Yamaha XJ6 2009 vs. KTM 690 Duke 2019

Yamaha XJ6 2009

Yamaha XJ6 2009

KTM 690 Duke 2019

KTM 690 Duke 2019

Loading...

Übersicht - Yamaha XJ6 2009 vs KTM 690 Duke 2019

Die Yamaha XJ6 des Modelljahres 2009 und die KTM 690 Duke des Modelljahres 2019 sind beide Naked Bikes, die für unterschiedliche Fahrer und Fahrbedingungen entwickelt wurden. Die Yamaha XJ6 zeichnet sich durch eine fahrerfreundliche Leistungscharakteristik aus, die es dem Fahrer ermöglicht, die volle Leistung von 78 PS optimal zu nutzen. Der Motor mit einem Drehmoment von 59,7 Nm und vier Zylindern sorgt für eine gleichmäßige Kraftentfaltung und eine angenehme Beschleunigung. Die Kühlung des Motors erfolgt flüssig, was eine effiziente Wärmeableitung gewährleistet. Mit einem Hubraum von 600 ccm bietet die XJ6 ausreichend Leistung für den täglichen Gebrauch.

Das Fahrwerk der Yamaha XJ6 besteht aus einer konventionellen Telegabel vorne, die eine gute Federung und Dämpfung bietet. Der Rahmen ist aus Stahl gefertigt und hat eine Doppelschleifenbauart, was zu einer stabilen und ausgewogenen Fahrdynamik führt. Die Reifendurchmesser vorne und hinten betragen 17 Zoll, was eine gute Balance zwischen Agilität und Stabilität bietet. Der Radstand von 1440 mm und die Sitzhöhe von 785 mm sorgen für eine bequeme Sitzposition und eine gute Kontrolle über das Motorrad. Der Tankinhalt beträgt 17,3 l, was für ausgedehnte Fahrten ausreichend ist.

Die KTM 690 Duke des Modelljahres 2019 hingegen verfügt über einen kräftigen Einzylindermotor mit einer Leistung von 73 PS und einem Drehmoment von 70 Nm. Der Motor mit einem Hubraum von 690 ccm bietet eine beeindruckende Beschleunigung und eine hohe Endgeschwindigkeit. Die flüssige Kühlung sorgt für eine optimale Betriebstemperatur des Motors. Das Fahrwerk der KTM 690 Duke besteht aus einer Upside-Down-Telegabel vorne, die eine präzise Federung und Dämpfung ermöglicht. Der Rahmen besteht aus Chrom-Molybdän und hat eine Gitterrohrbauart, was zu einer leichten und dennoch robusten Konstruktion führt.

Yamaha XJ6 2009

Yamaha XJ6 2009

Die Reifendurchmesser vorne und hinten betragen ebenfalls 17 Zoll, was eine gute Straßenlage und Agilität gewährleistet. Der Radstand von 1466 mm und die Sitzhöhe von 835 mm bieten eine aufrechte Sitzposition und eine gute Übersicht im Straßenverkehr. Der Tankinhalt beträgt 14 l, was für die meisten Fahrten ausreichend ist.

Die Yamaha XJ6 des Modelljahres 2009 zeichnet sich durch ihr spielerisches und leichtes Handling aus, was sie zu einer idealen Wahl für Fahrer macht, die ein agiles und wendiges Motorrad suchen. Der Sitzkomfort ist ebenfalls ein Pluspunkt, da die Sitzhöhe von 785 mm eine bequeme Sitzposition ermöglicht. Das individuelle Design der XJ6 verleiht ihr eine jugendliche und aggressive Optik, die viele Fahrer anspricht. Die hochwertige Verarbeitung und die verwendeten Materialien sorgen für eine lange Lebensdauer und eine hohe Qualität.

Die KTM 690 Duke des Modelljahres 2019 hingegen punktet mit ihrem kräftigen Einzylindermotor, der eine beeindruckende Leistungsentfaltung bietet. Dies macht sie zu einem idealen Begleiter für den täglichen Gebrauch und für sportliche Fahrten. Die vielen technischen Helferlein, die in die Duke integriert sind, sorgen für ein sicheres und komfortables Fahrerlebnis. Die Wendigkeit und Laufruhe der KTM 690 Duke machen sie zu einem agilen und leicht zu handhabenden Motorrad.

KTM 690 Duke 2019

KTM 690 Duke 2019

Als Schwäche der Yamaha XJ6 des Modelljahres 2009 kann man die Designkomponenten nennen, die nicht allzu anspruchsvoll sind. Die Drehmomententwicklung des Motors könnte für einige Fahrer ebenfalls ein Nachteil sein.

