Suzuki SV 650 2023 vs. Kawasaki Z650 2020

Suzuki SV 650 2023

Suzuki SV 650 2023

Kawasaki Z650 2020

Kawasaki Z650 2020

Loading...

Übersicht - Suzuki SV 650 2023 vs Kawasaki Z650 2020

Die Suzuki SV 650 Modelljahr 2023 und die Kawasaki Z650 Modelljahr 2020 sind beide Naked Bikes, die sich an Einsteiger und Fahrer mit etwas Erfahrung richten. Beide Motorräder haben eine ähnliche Motorbauart mit einem flüssigkeitsgekühlten Zweizylinder-Motor und einer Leistung von über 65 PS. Die SV 650 hat jedoch mit 73 PS eine etwas höhere Leistung als die Z650 mit 68,2 PS. Das Drehmoment ist bei beiden Modellen ähnlich, wobei die SV 650 mit 64 Nm etwas höher liegt als die Z650 mit 65,7 Nm.

In Bezug auf die Gemischaufbereitung verwenden beide Motorräder Einspritzsysteme, um eine effiziente Verbrennung zu gewährleisten. Die SV 650 und die Z650 haben beide einen Hubraum von rund 650 ccm und verfügen über eine Zwei-Zylinder-Konfiguration. Die SV 650 hat einen V-Motor, während die Z650 einen Reihenmotor hat.

Das Fahrwerk beider Motorräder besteht aus einer konventionellen Telegabel vorne und einer Zweiarmschwinge hinten mit einem Monofederbein. Die Einstellmöglichkeiten beschränken sich auf die Federvorspannung. Der Rahmen beider Motorräder besteht aus Stahl und hat eine Gitterrohrbauweise.

Suzuki SV 650 2023

Suzuki SV 650 2023

Die Bremsen vorne sind bei beiden Modellen als Doppelscheiben ausgeführt. Die SV 650 hat jedoch Vierkolben-Bremssättel, während die Z650 mit Zweikolben-Bremssätteln ausgestattet ist. Die Durchmesser der Bremsscheiben sind ebenfalls unterschiedlich, wobei die SV 650 290 mm und die Z650 300 mm aufweist. Beide Motorräder verfügen über ABS als Assistenzsystem.

In Bezug auf die Reifengröße haben die SV 650 und die Z650 vorne und hinten die gleichen Abmessungen von 120 mm Breite und 17 Zoll Durchmesser. Der Radstand der SV 650 beträgt 1445 mm, während der der Z650 1410 mm beträgt. Die Sitzhöhe der SV 650 liegt bei 785 mm, während die Z650 eine etwas höhere Sitzhöhe von 790 mm hat. Das fahrbereite Gewicht der SV 650 beträgt 200 kg, während die Z650 mit 187,1 kg etwas leichter ist. Der Tankinhalt der SV 650 beträgt 14,5 l, während die Z650 einen etwas größeren Tank mit 15 l hat.

Die Suzuki SV 650 2023 zeichnet sich durch ihr V2-Triebwerk aus, das in dieser Klasse einzigartig ist. Sie bietet eine einsteigerfreundliche Sitzposition und ein einfaches Handling. Die zeitlose Optik macht sie zu einem attraktiven Naked Bike.

Die Kawasaki Z650 2020 punktet mit einem durchzugsstarken Zweizylinder-Motor und einem aggressiven Ansauggeräusch. Sie hat kompakte Ausmaße und eine niedrige Sitzhöhe, was sie besonders für kleinere FahrerInnen attraktiv macht. Das stabile Fahrwerk sorgt für ein sicheres Fahrgefühl. Das TFT-Display mit Connectivity und die erwachsene Optik sind weitere Stärken der Z650.

Kawasaki Z650 2020

Kawasaki Z650 2020

Die Suzuki SV 650 2023 hat jedoch auch einige Schwächen. Die Bremse erfordert eine gewisse Handkraft und es sind keine weiteren elektronischen Assistenzsysteme an Bord. Die Armaturen sind mäßig ablesbar.

Die Kawasaki Z650 2020 hat ebenfalls einige Schwächen. Der Druckpunkt der Vorderbremse könnte verbessert werden und für große FahrerInnen könnte die Sitzposition unbequem sein. Die Rideology App ist noch nicht vollständig ausgeklügelt.

Insgesamt sind sowohl die Suzuki SV 650 Modelljahr 2023 als auch die Kawasaki Z650 Modelljahr 2020 solide Naked Bikes mit unterschiedlichen Stärken und Schwächen. Die Wahl zwischen den beiden hängt von den individuellen Vorlieben und Anforderungen des Fahrers ab.

Technische Daten Suzuki SV 650 2023 im Vergleich zu Kawasaki Z650 2020

Suzuki SV 650 2023
Kawasaki Z650 2020

Motor und Antrieb

MotorbauartMotorbauartVMotorbauartReihe
BohrungBohrung81 mmBohrung83 mm
HubHub62.6 mmHub60 mm
LeistungLeistung73 PSLeistung68.2 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung8,500 U/minU/min bei Leistung8,000 U/min
DrehmomentDrehmoment64 NmDrehmoment65.7 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment6,800 U/minU/min bei Drehmoment7,000 U/min
VerdichtungVerdichtung11.2 Verdichtung10.8
GemischaufbereitungGemischaufbereitungEinspritzungGemischaufbereitungEinspritzung
StarterStarterElektroStarterElektro
KupplungKupplungMehrscheiben im ÖlbadKupplungMehrscheiben im Ölbad
AntriebAntriebKetteAntriebKette
GetriebeGetriebeGangschaltungGetriebeGangschaltung
GanganzahlGanganzahl6Ganganzahl6
ZylinderzahlZylinderzahl2Zylinderzahl2
TaktungTaktung4-TaktTaktung4-Takt
VentilsteuerungVentilsteuerungDOHCVentilsteuerungDOHC
KühlungKühlungflüssigKühlungflüssig
HubraumHubraum645 ccmHubraum649 ccm

