BMW R 1200 GS 2013 vs. KTM 1290 Super Adventure S 2021

BMW R 1200 GS 2013

KTM 1290 Super Adventure S 2021
Übersicht - BMW R 1200 GS 2013 vs KTM 1290 Super Adventure S 2021
Die BMW R 1200 GS Modelljahr 2013 und die KTM 1290 Super Adventure S Modelljahr 2021 sind beide Enduro-Motorräder, die für Abenteuer auf und abseits der Straße entwickelt wurden. Beide Modelle bieten eine beeindruckende Leistung und zahlreiche Funktionen, die sie zu vielseitigen Maschinen machen.
Die BMW R 1200 GS 2013 ist mit einem Boxermotor ausgestattet, der eine Leistung von 125 PS und ein Drehmoment von 125 Nm liefert. Der Motorbauart ermöglicht eine gute Gewichtsverteilung und eine niedrige Schwerpunktlage, was zu einer verbesserten Fahrstabilität führt. Der Antrieb erfolgt über eine Kardanwelle, die eine wartungsarme Lösung darstellt. Das Fahrwerk der R 1200 GS besteht aus einer Federbein-Aufhängung vorne und einer Einarmschwinge hinten, wobei beide eine Federvorspannungseinstellung ermöglichen. Der Rahmen besteht aus Stahl und hat eine Brückenkonstruktion, bei der der Motor mittragend ist. Die Bremsen an der Vorderachse sind als Doppelscheiben ausgeführt. Die Reifengrößen betragen 19 Zoll vorne und 17 Zoll hinten. Der Radstand beträgt 1507 mm und die Sitzhöhe liegt bei 850 mm. Das Gewicht des fahrbereiten Motorrads beträgt 238 kg und der Tank hat ein Fassungsvermögen von 20 Litern.
Die KTM 1290 Super Adventure S 2021 ist mit einem V2-Motor ausgestattet, der eine Leistung von 160 PS und ein Drehmoment von 138 Nm liefert. Der Motorbauart ermöglicht eine hohe Leistungsentfaltung und ein kultiviertes Fahrverhalten. Der Antrieb erfolgt über eine Kette, die eine direkte Kraftübertragung ermöglicht. Das Fahrwerk der Super Adventure S besteht aus einer Telegabel Upside-Down-Aufhängung vorne und einer Zweiarmschwinge hinten, wobei beide eine umfangreiche Einstellmöglichkeit für Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe bieten. Der Rahmen besteht aus Chrom-Molybdän und hat eine Gitterrohrkonstruktion, die eine hohe Steifigkeit und Festigkeit gewährleistet. Die Bremsen an der Vorderachse sind ebenfalls als Doppelscheiben ausgeführt. Die Reifengrößen entsprechen denen der BMW R 1200 GS. Der Radstand beträgt 1560 mm und die Sitzhöhe liegt bei 849 mm. Das Gewicht des fahrbereiten Motorrads beträgt 243 kg und der Tank hat ein Fassungsvermögen von 23 Litern.

BMW R 1200 GS 2013
Die BMW R 1200 GS 2013 zeichnet sich durch ihren neuen Motor aus, der eine verbesserte Leistung und Effizienz bietet. Das Fahrwerk der R 1200 GS ist ebenfalls bemerkenswert, da es eine gute Balance zwischen Komfort und sportlichem Handling bietet. Das Motorrad ist sowohl für lange Reisen als auch für den täglichen Gebrauch geeignet, da es über eine bequeme Sitzposition und ausreichend Stauraum verfügt.
Die KTM 1290 Super Adventure S 2021 bietet ein sehr sportliches, aber auch kultiviertes V2-Kraftwerk, das eine beeindruckende Leistung liefert. Trotz des höheren Gewichts bietet das Motorrad ein äußerst zugängliches Handling, das es auch für weniger erfahrene Fahrer geeignet macht. Die bequeme und fahraktive Sitzposition ermöglicht lange Fahrten ohne Ermüdung. Die Bremsen der Super Adventure S sind sehr gut und verfügen über ein Kurven-ABS, das zusätzliche Sicherheit bietet. Das umfangreiche Elektronik-Paket und das große 7-Zoll-Display sorgen für eine einfache Bedienung und eine gute Übersichtlichkeit.

