Honda CBR1000RR Fireblade SP 2017 vs. Suzuki GSX-R 1000 2017

Honda CBR1000RR Fireblade SP 2017

Honda CBR1000RR Fireblade SP 2017

Suzuki GSX-R 1000 2017

Suzuki GSX-R 1000 2017

Loading...

Übersicht - Honda CBR1000RR Fireblade SP 2017 vs Suzuki GSX-R 1000 2017

Die Honda CBR1000RR Fireblade SP Modelljahr 2017 und die Suzuki GSX-R 1000 Modelljahr 2017 sind beide Supersportmotorräder, die in Bezug auf Leistung und Technologie auf dem neuesten Stand sind. Beide Modelle haben eine ähnliche Motorbauart mit einem Hubraum von rund 1000 ccm und einer Bohrung von 76 mm. Der Motor der Honda CBR1000RR Fireblade SP leistet 192 PS und hat ein Drehmoment von 114 Nm, während der Motor der Suzuki GSX-R 1000 202 PS und 118 Nm Drehmoment liefert. Beide Motorräder haben eine hohe Verdichtung von 13 und verfügen über eine DOHC-Ventilsteuerung mit 4 Ventilen pro Zylinder.

In Bezug auf das Fahrwerk haben beide Modelle eine Telegabel Upside-Down vorne. Die Honda CBR1000RR Fireblade SP verwendet eine Öhlins-Gabel mit einem Durchmesser von 43 mm, während die Suzuki GSX-R 1000 eine Showa-Gabel mit demselben Durchmesser verwendet. Beide Gabeln bieten Einstellmöglichkeiten für Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe. Das hintere Fahrwerk besteht bei beiden Modellen aus einer Zweiarmschwinge und einem Monofederbein. Die Honda CBR1000RR Fireblade SP verwendet eine Öhlins-Federbein mit Pro-Link-Aufnahme, während die Suzuki GSX-R 1000 ein Showa-Federbein mit Umlenkung verwendet. Auch hier sind Einstellmöglichkeiten für Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe vorhanden.

Das Chassis beider Modelle besteht aus Aluminium und hat eine Rahmenbauart in Form einer Brücke. Der Lenkkopfwinkel beträgt bei der Honda CBR1000RR Fireblade SP 66,7 Grad und bei der Suzuki GSX-R 1000 66,8 Grad. Der Nachlauf beträgt bei beiden Modellen etwa 95-96 mm.

Honda CBR1000RR Fireblade SP 2017

Honda CBR1000RR Fireblade SP 2017

In Bezug auf die Bremsen haben beide Modelle eine Doppelscheibenbremse vorne mit einem Durchmesser von 320 mm. Die Bremsen sind radial und als Monoblock ausgeführt und stammen von der Marke Brembo.

Beide Motorräder verfügen über verschiedene Fahrassistenzsysteme. Die Honda CBR1000RR Fireblade SP bietet ABS, ein elektronisch einstellbares Fahrwerk, verschiedene Fahrmodi, einen Schaltassistenten, Traktionskontrolle und eine Wheelie-Kontrolle. Die Suzuki GSX-R 1000 bietet ABS, Fahrmodi, Ride by Wire und Traktionskontrolle.

In Bezug auf die Abmessungen haben beide Modelle einen Reifen mit einer Breite von 120 mm vorne und 190 mm hinten. Der Durchmesser der Reifen beträgt 17 Zoll. Der Radstand beträgt bei der Honda CBR1000RR Fireblade SP 1404 mm und bei der Suzuki GSX-R 1000 1410 mm. Die Sitzhöhe beträgt bei der Honda CBR1000RR Fireblade SP 832 mm und bei der Suzuki GSX-R 1000 825 mm. Das fahrbereite Gewicht beträgt bei der Honda CBR1000RR Fireblade SP 195 kg und bei der Suzuki GSX-R 1000 202 kg. Der Tankinhalt beträgt bei der Honda CBR1000RR Fireblade SP 16 l und bei der Suzuki GSX-R 1000 17,5 l.

Die Honda CBR1000RR Fireblade SP 2017 zeichnet sich durch ihr leichtfüßiges Handling und ihre Stärke in Wechselkurven aus. Das Elektronikpaket ist hervorragend und die schlanke Optik und das schlanke Feeling sind ein Pluspunkt. Der Motor ist durchzugsstark und das Elektronik-Fahrwerk gilt derzeit als das beste auf dem Markt. Der Schaltassistent ist großartig.

