BMW S 1000 RR 2023 vs. Honda CBR650R 2019

BMW S 1000 RR 2023

Honda CBR650R 2019
Übersicht - BMW S 1000 RR 2023 vs Honda CBR650R 2019
Die BMW S 1000 RR Modelljahr 2023 und die Honda CBR650R Modelljahr 2019 sind beide Supersportmotorräder, die für unterschiedliche Fahrer und Anforderungen konzipiert sind. Die BMW S 1000 RR 2023 zeichnet sich durch ihre beeindruckende Leistung und fortschrittliche Technologie aus. Mit einem 999 ccm Reihenvierzylindermotor, der 210 PS und 113 Nm Drehmoment liefert, ist sie ein echtes Kraftpaket. Die Honda CBR650R 2019 hingegen verfügt über einen 649 ccm Reihenvierzylindermotor mit 95 PS und 64 Nm Drehmoment, was sie zu einem agilen und elastischen Motorrad für den täglichen Gebrauch macht.
Ein großer Unterschied zwischen den beiden Motorrädern liegt in ihrer Elektronik. Die BMW S 1000 RR 2023 ist mit einer Vielzahl von Assistenzsystemen ausgestattet, darunter ABS, Fahrmodi, Launch-Control, Ride by Wire, Schaltassistent und Traktionskontrolle. Diese Systeme bieten dem Fahrer ein hohes Maß an Sicherheit und Kontrolle. Die Honda CBR650R 2019 hingegen verfügt nur über ABS als Assistenzsystem, was für viele Fahrer ausreichend sein kann, aber nicht den gleichen Funktionsumfang wie die BMW bietet.
Ein weiterer Unterschied liegt im Fahrwerk. Die BMW S 1000 RR 2023 verfügt über eine Telegabel Upside-Down vorne und eine Zweiarmschwinge mit Monofederbein hinten. Das Fahrwerk kann in Bezug auf Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe eingestellt werden und besteht aus Aluminium, was zu einer guten Stabilität und Rückmeldung führt. Die Honda CBR650R 2019 hat ebenfalls eine Telegabel Upside-Down vorne und eine Zweiarmschwinge mit Monofederbein hinten, jedoch ist die Einstellmöglichkeit auf die Federvorspannung beschränkt. Das Fahrwerk besteht aus Aluminium und bietet eine ausgewogene Balance zwischen Komfort und Sportlichkeit.

BMW S 1000 RR 2023
In Bezug auf das Chassis unterscheiden sich die beiden Motorräder ebenfalls. Die BMW S 1000 RR 2023 hat einen Aluminiumrahmen in Brückenbauart, der den Motor mitträgt. Dieser Rahmen sorgt für eine hohe Steifigkeit und Stabilität. Die Honda CBR650R 2019 hingegen hat einen Stahlrahmen in Brückenbauart, der ebenfalls eine gute Steifigkeit bietet, jedoch nicht so leicht wie der Aluminiumrahmen der BMW ist.
Ein weiterer Unterschied liegt in den Bremsen. Die BMW S 1000 RR 2023 verfügt über Doppelscheibenbremsen vorne mit einem Durchmesser von 320 mm und radialer Technologie. Dies sorgt für eine hohe Bremsleistung und gute Dosierbarkeit. Die Honda CBR650R 2019 hat ebenfalls Doppelscheibenbremsen vorne mit einem Durchmesser von 320 mm, jedoch mit Wave-Technologie. Auch hier ist die Bremsleistung gut, jedoch kann die Dosierbarkeit nicht ganz mit der BMW mithalten.
In Bezug auf die Reifen haben beide Motorräder vorne einen Reifen mit einer Breite von 120 mm und einem Durchmesser von 17 Zoll. Hinten hat die BMW S 1000 RR 2023 einen Reifen mit einer Breite von 190 mm und einem Durchmesser von 17 Zoll, während die Honda CBR650R 2019 einen Reifen mit einer Breite von 180 mm und einem Durchmesser von 17 Zoll hat. Diese Unterschiede können sich auf das Handling und die Stabilität der Motorräder auswirken.