KTM 1290 Super Adventure S 2021
Die BMW R 1200 GS 2013 hat keine offensichtlichen Schwächen, was auf ihre solide Konstruktion und ihre ausgereifte Technik hinweist.
Die KTM 1290 Super Adventure S 2021 hat jedoch einige Schwächen. Das Einlenkverhalten in Wechselkurven kann etwas träge sein, was das Handling beeinträchtigen kann. Die Paketgestaltung und Aufpreispolitik von KTM können undurchsichtig sein, was es schwierig machen kann, das richtige Ausstattungspaket zu wählen. Die Armaturen und Schalter fühlen sich möglicherweise nicht so hochwertig an wie bei anderen Motorrädern in dieser Preisklasse.
Insgesamt bieten sowohl die BMW R 1200 GS 2013 als auch die KTM 1290 Super Adventure S 2021 beeindruckende Leistungen und Funktionen. Die BMW ist eine bewährte Wahl mit einem soliden Motor und einem ausgewogenen Fahrwerk, während die KTM mit ihrem kraftvollen V2-Motor und ihrem zugänglichen Handling punktet. Die Wahl zwischen den beiden Modellen hängt letztendlich von den individuellen Vorlieben und Anforderungen des Fahrers ab.
Technische Daten BMW R 1200 GS 2013 im Vergleich zu KTM 1290 Super Adventure S 2021
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
BMW R 1200 GS 2013

Echte Angriffspunkte sind beim Marktführer kaum vorhanden, der noch vielseitiger geworden ist – und schneller.
KTM 1290 Super Adventure S 2021

Insgesamt ist die langstreckentaugliche KTM 1290 Super Adventure S wie gemacht für die Reise zu zweit, wobei der Fahrer kaum einmal darüber nachdenken muss, wo diese hingeht. Autobahnabschnitte, flotte Landstraßenpassagen oder kurvenreiche Passstraßen im engsten Winkelwerk mag sie genauso wie unbefestigte Wege mit durchaus mal gröberen Schotterpassagen, wo in erster Linie der Fahrer bzw. dessen Routine entscheidet, wie weit es gehen darf. Dort punktet auch das gegenüber dem Vorgänger durch den weit nach unten gezogenen Tank (und damit Schwerpunkt) verbesserte Handling. Das elektronische Fahrwerk kommt mit den wechselnden Untergründen einer Reise bestens zurecht und vermittelt stets Transparenz, der Motor in jeder Lebenslage Souveränität. Ready to race eben – oder auch: Bereit zum Fernrasen!
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis BMW R 1200 GS vs KTM 1290 Super Adventure S
Es gibt einige Unterschiede zwischen der BMW R 1200 GS 2013 und der KTM 1290 Super Adventure S 2021. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der KTM 1290 Super Adventure S 2021 um etwa 49% höher. Die BMW R 1200 GS 2013 erfährt einen Verlust von 290 CHF in einem Jahr und 810 CHF in zwei Jahren des Besitzes. Dem steht ein Verlust von 130 CHF und 1'110 CHF für die KTM 1290 Super Adventure S 2021 gegenüber. Im Vergleich zur KTM 1290 Super Adventure S 2021 sind mehr BMW R 1200 GS 2013 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 44 im Vergleich zu 26. Es braucht weniger Zeit, um eine BMW R 1200 GS zu verkaufen, mit 60 Tagen im Vergleich zu 91 Tagen für die KTM 1290 Super Adventure S. Seit Modelljahr 2005 wurden 98 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die BMW R 1200 GS geschrieben und 31 Berichte seit Modelljahr 2017 für die KTM 1290 Super Adventure S. Der erste Bericht für die BMW R 1200 GS wurde am 20.01.2004 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 19'100 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 32'200 Aufrufen für den ersten Bericht zur KTM 1290 Super Adventure S veröffentlicht am 12.10.2016.