CFMOTO 800MT 2022 vs. Honda CRF1000L Africa Twin 2016

CFMOTO 800MT 2022

CFMOTO 800MT 2022

Honda CRF1000L Africa Twin 2016

Honda CRF1000L Africa Twin 2016

Loading...

Overview - CFMOTO 800MT 2022 vs Honda CRF1000L Africa Twin 2016

Die CFMOTO 800MT Modelljahr 2022 und die Honda CRF1000L Africa Twin Modelljahr 2016 sind beide Enduro-Motorräder mit ähnlichen technischen Spezifikationen. Beide Modelle verfügen über einen Reihenmotor mit 2 Zylindern und einem Hubraum von knapp unter 1000 ccm. Der CFMOTO Motor leistet 91 PS und hat ein Drehmoment von 77 Nm, während der Honda Motor 95 PS und 98 Nm Drehmoment liefert.

In Bezug auf das Fahrwerk haben beide Motorräder eine Telegabel Upside-Down vorne und eine Zweiarmschwinge mit einem Monofederbein hinten. Die CFMOTO verwendet Kayaba-Komponenten für das Fahrwerk, während die Honda Showa-Komponenten verwendet. Beide Fahrwerke bieten Einstellmöglichkeiten für Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe, was eine individuelle Anpassung an die Fahrerpräferenzen ermöglicht.

Das Chassis beider Motorräder besteht aus Stahl und bietet eine solide Grundlage für die Fahrt. Die Bremsen vorne sind bei beiden Modellen als Doppelscheiben ausgeführt und bieten eine gute Bremsleistung. Beide Motorräder verfügen auch über ABS als Assistenzsystem.

CFMOTO 800MT 2022

CFMOTO 800MT 2022

Bei den Reifen unterscheiden sich die Modelle leicht. Die CFMOTO hat vorne einen Reifendurchmesser von 19 Zoll und hinten einen Durchmesser von 17 Zoll, während die Honda vorne einen Durchmesser von 21 Zoll und hinten einen Durchmesser von 18 Zoll hat. Die Reifenbreite hinten beträgt bei beiden Modellen 150 mm.

Die Sitzhöhe der CFMOTO beträgt 825 mm, während die Honda eine etwas höhere Sitzhöhe von 850 mm hat. Das Gewicht der CFMOTO beträgt 231 kg, während die Honda mit 232 kg nur minimal schwerer ist. Beide Modelle haben einen Tankinhalt von knapp unter 20 Litern.

Nun zu den Stärken und Schwächen der beiden Motorräder. Die CFMOTO 800MT 2022 zeichnet sich durch eine bequeme Sitzposition aus, die auch auf längeren Fahrten für Komfort sorgt. Die Bremsen sind gut dosierbar und bieten eine zuverlässige Verzögerung. Das Handling ist ordentlich und das Fahrwerk sorgt für ein komfortables Fahrgefühl. Die CFMOTO ist zudem mit einer umfangreichen Ausstattung versehen und überzeugt mit einem ansprechenden Design.

Die Honda CRF1000L Africa Twin 2016 hingegen ist extrem gut und angenehm fahrbar. Der Motor dreht brav hoch und bietet eine gute Leistungsentfaltung. Das Handling ist ausgezeichnet, sowohl auf der Straße als auch im Gelände. Die Africa Twin ist sehr reisetauglich und bietet mit dem einzigartigen Doppelkupplungsgetriebe DCT eine besondere Funktion.

Honda CRF1000L Africa Twin 2016

Honda CRF1000L Africa Twin 2016

Auf der anderen Seite hat die CFMOTO 800MT 2022 einige Schwächen. Der Schaltassistent ist bei sportlicher Fahrweise zu träge und könnte verbessert werden. Es fehlt auch eine Traktionskontrolle, was zu einem gewissen Grad an Unsicherheit führen kann. Der Motor ruckelt im Kaltlauf und die Menüführung ist kompliziert. Zudem ist die Cruise Control nur bis 130 km/h verfügbar.

