BMW F 850 GS 2018 vs. BMW R 1200 GS 2015

BMW F 850 GS 2018

BMW F 850 GS 2018

BMW R 1200 GS 2015

BMW R 1200 GS 2015

Loading...

Übersicht - BMW F 850 GS 2018 vs BMW R 1200 GS 2015

Die BMW F 850 GS Modelljahr 2018 und die BMW R 1200 GS Modelljahr 2015 sind beide Enduro-Motorräder, die für den Einsatz sowohl auf der Straße als auch im Gelände konzipiert sind. Beide Modelle haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die es zu berücksichtigen gilt.

Die BMW F 850 GS 2018 verfügt über einen Reihenmotor mit einer Bohrung von 84 mm und einem Hub von 77 mm. Mit einer Leistung von 95 PS und einem Drehmoment von 92 Nm bietet der Motor eine solide Performance. Der Antrieb erfolgt über eine Kette, was eine gute Kraftübertragung gewährleistet. Mit einem Hubraum von 853 ccm und zwei Zylindern ist der Motor ausreichend dimensioniert. Das Fahrwerk der F 850 GS ist mit einer Telegabel Upside-Down vorne und einer Zweiarmschwinge hinten ausgestattet. Die Federvorspannung und die Zugstufe können eingestellt werden, um das Fahrverhalten an die individuellen Bedürfnisse anzupassen. Der Rahmen besteht aus Stahl und ist als Gitterrohr ausgeführt, wodurch er eine gute Stabilität bietet. Die Bremsen vorne sind als Doppelscheibe ausgeführt, was eine gute Verzögerung ermöglicht. Die Reifendurchmesser betragen vorne 21 Zoll und hinten 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1593 mm und die Sitzhöhe liegt bei 860 mm. Das Gewicht fahrbereit beträgt 229 kg und der Tankinhalt beträgt 15 l.

Die BMW R 1200 GS 2015 verfügt über einen Boxermotor mit einer Bohrung von 101 mm und einem Hub von 73 mm. Mit einer Leistung von 125 PS und einem Drehmoment von 125 Nm bietet der Motor eine beeindruckende Performance. Der Antrieb erfolgt über einen Kardan, der eine wartungsarme Lösung darstellt. Mit einem Hubraum von 1170 ccm und zwei Zylindern ist der Motor leistungsstark und zuverlässig. Das Fahrwerk der R 1200 GS ist mit einem Federbein vorne und einer Einarmschwinge hinten ausgestattet. Die Federvorspannung kann eingestellt werden, um das Fahrverhalten anzupassen. Der Rahmen besteht aus Stahl und ist als Brückenkonstruktion ausgeführt, wodurch er eine hohe Stabilität bietet. Die Bremsen vorne sind als Doppelscheibe ausgeführt, was eine gute Verzögerung ermöglicht. Die Reifendurchmesser betragen vorne 19 Zoll und hinten 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1507 mm und die Sitzhöhe liegt bei 850 mm. Das Gewicht fahrbereit beträgt 238 kg und der Tankinhalt beträgt 20 l.

BMW F 850 GS 2018

BMW F 850 GS 2018

Die BMW F 850 GS 2018 zeichnet sich durch einen souveränen Motor aus, der ausreichend Leistung und Drehmoment bietet. Die Bremsanlage ist angemessen dimensioniert und sorgt für eine gute Verzögerung. Die Sitzposition ist sehr gut und bietet einen hohen Komfort. Das Handling ist einfach und ermöglicht ein agiles Fahrverhalten. Ein weiterer Vorteil der F 850 GS ist das umfangreiche Zubehörprogramm, das es ermöglicht, das Motorrad individuell anzupassen. Die Fahrmodi und die Traktionskontrolle sorgen für eine optimale Performance in verschiedenen Fahrsituationen. Die F 850 GS ist auch offroadtauglich und ermöglicht somit vielseitige Einsatzmöglichkeiten.

