Triumph Bonneville T120 Black 2017 vs. Triumph Thruxton 1200 2016

Triumph Bonneville T120 Black 2017

Triumph Bonneville T120 Black 2017

Triumph Thruxton 1200 2016

Triumph Thruxton 1200 2016

Loading...

Übersicht - Triumph Bonneville T120 Black 2017 vs Triumph Thruxton 1200 2016

Die Triumph Bonneville T120 Black Modelljahr 2017 und die Triumph Thruxton 1200 Modelljahr 2016 sind beide Naked Bikes der Marke Triumph. Beide Motorräder haben einen 1200 ccm Motor mit Einspritzung und flüssiger Kühlung. Der Motor der Bonneville T120 Black hat eine Leistung von 80 PS und ein Drehmoment von 105 Nm, während der Motor der Thruxton 1200 eine Leistung von 97 PS und ein Drehmoment von 112 Nm hat.

In Bezug auf das Fahrwerk haben beide Motorräder eine Telegabel vorne und eine Zweiarmschwinge hinten mit Stereo-Federbeinen. Die Federbeine können bei beiden Modellen in der Federvorspannung eingestellt werden. Das Chassis besteht bei beiden Motorrädern aus Stahl und hat eine Zentralrohrbauweise.

Die Bremsen an der Vorderseite sind bei beiden Modellen als Doppelscheiben ausgeführt, mit einem Durchmesser von 310 mm und Zweikolben-Bremssätteln der Marke Nissin. Beide Motorräder sind mit ABS ausgestattet, um die Sicherheit zu erhöhen.

Triumph Bonneville T120 Black 2017

Triumph Bonneville T120 Black 2017

In Bezug auf die Reifen haben die beiden Motorräder einige Unterschiede. Die Bonneville T120 Black hat vorne einen Reifen mit einer Breite von 100 mm und einem Durchmesser von 18 Zoll, während die Thruxton 1200 einen Reifen mit einer Breite von 120 mm und einem Durchmesser von 17 Zoll hat. Hinten hat die Bonneville T120 Black einen Reifen mit einer Breite von 150 mm und einem Durchmesser von 17 Zoll, während die Thruxton 1200 einen Reifen mit einer Breite von 160 mm und einem Durchmesser von 17 Zoll hat.

Der Radstand der Bonneville T120 Black beträgt 1450 mm, während der Radstand der Thruxton 1200 1415 mm beträgt. Die Sitzhöhe der Bonneville T120 Black beträgt 785 mm, während die Sitzhöhe der Thruxton 1200 bei 805 mm liegt. Das trockene Gewicht der Bonneville T120 Black beträgt 224 kg (mit ABS), während das trockene Gewicht der Thruxton 1200 bei 206 kg (mit ABS) liegt. Der Tankinhalt der Bonneville T120 Black beträgt 15 Liter, während der Tankinhalt der Thruxton 1200 bei 14,5 Litern liegt.

Triumph Thruxton 1200 2016

Triumph Thruxton 1200 2016

Die Bonneville T120 Black hat einige Stärken, darunter einen kräftigen Motor mit ordentlichem Drehmoment, eine komfortable Sitzposition, gute Bremsen und eine herrlich authentische Optik. Die Thruxton 1200 hingegen hat einen starken, fein abgestimmten Motor, eine authentische Optik und ist ein echtes Klassikbike.

Auf der anderen Seite hat die Bonneville T120 Black einige Schwächen, wie z.B. ein Fahrwerk, das nur hinten in der Federvorspannung verstellbar ist, und unnötige, aber auch nicht störende Leistungsmodi. Die Thruxton 1200 hingegen hat ein Fahrwerk, das deutlich unter dem der "R" liegt, einen mäßigen Komfort und einen braveren Sound.

Insgesamt sind sowohl die Bonneville T120 Black als auch die Thruxton 1200 beeindruckende Motorräder mit ihren eigenen Stärken und Schwächen. Die Wahl zwischen den beiden hängt von den individuellen Vorlieben des Fahrers ab, ob er einen kräftigen Motor und eine komfortable Sitzposition bevorzugt oder einen starken Motor und ein klassisches Design.

Technische Daten Triumph Bonneville T120 Black 2017 im Vergleich zu Triumph Thruxton 1200 2016

Triumph Bonneville T120 Black 2017
Triumph Thruxton 1200 2016

Motor und Antrieb

MotorbauartMotorbauartReihe mit HubzapfenversatzMotorbauartReihe mit Hubzapfenversatz
BohrungBohrung97.6 mmBohrung97.6 mm
HubHub80 mmHub80 mm
LeistungLeistung80 PSLeistung97 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung6,550 U/minU/min bei Leistung6,750 U/min
DrehmomentDrehmoment105 NmDrehmoment112 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment3,100 U/minU/min bei Drehmoment4,950 U/min
VerdichtungVerdichtung10 Verdichtung11
GemischaufbereitungGemischaufbereitungEinspritzungGemischaufbereitungEinspritzung
StarterStarterElektroStarterElektro
KupplungKupplungMehrscheiben im ÖlbadKupplungMehrscheiben im Ölbad
AntriebAntriebKetteAntriebKette
GetriebeGetriebeGangschaltungGetriebeGangschaltung
GanganzahlGanganzahl6Ganganzahl6
ZylinderzahlZylinderzahl2Zylinderzahl2
TaktungTaktung4-TaktTaktung4-Takt
Ventile pro ZylinderVentile pro Zylinder4Ventile pro Zylinder4
VentilsteuerungVentilsteuerungOHCVentilsteuerungOHC
KühlungKühlungflüssigKühlungflüssig
HubraumHubraum1,200 ccmHubraum1,200 ccm