Die Honda CRF1000L Africa Twin 2016 hat nur eine kleine Schwäche, nämlich dass der Motor unspektakulär ist. Ansonsten bietet das Motorrad eine herausragende Leistung und vielseitige Einsatzmöglichkeiten.

Insgesamt sind sowohl die CFMOTO 800MT 2022 als auch die Honda CRF1000L Africa Twin 2016 solide Enduro-Motorräder mit ihren jeweiligen Stärken und Schwächen. Die CFMOTO punktet mit einer komfortablen Sitzposition, guten Bremsen und einem umfangreichen Ausstattungspaket. Die Honda überzeugt mit ihrer Fahrdynamik, dem einzigartigen DCT-Getriebe und ihrer Vielseitigkeit im Gelände und auf langen Reisen. Letztendlich hängt die Wahl des Motorrads von den individuellen Vorlieben und Anforderungen des Fahrers ab.

Technical Specifications CFMOTO 800MT 2022 compared to Honda CRF1000L Africa Twin 2016

CFMOTO 800MT 2022
Honda CRF1000L Africa Twin 2016

Motor und Antrieb

MotorbauartMotorbauartReiheMotorbauartReihe
LeistungLeistung91 PSLeistung95 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung9,250 U/minU/min bei Leistung7,500 U/min
DrehmomentDrehmoment77 NmDrehmoment98 Nm
GemischaufbereitungGemischaufbereitungEinspritzungGemischaufbereitungEinspritzung
StarterStarterElektroStarterElektro
ZündungZündungECUZündungTransistor
GetriebeGetriebeGangschaltungGetriebeDoppelkupplungsgetriebe
GanganzahlGanganzahl6Ganganzahl6
ZylinderzahlZylinderzahl2Zylinderzahl2
TaktungTaktung4-TaktTaktung4-Takt
Ventile pro ZylinderVentile pro Zylinder4Ventile pro Zylinder4
KühlungKühlungflüssigKühlungflüssig
HubraumHubraum799 ccmHubraum998 ccm

Fahrwerk vorne

AufhängungAufhängungTelegabel Upside-DownAufhängungTelegabel Upside-Down
MarkeMarkeKayabaMarkeShowa
EinstellmöglichkeitEinstellmöglichkeitDruckstufe, Federvorspannung, ZugstufeEinstellmöglichkeitDruckstufe, Federvorspannung, Zugstufe

Fahrwerk hinten

AufhängungAufhängungZweiarmschwingeAufhängungZweiarmschwinge
FederbeinFederbeinMonofederbeinFederbeinMonofederbein
MarkeMarkeKayabaMarkeShowa
EinstellmöglichkeitEinstellmöglichkeitDruckstufe, Federvorspannung, ZugstufeEinstellmöglichkeitDruckstufe, Federvorspannung, Zugstufe
MaterialMaterialAluminiumMaterialAluminium

Chassis

RahmenRahmenStahlRahmenStahl

Bremsen vorne

BauartBauartDoppelscheibeBauartDoppelscheibe
DurchmesserDurchmesser320 mmDurchmesser310 mm
BetätigungBetätigunghydraulischBetätigunghydraulisch

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe

Fahrassistenzsysteme

AssistenzsystemeAssistenzsystemeABSAssistenzsystemeABS, Traktionskontrolle

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne110 mmReifenbreite vorne90 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne70 %Reifenhöhe vorne90 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne19 ZollReifendurchmesser vorne21 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten150 mmReifenbreite hinten150 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten60 %Reifenhöhe hinten70 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten18 Zoll
LängeLänge2,234 mmLänge2,335 mm
BreiteBreite853 mmBreite875 mm
HöheHöhe1,475 mmHöhe1,475 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von825 mmSitzhöhe von850 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS)Gewicht fahrbereit (mit ABS)231 kgGewicht fahrbereit (mit ABS)232 kg
TankinhaltTankinhalt19 lTankinhalt18.8 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenAFührerscheinklassenA

