BMW R 1250 GS 2021 vs. Honda CRF1000L Africa Twin 2015

BMW R 1250 GS 2021

BMW R 1250 GS 2021

Honda CRF1000L Africa Twin 2015

Honda CRF1000L Africa Twin 2015

Loading...

Übersicht - BMW R 1250 GS 2021 vs Honda CRF1000L Africa Twin 2015

Die BMW R 1250 GS Modelljahr 2021 und die Honda CRF1000L Africa Twin Modelljahr 2015 sind beide Enduro-Motorräder, die für den Offroad-Einsatz konzipiert sind. Beide Modelle bieten eine solide Leistung und eine gute Ausstattung, haben jedoch auch einige Unterschiede.

Die BMW R 1250 GS 2021 zeichnet sich durch ihren tollen Fahrkomfort und ihre tolle Ergonomie aus. Der Fahrer hat ein souveränes Gefühl im Sattel und das vielseitige Chassis macht jede Route mit. Die BMW verfügt über einen kräftigen Motor mit 136 PS und einem Drehmoment von 143 Nm, was für eine beeindruckende Beschleunigung und Durchzugskraft sorgt. Die BMW bietet auch eine tolle Connectivity App, die es dem Fahrer ermöglicht, sein Smartphone mit dem Motorrad zu verbinden und verschiedene Funktionen zu nutzen. Das gut ablesbare Display und die praxistauglichen Fahrhilfen tragen ebenfalls zum Fahrkomfort bei. Ein weiterer Vorteil der BMW ist der Kardanantrieb, der eine wartungsarme und langlebige Lösung darstellt.

BMW R 1250 GS 2021

BMW R 1250 GS 2021

Die Honda CRF1000L Africa Twin 2015 bietet ein stabiles Fahrverhalten und einen unverwüstlichen Gesamteindruck. Die Details sind makellos verarbeitet und das Motorrad vermittelt eine hohe Qualität. Die Africa Twin verfügt über einen Motor mit 95 PS und einem Drehmoment von 98 Nm, was für solide Leistung sorgt. Besonders hervorzuheben ist das hervorragende DTC (Dual Clutch Transmission) sowohl im Gelände als auch auf Asphalt. Die Africa Twin bietet auch einen hohen Reisekomfort und einen niedrigen Verbrauch, was sie zu einem idealen Begleiter für lange Strecken macht.

Neben ihren Stärken haben beide Modelle auch einige Schwächen. Die BMW R 1250 GS 2021 hat einen grobschlächtigen Gesamtauftritt, der nicht jedermanns Geschmack treffen könnte. Auch die Schaltvorgänge bei tiefen Drehzahlen können etwas hakelig sein.

Honda CRF1000L Africa Twin 2015

Honda CRF1000L Africa Twin 2015

Die Honda CRF1000L Africa Twin 2015 hat Schwierigkeiten, Wheelys mit der DCT-Version durchzuführen, was für einige Fahrer enttäuschend sein könnte. Außerdem fehlt ein Stromanschluss in der Serienausstattung, was für Fahrer, die ihre elektronischen Geräte während der Fahrt aufladen möchten, ein Nachteil sein kann.

Insgesamt sind sowohl die BMW R 1250 GS 2021 als auch die Honda CRF1000L Africa Twin 2015 solide Enduro-Motorräder mit unterschiedlichen Stärken und Schwächen. Die BMW bietet einen tollen Fahrkomfort, einen kräftigen Motor und eine tolle Connectivity App, während die Honda mit ihrem stabilen Fahrverhalten, dem hervorragenden DTC und dem hohen Reisekomfort punktet. Letztendlich hängt die Wahl des Motorrads von den individuellen Vorlieben und Anforderungen des Fahrers ab.

Technische Daten BMW R 1250 GS 2021 im Vergleich zu Honda CRF1000L Africa Twin 2015

BMW R 1250 GS 2021
Honda CRF1000L Africa Twin 2015

Motor und Antrieb

MotorbauartMotorbauartBoxerMotorbauartReihe
BohrungBohrung102.5 mmBohrung92 mm
HubHub76 mmHub75.1 mm
LeistungLeistung136 PSLeistung95 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung7,750 U/minU/min bei Leistung7,500 U/min
DrehmomentDrehmoment143 NmDrehmoment98 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment6,250 U/minU/min bei Drehmoment6,000 U/min
GemischaufbereitungGemischaufbereitungEinspritzungGemischaufbereitungEinspritzung
StarterStarterElektroStarterElektro
KupplungKupplungAntihoppingKupplungMehrscheiben im Ölbad
AntriebAntriebKardanAntriebKette
GetriebeGetriebeGangschaltungGetriebeDoppelkupplungsgetriebe
GanganzahlGanganzahl6Ganganzahl6
ZylinderzahlZylinderzahl2Zylinderzahl2
TaktungTaktung4-TaktTaktung4-Takt
Ventile pro ZylinderVentile pro Zylinder4Ventile pro Zylinder4
KühlungKühlungflüssig-LuftKühlungflüssig
A2-Drosselung möglichA2-Drosselung möglichJaA2-Drosselung möglichJa
HubraumHubraum1,254 ccmHubraum998 ccm

