Fahrwerk

gut dosierbare Bremsanlage

schlaues Zubehörprogramm

vergleichsweise günstiger Preis

Windschild nur im Stand verstellbar

Ganganzeige kostet Aufpreis

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis BMW R 1200 GS vs Kawasaki Versys 1000

Es gibt einige Unterschiede zwischen der BMW R 1200 GS 2015 und der Kawasaki Versys 1000 2016. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der BMW R 1200 GS 2015 um etwa 30% höher. Die BMW R 1200 GS 2015 erfährt einen Verlust von 530 CHF in einem Jahr und 1'280 CHF in zwei Jahren des Besitzes. Dem steht ein Verlust von 1'300 CHF und 1'120 CHF für die Kawasaki Versys 1000 2016 gegenüber. Im Vergleich zur Kawasaki Versys 1000 2016 sind mehr BMW R 1200 GS 2015 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 47 im Vergleich zu 7. Es braucht weniger Zeit, um eine BMW R 1200 GS zu verkaufen, mit 66 Tagen im Vergleich zu 88 Tagen für die Kawasaki Versys 1000. Seit Modelljahr 2005 wurden 98 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die BMW R 1200 GS geschrieben und 19 Berichte seit Modelljahr 2012 für die Kawasaki Versys 1000. Der erste Bericht für die BMW R 1200 GS wurde am 20.01.2004 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 19'100 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 8'400 Aufrufen für den ersten Bericht zur Kawasaki Versys 1000 veröffentlicht am 07.11.2011.

Preis BMW R 1200 GS

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis Kawasaki Versys 1000

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

ChigeeContinental MotorradreifenMotorex AGcalimoto GmbH