KTM 690 Duke 2013 vs. KTM 890 Duke R 2023

KTM 690 Duke 2013

KTM 890 Duke R 2023
Übersicht - KTM 690 Duke 2013 vs KTM 890 Duke R 2023
Die KTM 690 Duke aus dem Modelljahr 2013 ist ein Naked Bike, das mit einer Leistung von 68 PS und einem Drehmoment von 70 Nm ausgestattet ist. Der Einzylindermotor mit einem Hubraum von 690 ccm sorgt für ausreichend Power. Die Kühlung erfolgt flüssig, was eine effektive Temperaturregelung ermöglicht. Das Fahrwerk der 690 Duke besteht aus einer Telegabel Upside-Down von WP sowohl vorne als auch hinten. Der Rahmen besteht aus Chrom-Molybdän und hat eine Gitterrohrbauart. Die Bremsen an der Vorderseite sind mit vier Kolben ausgestattet und nutzen die radiale Technologie. Als Assistenzsystem bietet die 690 Duke Ride by Wire an. Die Reifen haben eine Breite von 120 mm vorne und 160 mm hinten, jeweils mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1466 mm und die Sitzhöhe liegt bei 835 mm. Der Tank hat ein Fassungsvermögen von 14 Litern.
Die KTM 890 Duke R aus dem Modelljahr 2023 ist ebenfalls ein Naked Bike, jedoch mit deutlich mehr Power. Der Zweizylindermotor leistet 121 PS und hat ein Drehmoment von 99 Nm. Mit einem Hubraum von 890 ccm bietet er eine druckvolle und drehfreudige Leistungsentfaltung. Die Kühlung erfolgt ebenfalls flüssig. Das Fahrwerk besteht aus einer Telegabel Upside-Down von WP sowohl vorne als auch hinten. Der Rahmen besteht aus Chrom-Molybdän und hat eine Gitterrohrbauart. Die Bremsen an der Vorderseite sind mit vier Kolben ausgestattet und nutzen die radiale Technologie. Als Assistenzsysteme bietet die 890 Duke R ABS, Fahrmodi, Kurven-ABS, Ride by Wire und Traktionskontrolle an. Die Reifen haben eine Breite von 120 mm vorne und 180 mm hinten, jeweils mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1482 mm und die Sitzhöhe liegt bei 834 mm. Der Tank hat ebenfalls ein Fassungsvermögen von 14 Litern.

KTM 690 Duke 2013
Die KTM 690 Duke 2013 zeichnet sich durch ihr geringes Gewicht aus, was zu einer agilen und handlichen Fahrweise beiträgt. Die Leistung von 68 PS ist ausreichend für den Straßenverkehr und ermöglicht zügiges Vorankommen. Zudem verbraucht der Einzylindermotor vergleichsweise wenig Treibstoff, was sich positiv auf die Betriebskosten auswirkt.
Die KTM 890 Duke R 2023 hingegen punktet mit einem deutlich stärkeren Motor, der mit 121 PS und 99 Nm ein druckvolles und drehfreudiges Fahrerlebnis bietet. Das Ansprechverhalten des Motors ist fein dosierbar und ermöglicht eine präzise Kontrolle. Ein optionaler Quickshifter sorgt für ein schnelles und reibungsloses Schalten. Die sportliche Sitzposition der 890 Duke R ermöglicht ein tolles Vorderradgefühl und unterstützt eine dynamische Fahrweise. Das hochwertige einstellbare Fahrwerk erlaubt eine individuelle Anpassung an die persönlichen Vorlieben. Die kräftigen Brembo Bremsen sorgen für eine zuverlässige Verzögerung. Trotz der leistungsstarken Ausstattung ist das Fahrzeuggewicht niedrig, was sich positiv auf die Agilität auswirkt. Zudem bietet die 890 Duke R eine umfangreiche Auswahl an Elektronik, darunter ABS, Fahrmodi, Kurven-ABS, Ride by Wire und Traktionskontrolle.
Als Schwäche der KTM 690 Duke 2013 kann die fehlende Möglichkeit zur Fahrwerksverstellung genannt werden. Dies kann für Fahrer, die ihre Fahrwerksabstimmung gerne anpassen möchten, als nachteilig empfunden werden. Zudem bietet die 690 Duke 2013 einen geringen Komfort, da sie aufgrund ihrer sportlichen Auslegung eher auf Performance als auf Komfort ausgelegt ist.