Fahrwerk vorne

AufhängungAufhängungTelegabel konventionellAufhängungTelegabel konventionell
MarkeMarkeKayabaMarkeKayaba
DurchmesserDurchmesser41 mmDurchmesser41 mm
FederwegFederweg120 mmFederweg120 mm

Fahrwerk hinten

AufhängungAufhängungZweiarmschwingeAufhängungZweiarmschwinge
FederbeinFederbeinStereo-FederbeineFederbeinStereo-Federbeine
MarkeMarkeKayabaMarkeKayaba
FederwegFederweg120 mmFederweg120 mm
EinstellmöglichkeitEinstellmöglichkeitFedervorspannungEinstellmöglichkeitFedervorspannung
MaterialMaterialStahlMaterialStahl

Chassis

RahmenRahmenStahlRahmenStahl
RahmenbauartRahmenbauartZentralrohrRahmenbauartZentralrohr
LenkkopfwinkelLenkkopfwinkel64.5 GradLenkkopfwinkel67.3 Grad
NachlaufNachlauf105.2 mmNachlauf90.8 mm

Bremsen vorne

BauartBauartDoppelscheibeBauartDoppelscheibe
DurchmesserDurchmesser310 mmDurchmesser310 mm
KolbenKolbenZweikolbenKolbenZweikolben
AufnahmeAufnahmeSchwimmsattelAufnahmeSchwimmsattel
MarkeMarkeNissinMarkeNissin

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe
DurchmesserDurchmesser255 mmDurchmesser255 mm
KolbenKolbenZweikolbenKolbenZweikolben
AufnahmeAufnahmeSchwimmsattelAufnahmeSchwimmsattel
MarkeMarkeNissinMarkeNissin

Fahrassistenzsysteme

AssistenzsystemeAssistenzsystemeABSAssistenzsystemeABS

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne100 mmReifenbreite vorne120 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne90 %Reifenhöhe vorne70 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne18 ZollReifendurchmesser vorne17 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten150 mmReifenbreite hinten160 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten70 %Reifenhöhe hinten60 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
LängeLänge2,170 mmLänge2,105 mm
BreiteBreite785 mmBreite745 mm
HöheHöhe1,125 mmHöhe1,030 mm
RadstandRadstand1,450 mmRadstand1,415 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von785 mmSitzhöhe von805 mm
Gewicht trocken (mit ABS)Gewicht trocken (mit ABS)224 kgGewicht trocken (mit ABS)206 kg
TankinhaltTankinhalt15 lTankinhalt14.5 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenAFührerscheinklassenA

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

Triumph Bonneville T120 Black 2017

Triumph Bonneville T120 Black 2017

Ein Motorradmodell über 60 Jahre lang technisch auf der Höhe der Zeit zu halten, ohne optisch sich stark vom Ursprung zu entfernen ist eine gewaltige Herausforderung - die Triumph bei der Bonneville T120 Black bravourös gemeistert hat. Der größere 1200er-Motor, die Elektronik und viele moderne Details wurden herrlich in den Old School-Look eingebettet. Die Fahrleistungen sind beachtlich, im Vordergrund steht aber dennoch die Gemütlichkeit und dieses gewisse Flair, das eine Bonnie nun mal ausmacht. Und da hat Triumph inmitten der vielen Retro-Versuche der Konkurrenz wieder mal voll ins Schwarze getroffen.

kräftiger Motor mit ordentlich Drehmoment

komfortable Sitzposition

gute Bremsen

herrlich authentische Optik

Fahrwerk nur hinten in Federvorspannung verstellbar

unnötige, aber auch nicht störende Leistungsmodi

Triumph Thruxton 1200 2016

Triumph Thruxton 1200 2016

Die Thruxton liegt bei der sportlichen Performance weit hinter der mit Öhlins und Showa bestückten "R". Das wird auf den Alpenpässen, wo ein gutes Fahrwerk, starke Bremsen und ein leichtes Handling entscheidend sind, besonders deutlich. Dafür belohnt sie das Auge des Ästheten mit einem noch authentischeren, weil klassischeren Äußeren. Laien können eine neue Thruxton kaum von einem Old- oder Youngtimer unterscheiden. Wie die Street Twin wirkt sie auf Passanten sympathisch und sollte eher entspannt genossen werden.

starker, fein abgestimmter Motor

authentische Optik

echtes Klassikbike

Fahrwerk deutlich unter jenem der "R"

mäßiger Komfort

braver Sound

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Triumph Bonneville T120 Black vs Triumph Thruxton 1200

Es gibt einige Unterschiede zwischen der Triumph Bonneville T120 Black 2017 und der Triumph Thruxton 1200 2016. Es braucht weniger Zeit, um eine Triumph Bonneville T120 Black zu verkaufen, mit 55 Tagen im Vergleich zu 79 Tagen für die Triumph Thruxton 1200. Seit Modelljahr 2016 wurden 9 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Triumph Bonneville T120 Black geschrieben und 5 Berichte seit Modelljahr 2016 für die Triumph Thruxton 1200. Der erste Bericht für die Triumph Bonneville T120 Black wurde am 15.03.2016 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 56'800 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 38'500 Aufrufen für den ersten Bericht zur Triumph Thruxton 1200 veröffentlicht am 09.03.2016.

Preis Triumph Bonneville T120 Black

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis Triumph Thruxton 1200

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

ChigeeContinental MotorradreifenMotorex AGcalimoto GmbH