Suzuki GSX-R 1000 2017

Suzuki GSX-R 1000 2017

Die Suzuki GSX-R 1000 2017 hat einen drehfreudigen Motor mit einem gleichmäßigen Drehmomentverlauf. Sie ist super stabil am Kurvenausgang und im Radius. Der Quickshifter ist toll und das Fahrwerk ist hochwertig. Auf schnellen Strecken zeigt sie eine grandiose Performance.

Als Schwäche der Honda CBR1000RR Fireblade SP 2017 kann das ruppige Ansprechverhalten am Beginn des Gasgriffs genannt werden. Die Suzuki GSX-R 1000 2017 hat keine einstellbare Motorbremse als Schwäche.

Insgesamt sind sowohl die Honda CBR1000RR Fireblade SP 2017 als auch die Suzuki GSX-R 1000 2017 leistungsstarke Supersportmotorräder, die jeweils ihre eigenen Stärken und Schwächen haben. Die Entscheidung für ein Modell hängt von den persönlichen Vorlieben und Anforderungen des Fahrers ab.

Technische Daten Honda CBR1000RR Fireblade SP 2017 im Vergleich zu Suzuki GSX-R 1000 2017

Honda CBR1000RR Fireblade SP 2017
Suzuki GSX-R 1000 2017
Alle anzeigen
Nur dasselbe
Unterschiede
Honda CBR1000RR Fireblade SP 2017
Honda CBR1000RR Fireblade SP 2017
Suzuki GSX-R 1000 2017
Suzuki GSX-R 1000 2017

Motor und Antrieb

MotorbauartMotorbauartReiheMotorbauartReihe
BohrungBohrung76 mmBohrung76 mm
HubHub55.1 mmHub55.1 mm
LeistungLeistung192 PSLeistung202 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung13,000 U/minU/min bei Leistung13,200 U/min
DrehmomentDrehmoment114 NmDrehmoment118 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment11,000 U/minU/min bei Drehmoment10,800 U/min
VerdichtungVerdichtung13 Verdichtung13.2
GemischaufbereitungGemischaufbereitungEinspritzungGemischaufbereitungEinspritzung
StarterStarterElektroStarterElektro
KupplungKupplungMehrscheiben im Ölbad, AntihoppingKupplungMehrscheiben im Ölbad
AntriebAntriebKetteAntriebKette
GetriebeGetriebeGangschaltungGetriebeGangschaltung
GanganzahlGanganzahl6Ganganzahl6
ZylinderzahlZylinderzahl4Zylinderzahl4
TaktungTaktung4-TaktTaktung4-Takt
Ventile pro ZylinderVentile pro Zylinder4Ventile pro Zylinder4
VentilsteuerungVentilsteuerungDOHCVentilsteuerungDOHC
KühlungKühlungflüssigKühlungflüssig
HubraumHubraum999.8 ccmHubraum999 ccm

Fahrwerk vorne

AufhängungAufhängungTelegabel Upside-DownAufhängungTelegabel Upside-Down
MarkeMarkeÖhlinsMarkeShowa
DurchmesserDurchmesser43 mmDurchmesser43 mm
EinstellmöglichkeitEinstellmöglichkeitDruckstufe, Federvorspannung, ZugstufeEinstellmöglichkeitDruckstufe, Federvorspannung, Zugstufe

Fahrwerk hinten

AufhängungAufhängungZweiarmschwingeAufhängungZweiarmschwinge
FederbeinFederbeinMonofederbeinFederbeinMonofederbein
AufnahmeAufnahmePro-LinkAufnahmeUmlenkung
MarkeMarkeÖhlinsMarkeShowa
EinstellmöglichkeitEinstellmöglichkeitDruckstufe, Federvorspannung, ZugstufeEinstellmöglichkeitDruckstufe, Federvorspannung, Zugstufe
MaterialMaterialAluminiumMaterialAluminium

Chassis

RahmenRahmenAluminiumRahmenAluminium
RahmenbauartRahmenbauartBrückenRahmenbauartBrücken, Twin-Spar
LenkkopfwinkelLenkkopfwinkel66.7 GradLenkkopfwinkel66.8 Grad
NachlaufNachlauf96 mmNachlauf95 mm

