Ducati SuperSport 950 S 2021 vs. Suzuki GSX-R 1000 2009

Ducati SuperSport 950 S 2021

Ducati SuperSport 950 S 2021

Suzuki GSX-R 1000 2009

Suzuki GSX-R 1000 2009

Loading...

Übersicht - Ducati SuperSport 950 S 2021 vs Suzuki GSX-R 1000 2009

Die Ducati SuperSport 950 S des Modelljahres 2021 und die Suzuki GSX-R 1000 des Modelljahres 2009 sind beide Supersportmotorräder, die für sportliches Fahren entwickelt wurden. Sie unterscheiden sich jedoch in verschiedenen Aspekten, die im Folgenden näher erläutert werden.

Beginnen wir mit den technischen Spezifikationen. Die Ducati SuperSport 950 S verfügt über einen V-Motor mit einem Hubraum von 937 ccm. Der Motor hat eine Bohrung von 94 mm und einen Hub von 67,5 mm. Die Leistung beträgt 110 PS und das Drehmoment liegt bei 93 Nm. Die Verdichtung beträgt 12,6 und die Ventilsteuerung erfolgt über Desmodromik. Das Fahrwerk der Ducati SuperSport 950 S ist mit hochwertigen Öhlins-Komponenten ausgestattet, die eine Einstellung der Druckstufe, der Federvorspannung und der Zugstufe ermöglichen. Der Rahmen besteht aus Stahl und die Bremsen vorne sind als Doppelscheiben mit radialer Monoblock-Technologie ausgeführt. Die Reifen haben eine Breite von 120 mm vorne und 180 mm hinten, jeweils mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1478 mm und die Sitzhöhe liegt bei 810 mm. Der Tankinhalt beträgt 16 Liter.

Ducati SuperSport 950 S 2021

Ducati SuperSport 950 S 2021

Im Vergleich dazu verfügt die Suzuki GSX-R 1000 des Modelljahres 2009 über einen Reihenmotor mit einem Hubraum von 999 ccm. Der Motor hat eine Bohrung von 74,5 mm und einen Hub von 57,3 mm. Die Leistung beträgt 136 PS und das Drehmoment liegt bei 116,7 Nm. Die Verdichtung beträgt 12,8 und die Ventilsteuerung erfolgt über DOHC. Das Fahrwerk der Suzuki GSX-R 1000 besteht aus Showa-Komponenten, die ebenfalls eine Einstellung der Druckstufe, der Federvorspannung und der Zugstufe ermöglichen. Der Rahmen ist aus Aluminium gefertigt und hat eine Twin-Spar-Bauart. Die Bremsen vorne sind als Doppelscheiben mit radialer Technologie ausgeführt. Die Reifen haben eine Breite von 120 mm vorne und 190 mm hinten, jeweils mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1405 mm und die Sitzhöhe liegt bei 810 mm. Der Tankinhalt beträgt 17,5 Liter.

Die Ducati SuperSport 950 S hat einige Stärken, die sie von der Suzuki GSX-R 1000 unterscheiden. Zum einen verfügt sie über einen kraftvollen Motor, der mit 110 PS eine gute Leistung bietet. Darüber hinaus sind die Fahrwerkskomponenten von Öhlins von hoher Qualität und ermöglichen eine individuelle Einstellung der Druckstufe, der Federvorspannung und der Zugstufe. Das Elektronikpaket der Ducati SuperSport 950 S ist ebenfalls bemerkenswert und bietet moderne Funktionen wie Traktionskontrolle, ABS und verschiedene Fahrmodi. Das sportliche Design der Ducati SuperSport 950 S ist ein weiterer Pluspunkt, der sie von der Suzuki GSX-R 1000 abhebt. Trotz ihrer sportlichen Ausrichtung ist die Ducati SuperSport 950 S auch im Alltag gut zu fahren und bietet eine angenehme Sitzposition. Ein weiterer Vorteil der Ducati SuperSport 950 S ist das Standgeräusch von unter 95 dB(A), was den Anforderungen der aktuellen Lärmschutzbestimmungen entspricht.