Honda CBR650R 2019
Was die Stärken betrifft, so hat die BMW S 1000 RR 2023 eine sehr gute Elektronik bzw. Regelsysteme, die dem Fahrer ein hohes Maß an Sicherheit und Kontrolle bieten. Sie bietet auch eine gute Rückmeldung und Stabilität, was für sportliches Fahren wichtig ist. Die Honda CBR650R 2019 hingegen hat einen sehr elastischen Vierzylinder, der für eine gute Beschleunigung und Agilität sorgt. Sie bietet auch genügend Komfort für längere Touren, einen guten Windschutz und eine großartige Optik. Zudem ist sie A2 tauglich und einfach zu bedienen.
Was die Schwächen betrifft, so hat die BMW S 1000 RR 2023 Motorvibrationen, die für manche Fahrer störend sein können. Die Honda CBR650R 2019 hat ein Dröhnen unter 4.500 U/min, das als unangenehm empfunden werden kann. Zudem könnte das Fahrwerk der Honda eine Spur sportlicher sein und die Hinterbremse könnte verbessert werden.
Insgesamt bieten sowohl die BMW S 1000 RR 2023 als auch die Honda CBR650R 2019 einzigartige Eigenschaften und Stärken, die auf die Bedürfnisse und Vorlieben der Fahrer abgestimmt sind. Die BMW ist ein leistungsstarkes und technologisch fortschrittliches Motorrad, das für sportliches Fahren entwickelt wurde, während die Honda eine gute Balance zwischen Alltagstauglichkeit und sportlicher Leistung bietet. Letztendlich hängt die Wahl des Motorrads von den individuellen Vorlieben und Anforderungen des Fahrers ab.
Technische Daten BMW S 1000 RR 2023 im Vergleich zu Honda CBR650R 2019
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
BMW S 1000 RR 2023

Die für mich am spürbarsten von allen Neuerungen, waren für mich die Elektronik und die Lenkgeometrie. Dank der zusätzlichen Information des neuen Lenkwinkelsensors und der überarbeiteten Fahrhilfen besitzt die neue S1000RR jetzt ein elektronisches Paket mit dem nicht nur sicher, sondern auch schnell gefahren werden kann was besonders die schnellere Fraktion freuen wird. Aber auch der Durchschnittsfahrer hat mit einigen zusätzlichen Features wie die Slide Control auch mal die Möglichkeit, den Fahrstil der Profis gefahrlos antasten zu können, um auf Fahrfotos auch eine gute Figur zu machen. Und abgesehen davon, Spaß macht es auch. Die neue Lenkgeometrie bringt etwas mehr Ruhe in die Front und verbessert die Rückmeldung, die besonders im Grenzbereich ein unschätzbarer Vorteil ist. Somit ist die nächste Runde bei der Jagd zum besten Superbike wiedereröffnet.
Honda CBR650R 2019

Die neue CBR650R nimmt den Spirit, den wir von klassischen Vierzylinder Sporttourern kennen und bringt ihn in die heutige Zeit. Dank der guten Motorabstimmung muss man keine Bedenken haben, von seinen Zweizylinder-Freunden abgehängt zu werden, insbesondere da man über das Drehzahlband mit einem herrlichen Sound belohnt wird. Leider kann es aber auch zu viel Klang geben, wie das Dröhnen unter 4.500 U/min bewiesen hat. Auf Seiten des Fahrwerks und der Sitzposition wurde ein Kompromiss gefunden, durch den die CBR650R sowohl den Alltag, als auch längere Touren und Hausstrecken-Jagden gut übersteht.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis BMW S 1000 RR vs Honda CBR650R
Es gibt einige Unterschiede zwischen der BMW S 1000 RR 2023 und der Honda CBR650R 2019. Es sind von beiden Modellen gleich viele Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 24. Es braucht weniger Zeit, um eine Honda CBR650R zu verkaufen, mit 45 Tagen im Vergleich zu 61 Tagen für die BMW S 1000 RR. Seit Modelljahr 2010 wurden 135 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die BMW S 1000 RR geschrieben und 14 Berichte seit Modelljahr 2019 für die Honda CBR650R. Der erste Bericht für die BMW S 1000 RR wurde am 16.04.2008 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 4'000 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 53'700 Aufrufen für den ersten Bericht zur Honda CBR650R veröffentlicht am 08.10.2018.