Triumph Speed Triple 1050 2013 vs. Yamaha MT-09 SP 2018

Triumph Speed Triple 1050 2013

Triumph Speed Triple 1050 2013

Yamaha MT-09 SP 2018

Yamaha MT-09 SP 2018

Loading...

Übersicht - Triumph Speed Triple 1050 2013 vs Yamaha MT-09 SP 2018

Die Triumph Speed Triple 1050 Modelljahr 2013 und die Yamaha MT-09 SP Modelljahr 2018 sind beide Naked Bikes, die jeweils mit einem Dreizylindermotor ausgestattet sind. Die Speed Triple 1050 verfügt über einen Hubraum von 1050 ccm und eine Leistung von 135 PS, während die MT-09 SP einen Hubraum von 847 ccm und eine Leistung von 115 PS hat. Beide Motoren sind flüssigkeitsgekühlt und haben eine Reihe von Zylindern.

In Bezug auf das Fahrwerk haben beide Motorräder eine Telegabel Upside-Down an der Vorderseite. Die Speed Triple 1050 ist mit einer Showa-Gabel ausgestattet, die Druck- und Zugstufenanpassungen ermöglicht. Das Fahrwerk hinten der Speed Triple 1050 wird ebenfalls von Showa geliefert und bietet die gleichen Einstellmöglichkeiten. Die MT-09 SP hat eine Kayaba-Gabel mit Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe, während das hintere Fahrwerk von Öhlins stammt und ebenfalls Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe einstellbar sind.

Triumph Speed Triple 1050 2013

Triumph Speed Triple 1050 2013

Beide Motorräder haben einen Aluminiumrahmen mit Brückenbauart, der für Stabilität und Steifigkeit sorgt. Die Reifenbreite vorne beträgt bei beiden Modellen 120 mm und der Durchmesser der Vorderräder beträgt 17 Zoll. Die Speed Triple 1050 hat eine Reifenbreite hinten von 190 mm und einen Durchmesser von 17 Zoll, während die MT-09 SP eine Reifenbreite hinten von 180 mm hat. Der Radstand der Speed Triple 1050 beträgt 1435 mm, während die MT-09 SP einen längeren Radstand von 1500 mm hat. Die Sitzhöhe der Speed Triple 1050 beträgt 825 mm, während die MT-09 SP eine etwas niedrigere Sitzhöhe von 820 mm hat. Der Tankinhalt der Speed Triple 1050 beträgt 17,5 Liter, während die MT-09 SP einen kleineren Tank mit einem Fassungsvermögen von 14 Litern hat.

Die Stärken der Speed Triple 1050 liegen in ihrem kräftigen Dreizylindertriebwerk, das ein sportliches Fahrgefühl vermittelt, sowie in ihrer aufrechten Sitzposition und ihrem stabilen Rahmen. Die MT-09 SP punktet mit ihrem unglaublich kräftigen Dreizylindermotor, guten Bremsen und einer sportlichen und angenehmen Sitzposition. Zusätzlich verfügt die MT-09 SP über ABS, Traktionskontrolle und einen Schaltassistenten.

Yamaha MT-09 SP 2018

Yamaha MT-09 SP 2018

Die Schwächen der Speed Triple 1050 liegen in den leicht unkomfortablen Showa-Federelementen und dem störrischen Handling. Die MT-09 SP hat eine hohe Sitzhöhe, einen Schaltassistenten, der nur zum Hinaufschalten funktioniert, und ihre Armaturen heben sich nicht stark von der Basisversion ab.

Insgesamt bieten sowohl die Triumph Speed Triple 1050 Modelljahr 2013 als auch die Yamaha MT-09 SP Modelljahr 2018 eine leistungsstarke und sportliche Fahrt, wobei die Speed Triple 1050 etwas mehr Leistung und einen größeren Tankinhalt bietet, während die MT-09 SP mit zusätzlichen Funktionen wie ABS, Traktionskontrolle und einem Schaltassistenten ausgestattet ist. Die Wahl zwischen den beiden Modellen hängt letztendlich von den individuellen Vorlieben des Fahrers ab.

Technische Daten Triumph Speed Triple 1050 2013 im Vergleich zu Yamaha MT-09 SP 2018

Triumph Speed Triple 1050 2013
Yamaha MT-09 SP 2018

Motor und Antrieb

MotorbauartMotorbauartReiheMotorbauartReihe
BohrungBohrung79 mmBohrung78 mm
HubHub71.4 mmHub59.1 mm
LeistungLeistung135 PSLeistung115 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung9,400 U/minU/min bei Leistung10,000 U/min
DrehmomentDrehmoment111 NmDrehmoment87.5 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment7,750 U/minU/min bei Drehmoment8,500 U/min
VerdichtungVerdichtung12 Verdichtung11.5
KupplungKupplungMehrscheiben im ÖlbadKupplungMehrscheiben im Ölbad
AntriebAntriebKetteAntriebKette
GanganzahlGanganzahl6Ganganzahl6
ZylinderzahlZylinderzahl3Zylinderzahl3
Ventile pro ZylinderVentile pro Zylinder4Ventile pro Zylinder4
VentilsteuerungVentilsteuerungDOHCVentilsteuerungDOHC
KühlungKühlungflüssigKühlungflüssig
HubraumHubraum1,050 ccmHubraum847 ccm