Pros and Cons in comparison

Pros and Cons in comparison

CFMOTO 800MT 2022

CFMOTO 800MT 2022

Wer sich die Ausstattungsliste der 800MT, vor allem der Touring-Version ansieht, wird erstaunt sein, wie viel in einer vergleichsweise günstigen Mittelklasse-Reiseenduro serienmäßig verbaut sein kann. Das Koffersystem punktet sogar mit einer pfiffigen Auskleidung von Koffern und Topcase. Fahrwerk und Bremsen sind gut, der Motor könnte zwar etwas spritziger sein und im Kaltlauf weniger ruckeln, aber insgesamt passt die Performance gut. Tadellos ist die 800MT aber keineswegs, beim Schaltassistenten müssen die Techniker unbedingt nachbessern und die Menüführung könnte einfacher sein. Optisch gibt es hingegen nicht viel zu meckern, die Zusammenarbeit mit Kiska-Design zahlt sich aus!

Bequeme Sitzposition

gute Bremsen

ordentliches Handling

komfortables Fahrwerk

überaus umfangreiche Ausstattung

hübsches Design

Schaltassistent bei sportlicher Fahrweise zu träge

keine Traktionskontrolle

Motor ruckelt im Kaltlauf

komplizierte Menüführung

Cruise Control nur bis 130 km/h

Honda CRF1000L Africa Twin 2016

Honda CRF1000L Africa Twin 2016

Die Legende ist zurück, behauptete Honda vollmundig - die Mission ist aber zu einem Höchstmaß gelungen, die Africa Twin mit dem eher sperrigen Namen CRF1000L Africa Twin ist eine sehr wendige und ausgezeichnet fahrbare Enduro, die auf allen Untergründen gut funktioniert. So auch auf Schotter und Single Trails, wo ein einfaches Handling natürlich sehr wichtig ist. Mit 95 PS fehlen ihr zwar stolze 65 PS auf die Elite, für ein solch ausgewogenes Handling braucht man aber nicht mehr. In einer Sache ist die CRF1000L Africa Twin sogar völlig konkurrenzlos - sie kann mit einem Doppelkupplungsgetriebes DCT (Dual Clutch Transmission) geordert werden.

extrem gut und angenehm fahrbar

Motor dreht brav hoch

tolles Handling

funktioniert im Gelände sehr gut

sehr reisetauglich

einzigartiges Doppelkupplungsgetriebe DCT

der Motor ist unspektakulär

Price Comparison Avarage Market Price CFMOTO 800MT vs Honda CRF1000L Africa Twin

Es gibt einige Unterschiede zwischen der CFMOTO 800MT 2022 und der Honda CRF1000L Africa Twin 2016. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der CFMOTO 800MT 2022 um etwa 11% höher. Die CFMOTO 800MT 2022 erfährt einen Verlust von 3'890 CHF in einem Jahr des Besitzes. Dem steht ein Verlust von 790 CHF für die Honda CRF1000L Africa Twin 2016 gegenüber. Im Vergleich zur Honda CRF1000L Africa Twin 2016 sind weniger CFMOTO 800MT 2022 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 5 im Vergleich zu 12. Es braucht weniger Zeit, um eine Honda CRF1000L Africa Twin zu verkaufen, mit 50 Tagen im Vergleich zu 58 Tagen für die CFMOTO 800MT. Seit Modelljahr 2022 wurden 4 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die CFMOTO 800MT geschrieben und 47 Berichte seit Modelljahr 2015 für die Honda CRF1000L Africa Twin. Der erste Bericht für die CFMOTO 800MT wurde am 28.01.2022 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 34'900 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 13'600 Aufrufen für den ersten Bericht zur Honda CRF1000L Africa Twin veröffentlicht am 12.05.2015.

Price CFMOTO 800MT

Model year
Current average market prices

Price Honda CRF1000L Africa Twin

Model year
Current average market prices

Alternative Comparisons