Die Suzuki GSX-R 1000 des Modelljahres 2009 hat ebenfalls einige Stärken, die sie von der Ducati SuperSport 950 S unterscheiden. Zum einen verfügt sie über eine verbesserte Geometrie, die eine gute Handhabung und Agilität ermöglicht. Die kompakte Bauweise des Motors trägt ebenfalls zu einer verbesserten Handhabung bei. Die entspannte Sitzposition der Suzuki GSX-R 1000 ist ein weiterer Pluspunkt, der für längere Fahrten angenehm ist. Darüber hinaus verfügt die Suzuki GSX-R 1000 über eine Antihopping-Kupplung, die das Blockieren des Hinterrads beim Herunterschalten verhindert.

Suzuki GSX-R 1000 2009

Suzuki GSX-R 1000 2009

Natürlich haben beide Motorräder auch einige Schwächen. Bei der Ducati SuperSport 950 S können Lastvibrationen im unteren Drehzahlbereich auftreten, was für manche Fahrer störend sein kann. Die Zugänglichkeit der Druckstufeneinstellung bei der Suzuki GSX-R 1000 ist suboptimal und kann die Anpassung des Fahrwerks erschweren. Darüber hinaus ist die Suzuki GSX-R 1000 im unteren Drehzahlbereich etwas schwach, was eine gewisse Gewöhnungszeit erfordern kann. Schließlich ist die Suzuki GSX-R 1000 aufgrund ihrer Leistung und Agilität eher für erfahrene Fahrer geeignet und weniger für Einsteiger.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Ducati SuperSport 950 S des Modelljahres 2021 und die Suzuki GSX-R 1000 des Modelljahres 2009 beide leistungsstarke Supersportmotorräder sind, die für sportliches Fahren entwickelt wurden. Die Ducati SuperSport 950 S zeichnet sich durch ihren kraftvollen Motor, hochwertige Fahrwerkskomponenten, ein umfangreiches Elektronikpaket und ein sportliches Design aus. Die Suzuki GSX-R 1000 punktet mit einer verbesserten Geometrie, einer kompakten Bauweise des Motors, einer entspannten Sitzposition und einer Antihopping-Kupplung. Beide Motorräder haben jedoch auch ihre Schwächen, wie Lastvibrationen bei der Ducati SuperSport 950 S und die suboptimale Zugänglichkeit der Druckstufeneinstellung bei der Suzuki GSX-R 1000. Letztendlich hängt die Wahl zwischen den beiden Modellen von den individuellen Vorlieben und Anforderungen des Fahrers ab.

Technische Daten Ducati SuperSport 950 S 2021 im Vergleich zu Suzuki GSX-R 1000 2009

Ducati SuperSport 950 S 2021
Suzuki GSX-R 1000 2009

Motor und Antrieb

MotorbauartMotorbauartVMotorbauartReihe
BohrungBohrung94 mmBohrung74.5 mm
HubHub67.5 mmHub57.3 mm
LeistungLeistung110 PSLeistung136 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung9,000 U/minU/min bei Leistung12,000 U/min
DrehmomentDrehmoment93 NmDrehmoment116.7 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment6,500 U/minU/min bei Drehmoment10,000 U/min
VerdichtungVerdichtung12.6 Verdichtung12.8
AntriebAntriebKetteAntriebKette
GanganzahlGanganzahl6Ganganzahl6
ZylinderzahlZylinderzahl2Zylinderzahl4
TaktungTaktung4-TaktTaktung4-Takt
VentilsteuerungVentilsteuerungDesmodromikVentilsteuerungDOHC
HubraumHubraum937 ccmHubraum999 ccm

Fahrwerk vorne

MarkeMarkeÖhlinsMarkeShowa
EinstellmöglichkeitEinstellmöglichkeitDruckstufe, Federvorspannung, ZugstufeEinstellmöglichkeitDruckstufe, Federvorspannung, Zugstufe