Die BMW R 1200 GS 2015 zeichnet sich durch einen kräftigen Motor aus, der eine beeindruckende Leistung und ein hohes Drehmoment bietet. Der Verbrauch ist vergleichsweise niedrig, was zu einer guten Reichweite führt. Die Sitzposition ist bequem und ermöglicht auch längere Fahrten ohne Ermüdungserscheinungen. Die R 1200 GS ist auch im Gelände nutzbar und bietet somit vielseitige Einsatzmöglichkeiten. Ein weiterer Vorteil der R 1200 GS ist ihr hohes Ansehen, das auf ihrer Zuverlässigkeit und ihrem guten Ruf beruht.

BMW R 1200 GS 2015

BMW R 1200 GS 2015

Die BMW F 850 GS 2018 hat jedoch auch einige Schwächen. Die Scheibe ist zu niedrig, was zu einem unzureichenden Windschutz führen kann. Der Sound des Motors könnte besser sein und könnte für einige Fahrer enttäuschend sein.

Die BMW R 1200 GS 2015 hat ebenfalls einige Schwächen. Die Aufpreisliste ist lang und teuer, was den Preis des Motorrads deutlich erhöhen kann. Die Telelever-Vorderradaufhängung erfordert eine gewisse Eingewöhnungszeit und kann für einige Fahrer ungewohnt sein. Die Bremse ist sehr scharf und erfordert eine sensible Bedienung.

Insgesamt bieten sowohl die BMW F 850 GS 2018 als auch die BMW R 1200 GS 2015 solide Leistungen und sind für den Einsatz sowohl auf der Straße als auch im Gelände geeignet. Die Wahl zwischen den beiden Modellen hängt von den individuellen Vorlieben und Anforderungen des Fahrers ab.

Technische Daten BMW F 850 GS 2018 im Vergleich zu BMW R 1200 GS 2015

BMW F 850 GS 2018
BMW R 1200 GS 2015

Motor und Antrieb

MotorbauartMotorbauartReiheMotorbauartBoxer
BohrungBohrung84 mmBohrung101 mm
HubHub77 mmHub73 mm
LeistungLeistung95 PSLeistung125 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung8,250 U/minU/min bei Leistung7,700 U/min
DrehmomentDrehmoment92 NmDrehmoment125 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment6,250 U/minU/min bei Drehmoment6,500 U/min
VerdichtungVerdichtung12.7 Verdichtung12.5
KupplungKupplungMehrscheiben im ÖlbadKupplungAntihopping
AntriebAntriebKetteAntriebKardan
GanganzahlGanganzahl6Ganganzahl6
ZylinderzahlZylinderzahl2Zylinderzahl2
TaktungTaktung4-TaktTaktung4-Takt
KühlungKühlungflüssigKühlungLuft
A2-Drosselung möglichA2-Drosselung möglichJaA2-Drosselung möglichJa
HubraumHubraum853 ccmHubraum1,170 ccm

Fahrwerk vorne

AufhängungAufhängungTelegabel Upside-DownAufhängungFederbein

Fahrwerk hinten

AufhängungAufhängungZweiarmschwingeAufhängungEinarmschwinge
EinstellmöglichkeitEinstellmöglichkeitFedervorspannung, ZugstufeEinstellmöglichkeitFedervorspannung

Chassis

RahmenRahmenStahlRahmenStahl
RahmenbauartRahmenbauartGitterrohr, Motor mittragendRahmenbauartBrücken, Motor mittragend

Bremsen vorne

BauartBauartDoppelscheibeBauartDoppelscheibe
KolbenKolbenZweikolbenKolbenVierkolben
AufnahmeAufnahmeSchwimmsattelAufnahmeFestsattel

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe
KolbenKolbenEinkolbenKolbenZweikolben
AufnahmeAufnahmeSchwimmsattelAufnahmeSchwimmsattel

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne90 mmReifenbreite vorne120 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne90 %Reifenhöhe vorne70 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne21 ZollReifendurchmesser vorne19 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten150 mmReifenbreite hinten170 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten70 %Reifenhöhe hinten60 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
LängeLänge2,305 mmLänge2,207 mm
BreiteBreite922 mmBreite953 mm
RadstandRadstand1,593 mmRadstand1,507 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von860 mmSitzhöhe von850 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS)Gewicht fahrbereit (mit ABS)229 kgGewicht fahrbereit (mit ABS)238 kg
TankinhaltTankinhalt15 lTankinhalt20 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenAFührerscheinklassenA

