Suzuki V-Strom 1050 2020 vs. Suzuki V-Strom 650 XT 2023

Suzuki V-Strom 1050 2020

Suzuki V-Strom 650 XT 2023
Übersicht - Suzuki V-Strom 1050 2020 vs Suzuki V-Strom 650 XT 2023
Die Suzuki V-Strom 1050 Modelljahr 2020 und die Suzuki V-Strom 650 XT Modelljahr 2023 sind beide Enduro-Motorräder, die von Suzuki hergestellt werden. Beide Modelle haben einen V2-Motor, der für eine gute Leistung und ein angenehmes Fahrerlebnis sorgt.
Die V-Strom 1050 verfügt über einen Motor mit einer Bohrung von 100 mm und einem Hub von 66 mm. Sie leistet beeindruckende 107 PS und hat ein Drehmoment von 100 Nm. Der Motor wird über einen Elektrostarter gestartet und die Kraft wird über eine Kette auf das Hinterrad übertragen. Der Hubraum beträgt 1037 ccm und die Zylinderzahl beträgt 2.
Das Fahrwerk der V-Strom 1050 besteht aus einer Telegabel Upside-Down mit einem Durchmesser von 43 mm und einem Federweg von 160 mm. Die Einstellmöglichkeiten umfassen Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe. Das hintere Fahrwerk besteht aus einer Zweiarmschwinge und einem Monofederbein mit einem Federweg von 160 mm. Die Einstellmöglichkeiten umfassen Federvorspannung und Zugstufe. Der Rahmen besteht aus Aluminium und hat eine Brückenbauart. Der Lenkkopfwinkel beträgt 64,7 Grad und der Nachlauf 109 mm.
Die Bremsen vorne sind als Doppelscheibe ausgeführt und das Motorrad verfügt über Assistenzsysteme wie ABS und Traktionskontrolle. Die Reifendurchmesser betragen vorne 19 Zoll und hinten 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1555 mm und die Sitzhöhe liegt bei 855 mm. Das Gewicht des fahrbereiten Motorrads beträgt 236 kg und der Tankinhalt 20 l.

Suzuki V-Strom 1050 2020
Die V-Strom 650 XT 2023 hat einen ähnlichen V2-Motor, jedoch mit einer kleineren Bohrung von 81 mm und einem Hub von 62,6 mm. Sie leistet 71 PS und hat ein Drehmoment von 62 Nm. Der Motor wird ebenfalls über einen Elektrostarter gestartet und die Kraft wird über eine Kette auf das Hinterrad übertragen. Der Hubraum beträgt 645 ccm und die Zylinderzahl beträgt 2.
Das Fahrwerk der V-Strom 650 XT besteht aus einer konventionellen Telegabel mit einem Durchmesser von 43 mm und einem Federweg von 150 mm. Die Einstellmöglichkeiten umfassen nur die Federvorspannung. Das hintere Fahrwerk besteht aus einer Zweiarmschwinge und einem Monofederbein mit einem Federweg von 159 mm. Die Einstellmöglichkeiten umfassen ebenfalls nur die Federvorspannung. Der Rahmen besteht aus Aluminium und hat eine Brückenbauart. Der Lenkkopfwinkel beträgt 64,2 Grad und der Nachlauf 110 mm.
Die Bremsen vorne sind ebenfalls als Doppelscheibe ausgeführt und das Motorrad verfügt über die gleichen Assistenzsysteme wie ABS und Traktionskontrolle. Die Reifendurchmesser betragen vorne 19 Zoll und hinten 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1560 mm und die Sitzhöhe liegt bei 815 mm. Das Gewicht des fahrbereiten Motorrads beträgt 216 kg und der Tankinhalt 20 l.
Die V-Strom 1050 2020 zeichnet sich durch einige Stärken aus. Der V2-Motor überzeugt in der Praxis voll und ganz und sorgt für eine gute Leistung. Das Motorrad bietet zudem einen guten Windschutz und angenehmen Sitzkomfort, was es sehr geeignet für Langstreckenfahrten macht.

Suzuki V-Strom 650 XT 2023
Die V-Strom 650 XT 2023 hingegen ist ein einfaches und unkompliziertes Bike mit bewährter Technik. Sie bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und ist daher eine attraktive Option für Motorradfahrer.
Allerdings hat die V-Strom 1050 2020 auch einige Schwächen. Es gibt Defizite in der Ausstattung, da einige Details von der XT-Version leider fehlen.
Die V-Strom 650 XT 2023 hingegen hat Schwächen im Design und in der Ausstattung, da beides schon etwas in die Jahre gekommen ist. Zudem ist die Offroadtauglichkeit sehr begrenzt.
Insgesamt bieten sowohl die V-Strom 1050 2020 als auch die V-Strom 650 XT 2023 solide Leistung und Zuverlässigkeit. Die Wahl zwischen den beiden Modellen hängt letztendlich von den individuellen Vorlieben und Anforderungen des Fahrers ab.
Technische Daten Suzuki V-Strom 1050 2020 im Vergleich zu Suzuki V-Strom 650 XT 2023
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Suzuki V-Strom 1050 2020

Die V-Strom wurde 2020 in einigen Belangen besser. Die Optik passt nun besser zum tollen Motorrad und versprüht auch mehr Liebe zum Detail. Das Herzstück, der Motor, macht immer noch genauso viel Freude wie früher. Ein tolles Aggregat! Es überfordert nicht, bereitet aber viel Fahrspaß! Es ist alltagstauglich, bietet aber auch viel Charisma!
Suzuki V-Strom 650 XT 2023

Die V-Strom 650 XT ist zwar schon etwas in die Jahre gekommen, aber nichtsdestotrotz immer noch ein gutes Motorrad. Vor allem wenn man kein farbiges Display braucht und nicht vorhat, die asphaltierte Straße zu verlassen. Die 650 ist ein einfach zu fahrendes Motorrad, das in kaum einer Situation überfordert ist. Noch dazu hat sich dieses Modell mittlerweile schon zigtausendfach bewährt, was ihre Haltbarkeit und Langlebigkeit unterstreicht.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Suzuki V-Strom 1050 vs Suzuki V-Strom 650 XT
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Suzuki V-Strom 1050 2020 und der Suzuki V-Strom 650 XT 2023. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der Suzuki V-Strom 1050 2020 um etwa 33% höher. Im Vergleich zur Suzuki V-Strom 650 XT 2023 sind weniger Suzuki V-Strom 1050 2020 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 6 im Vergleich zu 73. Es braucht weniger Zeit, um eine Suzuki V-Strom 1050 zu verkaufen, mit 127 Tagen im Vergleich zu 189 Tagen für die Suzuki V-Strom 650 XT. Seit Modelljahr 2020 wurden 10 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Suzuki V-Strom 1050 geschrieben und 11 Berichte seit Modelljahr 2015 für die Suzuki V-Strom 650 XT. Der erste Bericht für die Suzuki V-Strom 1050 wurde am 30.01.2020 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 104'400 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 45'700 Aufrufen für den ersten Bericht zur Suzuki V-Strom 650 XT veröffentlicht am 09.04.2015.