Fahrwerk vorne

AufhängungAufhängungTeleleverAufhängungTelegabel Upside-Down
EinstellmöglichkeitEinstellmöglichkeitFedervorspannungEinstellmöglichkeitDruckstufe, Federvorspannung, Zugstufe

Fahrwerk hinten

AufhängungAufhängungEinarmschwingeAufhängungZweiarmschwinge
FederbeinFederbeinMonofederbeinFederbeinMonofederbein
EinstellmöglichkeitEinstellmöglichkeitFedervorspannung, ZugstufeEinstellmöglichkeitDruckstufe, Federvorspannung, Zugstufe
MaterialMaterialAluminiumMaterialAluminium

Chassis

RahmenRahmenStahlRahmenStahl

Bremsen vorne

BauartBauartDoppelscheibeBauartDoppelscheibe
DurchmesserDurchmesser305 mmDurchmesser310 mm
KolbenKolbenVierkolbenKolbenVierkolben
BetätigungBetätigunghydraulischBetätigunghydraulisch
TechnologieTechnologieradialTechnologieradial

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe
DurchmesserDurchmesser276 mmDurchmesser256 mm
KolbenKolbenZweikolbenKolbenZweikolben

Fahrassistenzsysteme

AssistenzsystemeAssistenzsystemeABS, Antischlupfregelung, Berganfahrhilfe, Fahrmodi, Kurven-ABS, Ride by Wire, TraktionskontrolleAssistenzsystemeABS, Traktionskontrolle

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne120 mmReifenbreite vorne90 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne70 %Reifenhöhe vorne90 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne19 ZollReifendurchmesser vorne21 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten170 mmReifenbreite hinten150 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten60 %Reifenhöhe hinten70 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten18 Zoll
LängeLänge2,207 mmLänge2,335 mm
BreiteBreite952.5 mmBreite875 mm
RadstandRadstand1,525 mmRadstand1,575 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von850 mmSitzhöhe von850 mm
Sitzhöhe bisSitzhöhe bis870 mmSitzhöhe bis870 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS)Gewicht fahrbereit (mit ABS)249 kgGewicht fahrbereit (mit ABS)232 kg
TankinhaltTankinhalt20 lTankinhalt18.8 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenAFührerscheinklassenA

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

BMW R 1250 GS 2021

BMW R 1250 GS 2021

Die GS begeisterte auch beim Test im November 2021 mit ihrer Vielseitigkeit. Wir fuhren das Motorrad auf unterschiedlichstem Terrain und waren wieder mal sehr zufrieden. Das Motorrad überzeugt in jeder Lage mit der einfachen Handhabung und der Praxistauglichkeit. Auf der anderen Seite kann sie auch herrlich unvernünftig gefahren werden.

Toller Fahrkomfort und tolle Ergonomie

Kräftiger Motor

tolle Connectivity App

Gut ablesbares Display

Souveränes Gefühl im Sattel

praxistaugliche Fahrhilfen

vielseitiges Chassis macht jede Route mit

einfache Fahrbarkeit

grobschlächtiger Gesamtauftritt

Schaltvorgänge bei tiefen Drehzahlen etwas hakelig

Honda CRF1000L Africa Twin 2015

Honda CRF1000L Africa Twin 2015

Die neue Africa Twin ist ein würdiger Nachfolger einer Legende. Sie wirkt souverän, unzerstörbar und zuverlässig. Sie erweckt die Abenteuerlust im Piloten und wird bestimmt kein unwürdiges Dasein in den Garagen der Besitzer fristen. Sie ist genau richtig positioniert und konfiguriert und kann all das was eine Africa Twin können muss. Überraschung: Die Hightech Features sind auch im Gelände gut

Stabiles Fahrverhalten

unverwüstlicher Gesamteindruck

makellose Details

hervorragendes DTC auf Gelände und auf Asphalt

Hoher Reisekomfort

niedriger Verbrauch

Wheelys mit DCT Version nur schwer möglich

Kein Stromanschluss in Serie

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis BMW R 1250 GS vs Honda CRF1000L Africa Twin

Es gibt einige Unterschiede zwischen der BMW R 1250 GS 2021 und der Honda CRF1000L Africa Twin 2015. Es sind von beiden Modellen gleich viele Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 66. Es braucht weniger Zeit, um eine BMW R 1250 GS zu verkaufen, mit 55 Tagen im Vergleich zu 104 Tagen für die Honda CRF1000L Africa Twin. Seit Modelljahr 2019 wurden 50 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die BMW R 1250 GS geschrieben und 47 Berichte seit Modelljahr 2015 für die Honda CRF1000L Africa Twin. Der erste Bericht für die BMW R 1250 GS wurde am 19.09.2018 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 305'600 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 13'600 Aufrufen für den ersten Bericht zur Honda CRF1000L Africa Twin veröffentlicht am 12.05.2015.

Preis BMW R 1250 GS

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis Honda CRF1000L Africa Twin

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

ChigeeContinental MotorradreifenMotorex AGcalimoto GmbH