Fahrwerk vorne

AufhängungAufhängungTelegabel konventionellAufhängungTelegabel konventionell
DurchmesserDurchmesser41 mmDurchmesser41 mm
FederwegFederweg125 mmFederweg125 mm

Fahrwerk hinten

AufhängungAufhängungZweiarmschwingeAufhängungZweiarmschwinge
FederbeinFederbeinMonofederbeinFederbeinMonofederbein
FederwegFederweg130 mmFederweg130 mm
EinstellmöglichkeitEinstellmöglichkeitFedervorspannungEinstellmöglichkeitFedervorspannung

Chassis

RahmenRahmenStahlRahmenStahl
RahmenbauartRahmenbauartGitterrohrRahmenbauartGitterrohr
LenkkopfwinkelLenkkopfwinkel65 GradLenkkopfwinkel65.5 Grad
NachlaufNachlauf106 mmNachlauf100 mm

Bremsen vorne

BauartBauartDoppelscheibeBauartDoppelscheibe
DurchmesserDurchmesser290 mmDurchmesser300 mm
KolbenKolbenVierkolbenKolbenZweikolben
AufnahmeAufnahmeFestsattelAufnahmeSemi-Schwimmsattel

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe
DurchmesserDurchmesser240 mmDurchmesser220 mm
KolbenKolbenEinkolbenKolbenEinkolben
AufnahmeAufnahmeSchwimmsattelAufnahmeSchwimmsattel

Fahrassistenzsysteme

AssistenzsystemeAssistenzsystemeABSAssistenzsystemeABS

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne120 mmReifenbreite vorne120 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne70 %Reifenhöhe vorne70 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne17 ZollReifendurchmesser vorne17 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten160 mmReifenbreite hinten160 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten60 %Reifenhöhe hinten60 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
LängeLänge2,140 mmLänge2,055 mm
RadstandRadstand1,445 mmRadstand1,410 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von785 mmSitzhöhe von790 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS)Gewicht fahrbereit (mit ABS)200 kgGewicht fahrbereit (mit ABS)187.1 kg
TankinhaltTankinhalt14.5 lTankinhalt15 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenA2, AFührerscheinklassenA

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

Suzuki SV 650 2023

Suzuki SV 650 2023

Seit 25 Jahren ist die Suzuki SV 650 am Markt, so lange wie kein anderes Motorrad. Das Triebwerk bekam ein Euro5-Update und präsentiert sich nun noch erwachsener, womit es eindeutig zum gesamten restlichen Package passt. Die SV 650 will niemanden, vor allem Einsteiger nicht erschrecken. Das Fahrwerk macht einen soliden, unaufgeregten Eindruck, die Bremse erfordert ordentlich Handkraft, damit nicht etwa unerwartet überbremst werden kann. Die Optik ist einerseits zeitlos, andererseits an einigen Komponenten wirklich schon etwas veraltet. Dafür ist der Preis, wie üblich bei Suzuki, fair.

Letztes V2-Triebwerk der Klasse

einsteigerfreundliche Sitzposition

einfaches Handling, zeitlose Optik

Bremse erfordert Handkraft

außer ABS keine Elektronik an Bord

Armaturen mäßig ablesbar

Kawasaki Z650 2020

Kawasaki Z650 2020

Einfach herrlich, was Kawasaki für ein komplettes Paket mit der neuen Z650 geschnürt hat. Die technischen Komponenten mögen im Einzelnen vielleicht nicht vom Hocker hauen, doch in Verbindung ergeben sie ein angenehm neutrales Motorrad, mit dem jeder/jede viel Freude haben wird. Keine zickigen Eigenheiten - einfach ein Naked Bike das auf kurvigen Landstraßen richtig gut funktioniert. Als Plus kommt natürlich das TFT-Display hinzu, das wir bei der Konkurrenz zurzeit noch nicht finden, sowie die erwachsene Optik, die sich stark an den größeren Z-Modellen orientiert. Nur der Druckpunkt der Vorderbremse hätte klarer definiert werden können - in dieser Preisklasse kann man aber eben nicht alles haben.

durchzugsstarker Zweizylinder

aggressives Ansauggeräusch

kompakte Ausmaße

niedrige Sitzhöhe

stabiles Fahrwerk

TFT-Display mit Connectivity

erwachsene Optik

Druckpunkt der Vorderbremse

für große FahrerInnen wahrscheinlich unbequem

Rideology Appn och nicht 100% ausgeklügelt

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Suzuki SV 650 vs Kawasaki Z650

Es gibt einige Unterschiede zwischen der Suzuki SV 650 2023 und der Kawasaki Z650 2020. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der Kawasaki Z650 2020 um etwa 4% höher. Im Vergleich zur Kawasaki Z650 2020 sind mehr Suzuki SV 650 2023 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 125 im Vergleich zu 21. Es braucht weniger Zeit, um eine Kawasaki Z650 zu verkaufen, mit 80 Tagen im Vergleich zu 133 Tagen für die Suzuki SV 650. Seit Modelljahr 2005 wurden 25 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Suzuki SV 650 geschrieben und 31 Berichte seit Modelljahr 2017 für die Kawasaki Z650. Der erste Bericht für die Suzuki SV 650 wurde am 26.09.2008 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 14'200 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 25'000 Aufrufen für den ersten Bericht zur Kawasaki Z650 veröffentlicht am 08.11.2016.

Preis Suzuki SV 650

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis Kawasaki Z650

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

ChigeeContinental MotorradreifenMotorex AGcalimoto GmbH