Suzuki SV 650 2017 vs. Honda CL500 2023

Suzuki SV 650 2017

Honda CL500 2023
Übersicht - Suzuki SV 650 2017 vs Honda CL500 2023
Die Suzuki SV 650 Modelljahr 2017 ist ein Naked Bike mit einer Vielzahl von Stärken. Ihr geschmeidiger Motor liefert eine Leistung von 76 PS und ein Drehmoment von 64 Nm. Dies sorgt für eine beeindruckende Beschleunigung und eine angenehme Fahrerfahrung. Die Einspritzung sorgt für eine präzise Gemischaufbereitung, während die flüssige Kühlung eine optimale Betriebstemperatur gewährleistet. Mit einem Hubraum von 645 ccm und zwei Zylindern bietet der Motor ausreichend Power für alle Fahrsituationen.
Das Fahrwerk der SV 650 besteht aus einer Telegabel vorne und einer Zweiarmschwinge hinten mit einem Monofederbein. Dieses Setup sorgt für ein spielerisches Handling und eine gute Bodenhaftung. Der Rahmen besteht aus Stahl, was für eine solide und stabile Basis sorgt. Die Bremsen vorne sind als Doppelscheiben mit einem Durchmesser von 290 mm ausgeführt und verfügen über Zweikolben-Bremszangen. Dies sorgt für eine gute Verzögerung und ein sicheres Bremsverhalten. Ein weiteres Highlight ist das integrierte ABS, das die Sicherheit beim Bremsen erhöht.

Suzuki SV 650 2017
Die SV 650 verfügt über Reifen mit einer Breite von 120 mm vorne und 160 mm hinten. Die Reifendurchmesser betragen 17 Zoll, was für eine gute Stabilität und ein präzises Handling sorgt. Der Radstand beträgt 1445 mm und die Sitzhöhe liegt bei 785 mm. Mit einem fahrbereiten Gewicht von 197 kg (mit ABS) ist die SV 650 leicht zu handhaben und gut ausbalanciert. Der Tankinhalt beträgt 13,8 l, was für eine ausreichende Reichweite sorgt.
Die Honda CL500 Modelljahr 2023 ist ebenfalls ein Naked Bike, das mit einigen interessanten Features aufwartet. Der Motorbauart ist eine Reihe, der eine Leistung von 47 PS und ein Drehmoment von 43,4 Nm liefert. Die Gemischaufbereitung erfolgt ebenfalls über Einspritzung, während die flüssige Kühlung für eine optimale Betriebstemperatur sorgt. Mit einem Hubraum von 471 ccm und zwei Zylindern bietet der Motor ausreichend Power für den Stadtverkehr und kurze Überlandfahrten.
Das Fahrwerk der CL500 besteht aus einer Telegabel vorne und einer Zweiarmschwinge hinten mit Stereo-Federbeinen. Dieses Setup sorgt für ein agiles und leichtes Handling, das besonders in Kurvenfahrten von Vorteil ist. Der Rahmen besteht aus Stahl, was für eine solide und stabile Basis sorgt. Die Bremsen vorne sind als Einzelscheibe mit einem Durchmesser von 310 mm ausgeführt und verfügen über Zweikolben-Bremszangen. Dies sorgt für eine gute Verzögerung und ein sicheres Bremsverhalten. Auch die CL500 ist mit einem ABS ausgestattet, das die Sicherheit beim Bremsen erhöht.

Honda CL500 2023
Die Reifen der CL500 haben eine Breite von 110 mm vorne und 150 mm hinten. Der Reifendurchmesser beträgt vorne 19 Zoll und hinten 17 Zoll. Dies sorgt für eine gute Stabilität und ein präzises Handling. Der Radstand beträgt 1485 mm und die Sitzhöhe liegt bei 790 mm. Mit einem fahrbereiten Gewicht von 192 kg (mit ABS) ist die CL500 leicht zu handhaben und gut ausbalanciert. Der Tankinhalt beträgt 12 l, was für eine ausreichende Reichweite sorgt.
Die Suzuki SV 650 2017 zeichnet sich durch einen geschmeidigen Motor, ein spielerisches Handling und ein tolles Fahrwerk aus. Ihre einzige Schwäche ist eine etwas schwache Bremse. Die Honda CL500 2023 hingegen punktet mit einem attraktiven Preis, einer komfortablen Ergonomie, einer stylischen Optik und einem agilen, leichten Handling. Ihre Schwächen liegen in einem schlecht ablesbaren Display und einem etwas eingeschränkten Langstrecken-Soziuskomfort. Insgesamt sind beide Motorräder solide Optionen für Fahrer, die ein Naked Bike mit guten Fahreigenschaften suchen.
Technische Daten Suzuki SV 650 2017 im Vergleich zu Honda CL500 2023
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Suzuki SV 650 2017

Die Suzuki SV 650 wird von einer langen Historie voller Erfolg begleitet, die bestimmt noch lange anhält. Ihr geschmeidiger V2 überzeugt mit sehr sanftem Ansprechverhalten und viel Drehmoment. Kompakte Ausmaße helfen dabei, das Motorrad sehr kompakt wirken zu lassen. Einsteigern wird das sehr entgegen kommen. Auch das Fahrwerk punktet mit spielerischem Handling. Leider ist die Bremswirkung aber nicht auf dem Level, auf dem man es sich bei so einem potenten Fahrzeug erwartet.
Honda CL500 2023

Unkomplizierter Scrambler mit coolem Look, leichtfüßigem Handling und drehfreudigem Motor - Fahrspaß garantiert für jedermann und jedefrau. Die CL500 beweist sich auf befestigten und unbefestigten Wegen als launiger Wegbegleiter für jeden Tag. Durch viel angebotenes Zubehör ab Werk lässt sich der Scrambler ganz individuell gestalten.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Suzuki SV 650 vs Honda CL500
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Suzuki SV 650 2017 und der Honda CL500 2023. Was den Preis anbelangt, so sind die aktuellen Durchschnittspreise der beiden Motorräder praktisch gleich. Im Vergleich zur Honda CL500 2023 sind weniger Suzuki SV 650 2017 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 6 im Vergleich zu 188. Es braucht weniger Zeit, um eine Honda CL500 zu verkaufen, mit 61 Tagen im Vergleich zu 112 Tagen für die Suzuki SV 650. Seit Modelljahr 2005 wurden 25 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Suzuki SV 650 geschrieben und 8 Berichte seit Modelljahr 2023 für die Honda CL500. Der erste Bericht für die Suzuki SV 650 wurde am 26.09.2008 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 14'200 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 57'900 Aufrufen für den ersten Bericht zur Honda CL500 veröffentlicht am 08.09.2022.