Kawasaki Z 400 2019 vs. Honda CB500F 2021

Kawasaki Z 400 2019

Honda CB500F 2021
Übersicht - Kawasaki Z 400 2019 vs Honda CB500F 2021
Die Kawasaki Z 400 Modelljahr 2019 und die Honda CB500F Modelljahr 2021 sind beide Naked Bikes mit ähnlichen technischen Spezifikationen. Beide Motorräder haben einen Reihenmotor mit flüssiger Kühlung und eine Zylinderzahl von 2. Der Hubraum der Kawasaki Z 400 beträgt 399 ccm, während der Hubraum der Honda CB500F bei 471 ccm liegt. Die Leistung der Kawasaki Z 400 beträgt 45 PS, während die Honda CB500F mit 48 PS etwas stärker ist. Das Drehmoment der Kawasaki Z 400 beträgt 38 Nm, während die Honda CB500F mit 43 Nm etwas mehr Drehmoment bietet.
In Bezug auf das Chassis haben beide Motorräder einen Stahlrahmen für eine solide Bauweise. Die Bremsen vorne sind bei beiden Modellen als Einzelscheibe ausgeführt, während die Kolbenzahl bei beiden Motorrädern bei zwei liegt. Die Reifenbreite vorne beträgt bei der Kawasaki Z 400 110 mm und bei der Honda CB500F 120 mm. Der Reifendurchmesser vorne beträgt bei beiden Motorrädern 17 Zoll. Die Reifenbreite hinten beträgt bei der Kawasaki Z 400 150 mm und bei der Honda CB500F 160 mm. Der Reifendurchmesser hinten beträgt bei beiden Motorrädern ebenfalls 17 Zoll. Der Radstand der Kawasaki Z 400 beträgt 1370 mm, während der Radstand der Honda CB500F bei 1410 mm liegt. Die Sitzhöhe der Kawasaki Z 400 beträgt 785 mm, während die Honda CB500F eine Sitzhöhe von 790 mm bietet. Das fahrbereite Gewicht der Kawasaki Z 400 beträgt 167 kg, während die Honda CB500F mit 194 kg etwas schwerer ist. Der Tankinhalt der Kawasaki Z 400 beträgt 14 l, während die Honda CB500F einen größeren Tank mit einem Fassungsvermögen von 15,7 l hat.

Kawasaki Z 400 2019
Die Kawasaki Z 400 Modelljahr 2019 zeichnet sich durch einige Stärken aus. Sie bietet eine tolle und sehr beherrschbare Leistungsentfaltung, was sie zu einer guten Wahl für Fahranfänger macht. Das niedrige Gewicht der Kawasaki Z 400 trägt zu ihrer Agilität und Handlichkeit bei. Die Sitzposition ist gut und bietet dem Fahrer eine angenehme Haltung. Darüber hinaus hat die Kawasaki Z 400 einen tollen Klang, der das Fahrerlebnis noch intensiver macht.
Die Honda CB500F Modelljahr 2021 hat ebenfalls einige Stärken zu bieten. Mit vollen 48 PS in der A2-Klasse bietet sie eine gute Leistung für Fahrer, die nach etwas mehr Power suchen. Die hochwertige Gabel sorgt für eine gute Federung und ein angenehmes Fahrgefühl. Die Bremsen der Honda CB500F sind ebenfalls gut und bieten eine zuverlässige Verzögerung. Die Sitzposition ist komfortabel und die niedrige Sitzhöhe erleichtert das Auf- und Absteigen. Das Fahrverhalten der Honda CB500F ist intuitiv und macht das Motorrad leicht zu handhaben.

Honda CB500F 2021
Es gibt jedoch auch einige Schwächen bei den beiden Motorrädern. Die Kawasaki Z 400 hat nicht verstellbare Kupplungs- und Bremshebel, was für manche Fahrer ein Nachteil sein kann. Das Fahrwerk der Kawasaki Z 400 ist nur begrenzt einstellbar, was die Anpassungsmöglichkeiten einschränkt. Bei der Honda CB500F kann das Federbein auf welligen Straßen aufschaukeln, was zu einem etwas unruhigen Fahrverhalten führen kann.
Insgesamt bieten sowohl die Kawasaki Z 400 Modelljahr 2019 als auch die Honda CB500F Modelljahr 2021 solide Leistungen und Eigenschaften. Die Wahl zwischen den beiden hängt von den individuellen Vorlieben des Fahrers ab, wie zum Beispiel der gewünschten Leistung, dem Fahrverhalten und der Sitzposition. Beide Motorräder sind jedoch gute Optionen für Fahrer, die ein Naked Bike suchen.
Technische Daten Kawasaki Z 400 2019 im Vergleich zu Honda CB500F 2021
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Kawasaki Z 400 2019

Die Kawasaki Z400 ist auf jeden Fall eine tolle Weiterentwicklung des Vorgängermodells Z300. Mehr Leistung, weniger Gewicht - rundum einfach ein noch besseres Motorrad. Vor allem die lineare Leistungsentfaltung und das ausgezeichnete Handling machen die Z400 zu einem idealen Einsteigerbike. Auch die Leichtigkeit der Kupplungsbetätigung und die gute Abstimmung des Fahrwerks schlagen in diese Kerbe, weshalb die Z400 Fahranfängern ohne Bedenken empfohlen werden kann.
Honda CB500F 2021

Honda hat das abgerundete Paket namens CB500F für 2022 deutlich verbessert. Dank besseren Bremsen und hochwertigerem Fahrwerk wurde das Fahrverhalten deutlich aufgewertet. Auf diesem Motorrad werden sich sowohl Einsteiger als auch erfahrene Piloten sehr wohl fühlen und für viele Jahre Freude haben. Einzig das Federbein kommt nicht mehr ganz mit - doch irgendwo braucht es ja noch Raum für Verbesserungen
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Kawasaki Z 400 vs Honda CB500F
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Kawasaki Z 400 2019 und der Honda CB500F 2021. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der Honda CB500F 2021 um etwa 6% höher. Im Vergleich zur Honda CB500F 2021 sind weniger Kawasaki Z 400 2019 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 6 im Vergleich zu 17. Es braucht weniger Zeit, um eine Honda CB500F zu verkaufen, mit 80 Tagen im Vergleich zu 99 Tagen für die Kawasaki Z 400. Seit Modelljahr 2019 wurden 8 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Kawasaki Z 400 geschrieben und 22 Berichte seit Modelljahr 2013 für die Honda CB500F. Der erste Bericht für die Kawasaki Z 400 wurde am 02.10.2018 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 23'200 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 18'500 Aufrufen für den ersten Bericht zur Honda CB500F veröffentlicht am 10.11.2012.