KTM 890 Duke R 2023
Die KTM 890 Duke R 2023 hat als Schwäche eine Sitzposition, die anspruchsvoller ist als beim Basis Modell. Dies kann für Fahrer, die eine aufrechtere Sitzposition bevorzugen, als Nachteil empfunden werden. Zudem ist das Grundsetup des Fahrwerks straff, was nicht jedermanns Sache ist und eine gewisse Eingewöhnungszeit erfordern kann.
Insgesamt bietet die KTM 690 Duke 2013 eine solide Leistung und ein geringes Gewicht, was sie zu einer agilen und handlichen Maschine macht. Die KTM 890 Duke R 2023 hingegen punktet mit einem deutlich stärkeren Motor, einer sportlichen Sitzposition und hochwertigen Komponenten wie dem einstellbaren Fahrwerk und den Brembo Bremsen. Zudem bietet sie eine umfangreiche Auswahl an Elektronik, die das Fahrerlebnis weiter verbessert. Beide Modelle haben ihre Vor- und Nachteile, und die Wahl hängt letztendlich von den individuellen Vorlieben und Anforderungen des Fahrers ab.
Technische Daten KTM 690 Duke 2013 im Vergleich zu KTM 890 Duke R 2023
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
KTM 690 Duke 2013

Für den reinen Spaß reicht bereits die 690 Duke ohne R, Der potente Einzylinder-Motor ist nahezu identisch, Gewicht und damit Handling ebenso und die Optik ähnelt sich zu sehr, als dass sie ein wirkliches Kaufargument für die 690 Duke R wäre.
KTM 890 Duke R 2023

Bei der KTM 890 Duke R handelt es sich um die sportlichste Evolutionsstufe der 890 Duke. Mehr Leistung, strafferes Fahrwerk, schärfere Bremse - diese Zutaten lassen sie zusammen mit dem ohnehin bereits niedrigen Fahrzeuggewicht zu einem echten Präzisionsgerät werden. Ein schnelles und cooles Bike für Fahrspaß-Fetischisten, ambitionierte Hausstrecken-Heizer und nicht zuletzt auch für Trackday-Besucher eine echte Empfehlung. Die sportliche Positionierung des Oberkörpers und der etwas spitzere Kniewinkeln gehen allerdings zu Lasten des Komforts. Nicht zuletzt ist auch das einstellbare Fahrwerk im Grundsetup wirklich knackig hart abgestimmt. Wer den druckvollen 890er Motor und die hochwertige Elektronik eine Nummer gemütlicher genießen möchte, greift weiterhin guten Gewissens zum Basis-Modell.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis KTM 690 Duke vs KTM 890 Duke R
Es gibt einige Unterschiede zwischen der KTM 690 Duke 2013 und der KTM 890 Duke R 2023. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der KTM 890 Duke R 2023 um etwa 144% höher. Im Vergleich zur KTM 890 Duke R 2023 sind weniger KTM 690 Duke 2013 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 9 im Vergleich zu 38. Es braucht weniger Zeit, um eine KTM 690 Duke zu verkaufen, mit 60 Tagen im Vergleich zu 84 Tagen für die KTM 890 Duke R. Seit Modelljahr 2008 wurden 29 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die KTM 690 Duke geschrieben und 15 Berichte seit Modelljahr 2020 für die KTM 890 Duke R. Der erste Bericht für die KTM 690 Duke wurde am 28.09.2007 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 14'800 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 126'600 Aufrufen für den ersten Bericht zur KTM 890 Duke R veröffentlicht am 05.11.2019.