Fahrwerk vorne

AufhängungAufhängungTelegabel Upside-DownAufhängungTelegabel Upside-Down
MarkeMarkeShowaMarkeKayaba
EinstellmöglichkeitEinstellmöglichkeitDruckstufe, ZugstufeEinstellmöglichkeitDruckstufe, Federvorspannung, Zugstufe

Fahrwerk hinten

MarkeMarkeShowaMarkeÖhlins
EinstellmöglichkeitEinstellmöglichkeitDruckstufe, ZugstufeEinstellmöglichkeitDruckstufe, Federvorspannung, Zugstufe

Chassis

RahmenRahmenAluminiumRahmenAluminium
RahmenbauartRahmenbauartBrückenRahmenbauartBrücken

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne120 mmReifenbreite vorne120 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne70 %Reifenhöhe vorne70 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne17 ZollReifendurchmesser vorne17 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten190 mmReifenbreite hinten180 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten55 %Reifenhöhe hinten55 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
LängeLänge2,100 mmLänge2,160 mm
BreiteBreite795 mmBreite850 mm
HöheHöhe1,110 mmHöhe1,375 mm
RadstandRadstand1,435 mmRadstand1,500 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von825 mmSitzhöhe von820 mm
TankinhaltTankinhalt17.5 lTankinhalt14 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenAFührerscheinklassenA

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

Triumph Speed Triple 1050 2013

Triumph Speed Triple 1050 2013

Mehr Kraft, mehr Kilos, mehr Gummi . Sicher ist sie nicht die handlichste, was das Besteigen der Tiroler Berge über hunderte Spitzkehren bisweilen anstrengend macht. Doch sie ist reifer als die Street Triple, versteht es auch, mal geschmeidig und ohne zu nerven das Tal entlang zu gleiten und fühlt sich aus irgendeinem Grund vertrauenswürdiger und sicherer an.

Kräftiges Dreizylindertriebwerk

sportliches Fahrgefühl

aufrechtes Sitzen

stabiler Rahmen.

Showa-Federelemente leicht unkomfortabel

störrisches Handling.

Yamaha MT-09 SP 2018

Yamaha MT-09 SP 2018

Die Yamaha MT-09 SP ist die Veredelung eines ohnehin schon sehr guten Mittelklasse-Naked Bikes. Mit den besseren Fahrwerkskomponenten von Öhlins und Kayaba, der hübscheren Lackierung und einem vertretbar höheren Preis ist die SP-Version eindeutig die sportlichste Wahl innerhalb des Yamaha MT-09-Sortiments. Der brachiale Antritt des Triebwerks lässt zwar nicht zu, die MT-09 SP gemütlich zu fahren, auf der "Special" ist das aber auch nicht notwendig - der Spaß steht eindeutig im Vordergrund! Als interessante, weil ohne "Kriegsbemalung" sehr dezent auftretende Alternative gibt es nun auch die Yamaha MT-09 EVO mit Wilbers-Fahrwerk. Aber leider nur für die Schweiz...

unglaublich kräftiger Dreizylindermotor

gute Bremsen

sportliche und angenehme Sitzposition

ABS

Traktionskontrolle

Schaltassistent

hoher Sattel

Schaltassistent nur zum Hinaufschalten

Armaturen heben sich nicht stark von der Basisversion ab

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Triumph Speed Triple 1050 vs Yamaha MT-09 SP

Es gibt einige Unterschiede zwischen der Triumph Speed Triple 1050 2013 und der Yamaha MT-09 SP 2018. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der Yamaha MT-09 SP 2018 um etwa 20% höher. Es sind von beiden Modellen gleich viele Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 5. Es braucht weniger Zeit, um eine Triumph Speed Triple 1050 zu verkaufen, mit 66 Tagen im Vergleich zu 72 Tagen für die Yamaha MT-09 SP. Seit Modelljahr 2005 wurden 29 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Triumph Speed Triple 1050 geschrieben und 29 Berichte seit Modelljahr 2018 für die Yamaha MT-09 SP. Der erste Bericht für die Triumph Speed Triple 1050 wurde am 02.10.2007 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 16'200 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 49'000 Aufrufen für den ersten Bericht zur Yamaha MT-09 SP veröffentlicht am 06.11.2017.

Preis Triumph Speed Triple 1050

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis Yamaha MT-09 SP

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

ChigeeContinental MotorradreifenMotorex AGcalimoto GmbH