Bremsen vorne

BauartBauartDoppelscheibeBauartDoppelscheibe
DurchmesserDurchmesser320 mmDurchmesser320 mm
KolbenKolbenVierkolbenKolbenVierkolben
TechnologieTechnologieradial, MonoblockTechnologieradial, Monoblock
MarkeMarkeBremboMarkeBrembo

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe
DurchmesserDurchmesser220 mmDurchmesser220 mm
KolbenKolbenEinkolbenKolbenZweikolben

Fahrassistenzsysteme

AssistenzsystemeAssistenzsystemeABS, elektronisch einstellbares Fahrwerk, Fahrmodi, Schaltassistent, Traktionskontrolle, Wheelie-KontrolleAssistenzsystemeABS, Fahrmodi, Ride by Wire, Traktionskontrolle

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne120 mmReifenbreite vorne120 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne70 %Reifenhöhe vorne70 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne17 ZollReifendurchmesser vorne17 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten190 mmReifenbreite hinten190 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten50 %Reifenhöhe hinten55 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
LängeLänge2,065 mmLänge2,075 mm
BreiteBreite715 mmBreite710 mm
HöheHöhe1,125 mmHöhe1,150 mm
RadstandRadstand1,404 mmRadstand1,410 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von832 mmSitzhöhe von825 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS)Gewicht fahrbereit (mit ABS)195 kgGewicht fahrbereit (mit ABS)202 kg
TankinhaltTankinhalt16 lTankinhalt17.5 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenAFührerscheinklassenA

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

Honda CBR1000RR Fireblade SP 2017

Honda CBR1000RR Fireblade SP 2017

Honda hat mit der Fireblade ein echtes Kunststück geschafft. Ein gutes Motorrad wurde besser ohne dabei die beliebten Tugenden abzulegen. Das Motorrad glänzt in Sachen Chassis-Setup und Gesamtpaket mit Perfektion. Die Fireblade SP ist ein würdiges Uprgrade eines ohnehin schon phantastischen Motorrades. Der Tank aus Titan macht klar wie ernst es Honda war. Das elektronische Fahrwerk von Öhlins ist qualitativ hochwertig und begeistert mit einem radikal erfrischend neuen Ansatz. Fahrwerkssetup muss kein Kompromiss mehr sein.

leichtfüßiges Handling

stark in Wechselkurven

herrliches Elektronikpaket

schlanke Optik und schlankes Feeling

durchzugsstarker Motor

derzeit bestes Elektronik-Fahrwerk am Markt

großartiger Schaltassistent

Ansprechverhalten ganz am Beginn des Gasgriffs ein klein wenig ruppig

Suzuki GSX-R 1000 2017

Suzuki GSX-R 1000 2017

Suzuki hat die GSX-R 1000 2017 großartig hingebracht. Ein bärenstarkes Motorrad mit einem sagenhaft sanften Drehmomentverlauf. Eigentlich unglaublich bei 202PS! Das Chassis präsentiert sich hochwertig und das Elektronikpaket hat zwar kein Lametta aber liefert eine Topperformance ab.

Drehfreudiger Motor

keine Dellen im Drehmomentverlauf

Super stabil am Kurvenausgang und im Radius

Toller Quickshifter

Hochwertiges Fahrwerk

grandios auf schnellen Strecken

Motorbremse nicht einstellbar

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Honda CBR1000RR Fireblade SP vs Suzuki GSX-R 1000

Es gibt einige Unterschiede zwischen der Honda CBR1000RR Fireblade SP 2017 und der Suzuki GSX-R 1000 2017. Es braucht weniger Zeit, um eine Suzuki GSX-R 1000 zu verkaufen, mit 121 Tagen im Vergleich zu 139 Tagen für die Honda CBR1000RR Fireblade SP. Seit Modelljahr 2014 wurden 15 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Honda CBR1000RR Fireblade SP geschrieben und 71 Berichte seit Modelljahr 2005 für die Suzuki GSX-R 1000. Der erste Bericht für die Honda CBR1000RR Fireblade SP wurde am 04.11.2013 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 12'800 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 7'100 Aufrufen für den ersten Bericht zur Suzuki GSX-R 1000 veröffentlicht am 03.03.2004.

Preis Honda CBR1000RR Fireblade SP

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis Suzuki GSX-R 1000

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

LOUISMotorex AGcalimoto GmbHSchuberthContinental Motorradreifen