Beta Xtrainer 300 2020 vs. KTM Freeride 250 R 2014

Beta Xtrainer 300 2020

Beta Xtrainer 300 2020

KTM Freeride 250 R 2014

KTM Freeride 250 R 2014

Loading...

Overview - Beta Xtrainer 300 2020 vs KTM Freeride 250 R 2014

Beta Xtrainer 300 2020

Beta Xtrainer 300 2020

KTM Freeride 250 R 2014

KTM Freeride 250 R 2014

Technical Specifications Beta Xtrainer 300 2020 compared to KTM Freeride 250 R 2014

Beta Xtrainer 300 2020
KTM Freeride 250 R 2014

Motor und Antrieb

BohrungBohrung72 mmBohrung66.4 mm
HubHub72 mmHub72 mm
StarterStarterElektroStarterElektro
KupplungKupplungMehrscheiben im ÖlbadKupplungMehrscheiben im Ölbad
ZündungZündungCDI, KokusanZündungKokusan
ZylinderzahlZylinderzahl1Zylinderzahl1
TaktungTaktung2-TaktTaktung2-Takt
KühlungKühlungflüssigKühlungflüssig
HubraumHubraum293.1 ccmHubraum249 ccm

Fahrwerk vorne

AufhängungAufhängungTelegabel Upside-DownAufhängungTelegabel Upside-Down

Chassis

RahmenRahmenStahlRahmenAluminium
RahmenbauartRahmenbauartDoppelschleifeRahmenbauartPerimeter

Bremsen vorne

BauartBauartEinzelscheibeBauartEinzelscheibe

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne80 mmReifenbreite vorne90 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne100 %Reifenhöhe vorne90 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne21 ZollReifendurchmesser vorne21 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten140 mmReifenbreite hinten110 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten80 %Reifenhöhe hinten80 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten18 ZollReifendurchmesser hinten18 Zoll
RadstandRadstand1,467 mmRadstand1,418 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von910 mmSitzhöhe von915 mm
Gewicht trockenGewicht trocken99 kgGewicht trocken92.5 kg
TankinhaltTankinhalt8.5 lTankinhalt7 l

Pros and Cons in comparison

Pros and Cons in comparison

Beta Xtrainer 300 2020

Beta Xtrainer 300 2020

In Summe: Viel Enduro für wenig Geld - die 1000PS Redaktion ist begeistert. Die Sitzhöhe fällt an der Xtrainer etwa 2 Zentimeter niedriger als an wettbewerbsorientierten Schwestermodellen aus, das schafft viel Sicherheit im Sattel und macht sie zudem besonders für kleinere Fahrer und Fahrerinnen interessant. Mit dem etwas schlanker geformte Rahmen und ca. 1,5 Zentimetern weniger Radstand, lässt sie sich wieselflink und spielerisch durchs Unterholz dirigieren. Speziell in langsamen und technischen Passagen kann sie mit dieser Handlichkeit punkten und spendet gleichzeitig ein souveränes Feeling im Sattel. Der Motor ist dabei in jeder Lebenslage wunderbar linear und stets perfekt dosierbar. Das Gefühl untermotorisiert zu sein, hat man mit ihren 36 PS in der offenen Variante niemals. Nachteile gibt es mit dem abgespeckten Fahrwerk eigentlich nur in schnellen Sektionen oder beim gelegentlichen Ausflug auf die Motocross-Strecke. Hier ist sie nicht mehr in ihrem Revier und die üblichen Hard-Enduros sind spürbar im Vorteil. Kurzum: Man bekommt viel Motorrad um vergleichsweise wenig Geld. Das Gebotene stellt wahrscheinlich den Großteil der Endurofahrer zufrieden. Wer also beim Kauf nicht auf sein Ego achtet und die Fakten nüchtern betrachtet, kommt nur schwer an der Xtrainer vorbei.

spielerisches Handling

zugängige Sitzgeometrie

perfekt dosierbarer Motor

laufruhig und Drehmoment orientiert

günstiger Anschaffungspreis

elektronisch gesteuerte Öl-Einspritzung

lange Wartungsintervalle

rundum unkompliziertes Gerät

Fahrwerk in schnellen Sektionen am Limit

weniger Bodenfreiheit im Vergleich zu Hardenduros von KTM & Husqvarna

KTM Freeride 250 R 2014

KTM Freeride 250 R 2014

Unfortunately, our editors did not test this model.

Price Comparison Avarage Market Price Beta Xtrainer 300 vs KTM Freeride 250 R

Price Beta Xtrainer 300

Model year
Current average market prices

Price KTM Freeride 250 R

Model year
Current average market prices

Alternative Comparisons

1000PS Partner

ChigeeContinental MotorradreifenMotorex AGcalimoto GmbH