Fahrwerk hinten

MarkeMarkeÖhlinsMarkeShowa
EinstellmöglichkeitEinstellmöglichkeitDruckstufe, Federvorspannung, ZugstufeEinstellmöglichkeitDruckstufe, Federvorspannung, Zugstufe

Chassis

RahmenRahmenStahlRahmenAluminium
RahmenbauartRahmenbauartGitterrohrRahmenbauartTwin-Spar

Bremsen vorne

BauartBauartDoppelscheibeBauartDoppelscheibe
KolbenKolbenVierkolbenKolbenVierkolben
TechnologieTechnologieradial, MonoblockTechnologieradial

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe
KolbenKolbenZweikolbenKolbenZweikolben

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne120 mmReifenbreite vorne120 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne70 %Reifenhöhe vorne70 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne17 ZollReifendurchmesser vorne17 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten180 mmReifenbreite hinten190 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten55 %Reifenhöhe hinten50 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
RadstandRadstand1,478 mmRadstand1,405 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von810 mmSitzhöhe von810 mm
TankinhaltTankinhalt16 lTankinhalt17.5 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenAFührerscheinklassenA

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

Ducati SuperSport 950 S 2021

Ducati SuperSport 950 S 2021

Ducatis design- und ausstattungsmäßig überarbeitete Supersport 950 /S bietet trotz ihrer Sportlichkeit ein gutes Maß an Alltagstauglichkeit und genügend Leistung für die Landstraße oder gelegentliche Trackdays. Wer auch noch das letzte verbliebene Manko, die von Lastwechsel geprägte Gasannahme im unteren Drehzahlbereich, beheben möchte, könnte eine Änderung der Sekundärübersetzung von 15/43 auf 14/43 ins Auge fassen. Das um einen Zahn kleinere Antriebsritzel kostet nur wenige Euros, verbessert die Gasannahme in niedrigen Drehzahlen und hält zudem die Lenker- und Spiegelvibrationen in akzeptablem Rahmen.

kraftvoller Motor

hochwertige Fahrwerkskomponenten

Elektronikpaket

sportliches Design

Alltagstauglich

Standgeräusch von unter 95 dB(A)

Lastvibrationen im unteren Drehzahlbereich

Suzuki GSX-R 1000 2009

Suzuki GSX-R 1000 2009

Die GSX-R 1000 bleibt trotz präziser wie ausgeglichener Fahrbarkeit und beherrschbarer Leistungsentfaltung etwas für den erfahrenen Piloten. Suzuki weiß, dass eine Tausender eine Tausender bleiben muss und hält sich strikt daran. Hoffen wir, dass sie es auch noch lange dürfen.

Verbesserte Geometrie

kompakte Bauweise des Motors

entspannte Sitzposition

Anlage mehrfach höhenverstellbar

Antihopping-Kupplung.

Zugänglichkeit der Druckstufeneinstellung suboptimal

schwach im unteren Drehzahlbereich

nichts für Einsteiger

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Ducati SuperSport 950 S vs Suzuki GSX-R 1000

Es gibt einige Unterschiede zwischen der Ducati SuperSport 950 S 2021 und der Suzuki GSX-R 1000 2009. Es braucht weniger Zeit, um eine Suzuki GSX-R 1000 zu verkaufen, mit 64 Tagen im Vergleich zu 93 Tagen für die Ducati SuperSport 950 S. Seit Modelljahr 2021 wurden 5 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Ducati SuperSport 950 S geschrieben und 71 Berichte seit Modelljahr 2005 für die Suzuki GSX-R 1000. Der erste Bericht für die Ducati SuperSport 950 S wurde am 13.11.2020 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 45'900 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 7'100 Aufrufen für den ersten Bericht zur Suzuki GSX-R 1000 veröffentlicht am 03.03.2004.

Preis Ducati SuperSport 950 S

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis Suzuki GSX-R 1000

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

ChigeeContinental MotorradreifenMotorex AGcalimoto GmbH