Die KTM 690 Duke des Modelljahres 2019 wird von einigen Fahrern möglicherweise nicht als "echte" Einzylinder-Duke angesehen, da sie sich von den früheren Modellen unterscheidet.

Insgesamt bieten sowohl die Yamaha XJ6 des Modelljahres 2009 als auch die KTM 690 Duke des Modelljahres 2019 eine gute Leistung und Fahrbarkeit. Die Wahl zwischen den beiden Modellen hängt von den individuellen Vorlieben und Anforderungen des Fahrers ab.

Technische Daten Yamaha XJ6 2009 im Vergleich zu KTM 690 Duke 2019

Yamaha XJ6 2009
KTM 690 Duke 2019

Motor und Antrieb

BohrungBohrung65.5 mmBohrung102 mm
LeistungLeistung78 PSLeistung73 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung10,000 U/minU/min bei Leistung7,500 U/min
DrehmomentDrehmoment59.7 NmDrehmoment70 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment8,500 U/minU/min bei Drehmoment5,500 U/min
KupplungKupplungMehrscheiben im ÖlbadKupplungAntihopping
AntriebAntriebKetteAntriebKette
ZylinderzahlZylinderzahl4Zylinderzahl1
TaktungTaktung4-TaktTaktung4-Takt
VentilsteuerungVentilsteuerungDOHCVentilsteuerungKipphebel, OHC
KühlungKühlungflüssigKühlungflüssig
HubraumHubraum600 ccmHubraum690 ccm

Fahrwerk vorne

AufhängungAufhängungTelegabel konventionellAufhängungTelegabel Upside-Down

Chassis

RahmenRahmenStahlRahmenChrom-Molybdän
RahmenbauartRahmenbauartDoppelschleifeRahmenbauartGitterrohr

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe

Daten und Abmessungen

Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne17 ZollReifendurchmesser vorne17 Zoll
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
RadstandRadstand1,440 mmRadstand1,466 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von785 mmSitzhöhe von835 mm
TankinhaltTankinhalt17.3 lTankinhalt14 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenAFührerscheinklassenA

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

Yamaha XJ6 2009

Yamaha XJ6 2009

Die XJ wirkt trotz gemeinsamer Basis deutlich jünger und aggressiver. Ein Mittelkassemotorrad mit dem man sich auf keinen Fall mittelklassig fühlt. Bis auf die Schwinge wirkt das Motorrad recht hochwertig und cool. Das Motorrad fährt sich ein klein wenig handlicher als die Diversion.

fahrerfreundliche Leistungscharakteristik

optimale Kupplung

spielerisches, leichteres Handling

Sitzkomfort

individuelle Optik

jung

aggressiv

hochwertig.

Designkomponenten nicht allzu anspruchsvoll

Drehmomententwicklung

KTM 690 Duke 2019

KTM 690 Duke 2019

Bedenkt man, wo die KTM Duke Familie einst begonnen hat, ist die 690 Duke ein unglaublicher Fortschritt. Der Motor ist äußerst kultiviert und gleichzeitig bärenstark für einen straßenzugelassenen Einzylinder. Trotz der vielen Technik an Bord ist sie immer noch ein sehr leichtes Motorrad und kann fast als Spielzeug (im guten Sinne) bezeichnet werden. Einzig ihre Sitzposition spaltet die Meinungen, denn aus den früheren Supermotos wurde mit der Duke 4 in 2012 ein fast schon zahmes Naked Bike mit vorderradorientierter Sitzposition. Der Vorteil: der Alltag und lange Touren sollten auf der aktuellen Duke kein Problem darstellen.

kräftiger Motor

alltagstauglich

viele technische Helferlein

wendig

laufruhig

für manche keine "echte" Einzylinder-Duke

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Yamaha XJ6 vs KTM 690 Duke

Es gibt einige Unterschiede zwischen der Yamaha XJ6 2009 und der KTM 690 Duke 2019. Es sind von beiden Modellen gleich viele Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 6. Es braucht weniger Zeit, um eine Yamaha XJ6 zu verkaufen, mit 31 Tagen im Vergleich zu 64 Tagen für die KTM 690 Duke. Seit Modelljahr 2009 wurden 4 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Yamaha XJ6 geschrieben und 29 Berichte seit Modelljahr 2008 für die KTM 690 Duke. Der erste Bericht für die Yamaha XJ6 wurde am 13.11.2008 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 21'900 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 14'800 Aufrufen für den ersten Bericht zur KTM 690 Duke veröffentlicht am 28.09.2007.

Preis Yamaha XJ6

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis KTM 690 Duke

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

ChigeeContinental MotorradreifenMotorex AGcalimoto GmbH