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

BMW F 850 GS 2018

BMW F 850 GS 2018

Man sieht es der neuen BMW F 850 GS vielleicht nicht auf den ersten Blick an, aber sie ist tatsächlich eine völlige Neukonstruktion. Sowohl das Stahlchassis als auch der Antrieb wurden geändert, der Motor auf 853 Kubik vergrößert und mit dem 90 Grad-Hubzapfenversatz noch druckvoller ausgelegt. Damit präsentiert sich die neue F 850 GS eher souverän als aufgeregt und überzeugt sowohl auf der Straße als auch im Gelände. Das ganz Besondere an der BMW ist die Möglichkeit, sie dank umfangreichem Zubehörprogramm genau auf die persönlichen Bedürfnisse abzustimmen - es gibt eigentlich kein derzeit erhältliches Feature, das man nicht auf seiner F 850 GS bekommen könnte. Das treibt allerdings auch den Preis in die Höhe.

souveränder Motor

angemessene Bremsanlage

sehr gute Sitzposition

einfaches Handling

umfangreiches Zubehörprogramm

Fahrmodi

Traktionskontrolle

offroadtauglich

zu niedrige Scheibe

Sound könnte besser sein

BMW R 1200 GS 2015

BMW R 1200 GS 2015

Eine GS ist nahezu überall daheim - auf der Rennstrecke aber nur bedingt. Es ist schon ein Vergnügen, die Kraft des teilweise wassergekühlten Boxer-Zweizylinders am Kurvenausgang zu spüren - 125 PS wirken nur am Papier viel schwächer als 150 oder gar 160 PS bei der Konkurrenz. Mit 125 Newtonmeter Drehmpment ist der Antritt von unten ohnehin herrlich und die GS schleppt mit 238 Kilo fahrbereit trotz ihres wuchtigen Auftritts nicht allzu viel Speck mit sich herum. In ganz engen Kurven wirkt sich zusätzlich der tiefe Schwerpunkt positiv aus - die BMW R 1200 GS ist ganz schwer zu knacken! Sogar die vordere Telelever-Aufhängung, die das Einnicken des Vorderrads beim Bremsen unterdrückt, passt auf der GS ausgezeichnet zum Gesamtpaket und kann den sportlichen Charakter nur leicht schmälern.

kräftiger Motor

niedriger Verbrauch

bequeme Sitzposition

auch im Gelände nutzbar

hohes Ansehen

lange und teure Aufpreislsite

Telelever-Vorderradaufhängung gewöhnungsbedürftig

Bremse sehr scharf

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis BMW F 850 GS vs BMW R 1200 GS

Es gibt einige Unterschiede zwischen der BMW F 850 GS 2018 und der BMW R 1200 GS 2015. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der BMW R 1200 GS 2015 um etwa 9% höher. Die BMW F 850 GS 2018 erfährt einen Verlust von 2'940 CHF in einem Jahr und 3'320 CHF in zwei Jahren des Besitzes. Dem steht ein Verlust von 530 CHF und 1'280 CHF für die BMW R 1200 GS 2015 gegenüber. Im Vergleich zur BMW R 1200 GS 2015 sind weniger BMW F 850 GS 2018 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 5 im Vergleich zu 47. Es braucht weniger Zeit, um eine BMW R 1200 GS zu verkaufen, mit 66 Tagen im Vergleich zu 112 Tagen für die BMW F 850 GS. Seit Modelljahr 2018 wurden 31 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die BMW F 850 GS geschrieben und 98 Berichte seit Modelljahr 2005 für die BMW R 1200 GS. Der erste Bericht für die BMW F 850 GS wurde am 21.11.2017 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 69'800 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 19'100 Aufrufen für den ersten Bericht zur BMW R 1200 GS veröffentlicht am 20.01.2004.

Preis BMW F 850 GS

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis BMW R 1200 GS

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

ChigeeContinental MotorradreifenMotorex AGcalimoto GmbH