Kawasaki Ninja ZX-6R 636 2013 vs. Honda CBR 600 F 2011

Kawasaki Ninja ZX-6R 636 2013

Kawasaki Ninja ZX-6R 636 2013

Honda CBR 600 F 2011

Honda CBR 600 F 2011

Loading...

Übersicht - Kawasaki Ninja ZX-6R 636 2013 vs Honda CBR 600 F 2011

Die Kawasaki Ninja ZX-6R 636 Modelljahr 2013 und die Honda CBR 600 F Modelljahr 2011 sind beide Supersportmotorräder, die für ihre Leistung und ihr Handling bekannt sind. Beide Motorräder haben einen Reihenmotor mit einer Bohrung von 67 mm, aber die Hublänge unterscheidet sich. Die Ninja hat einen Hub von 45,1 mm, während die CBR einen Hub von 42,5 mm hat. Dies führt zu einer unterschiedlichen Hubraumgröße, wobei die Ninja einen Hubraum von 636 ccm hat und die CBR einen Hubraum von 599 ccm hat.

In Bezug auf die Leistung hat die Ninja einen Vorteil, da sie 131 PS liefert, während die CBR nur 102 PS liefert. Das Drehmoment ist ebenfalls höher bei der Ninja mit 71 Nm im Vergleich zu 64 Nm bei der CBR. Die Verdichtung ist bei beiden Motorrädern ähnlich, wobei die Ninja eine Verdichtung von 12,9 hat und die CBR eine Verdichtung von 12.

Das Fahrwerk der Ninja verfügt über eine Telegabel Upside-Down mit Einstellmöglichkeiten für Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe sowohl vorne als auch hinten. Bei der CBR gibt es nur Einstellmöglichkeiten für Federvorspannung und Zugstufe an der Vordergabel und der hinteren Aufhängung. Beide Motorräder haben einen Aluminiumrahmen, aber die Ninja hat eine Rahmenbauart aus Brücken, Perimeter und Strangpressprofil, während die CBR eine Backbone-Rahmenbauart hat.

Kawasaki Ninja ZX-6R 636 2013

Kawasaki Ninja ZX-6R 636 2013

Die Bremsen vorne sind bei beiden Motorrädern als Doppelscheiben ausgeführt. Die Reifenbreite und der Durchmesser sind bei der Ninja etwas schmaler mit 120 mm und 17 Zoll vorne und 180 mm und 17 Zoll hinten. Die CBR hat eine Reifenbreite von 170 mm und einen Durchmesser von 70 Zoll vorne sowie 170 mm und 55 Zoll hinten. Der Radstand ist bei der Ninja mit 1395 mm etwas kürzer als bei der CBR mit 1437 mm. Die Sitzhöhe ist bei der Ninja mit 830 mm höher als bei der CBR mit 800 mm.

Das Gewicht der Ninja beträgt 192 kg fahrbereit und 194 kg fahrbereit mit ABS, während die CBR 206 kg fahrbereit und 211 kg fahrbereit mit ABS wiegt. Der Tankinhalt ist bei der CBR mit 20 Litern größer als bei der Ninja mit 17 Litern.

Honda CBR 600 F 2011

Honda CBR 600 F 2011

Die Ninja hat einige Stärken, darunter eine geschärfte Geometrie, eine ordentliche Sitzposition, gutes Handling und kompromisslose Verlässlichkeit. Die CBR hingegen bietet Komfort, akzeptable Leistung, eine bequeme Sitzposition, einen gepolsterten Sattel und C-ABS als Stärken.

Die Ninja hat jedoch den Nachteil eines hohen Anschaffungspreises, während die CBR Schwächen wie einen schwer ablesbaren Drehzahlmesser und das Fehlen einer Ganganzeige hat.

Insgesamt sind sowohl die Kawasaki Ninja ZX-6R 636 Modelljahr 2013 als auch die Honda CBR 600 F Modelljahr 2011 solide Supersportmotorräder mit unterschiedlichen Stärken und Schwächen. Die Wahl zwischen den beiden hängt von den individuellen Vorlieben des Fahrers ab, wie zum Beispiel dem Preis, der Leistung und dem Komfort.

Technische Daten Kawasaki Ninja ZX-6R 636 2013 im Vergleich zu Honda CBR 600 F 2011

Kawasaki Ninja ZX-6R 636 2013
Honda CBR 600 F 2011

Motor und Antrieb

MotorbauartMotorbauartReiheMotorbauartReihe
BohrungBohrung67 mmBohrung67 mm
HubHub45.1 mmHub42.5 mm
LeistungLeistung131 PSLeistung102 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung13,500 U/minU/min bei Leistung12,000 U/min
DrehmomentDrehmoment71 NmDrehmoment64 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment11,500 U/minU/min bei Drehmoment10,500 U/min
VerdichtungVerdichtung12.9 Verdichtung12
KupplungKupplungMehrscheiben im ÖlbadKupplungMehrscheiben im Ölbad
ZündungZündungDigitalZündungDigital, Transistor
AntriebAntriebKetteAntriebKette
GanganzahlGanganzahl6Ganganzahl6
TaktungTaktung4-TaktTaktung4-Takt
KühlungKühlungflüssigKühlungflüssig
HubraumHubraum636 ccmHubraum599 ccm

Fahrwerk vorne

AufhängungAufhängungTelegabel Upside-DownAufhängungTelegabel Upside-Down
EinstellmöglichkeitEinstellmöglichkeitDruckstufe, Federvorspannung, ZugstufeEinstellmöglichkeitFedervorspannung, Zugstufe

Fahrwerk hinten

EinstellmöglichkeitEinstellmöglichkeitDruckstufe, Federvorspannung, ZugstufeEinstellmöglichkeitFedervorspannung, Zugstufe

Chassis

RahmenRahmenAluminiumRahmenAluminium
RahmenbauartRahmenbauartBrücken, Perimeter, StrangpressprofilRahmenbauartBackbone

Bremsen vorne

BauartBauartDoppelscheibeBauartDoppelscheibe
KolbenKolbenVierkolbenKolbenZweikolben

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe
KolbenKolbenEinkolbenKolbenEinkolben

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne120 mmReifenbreite vorne120 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne70 %Reifenhöhe vorne70 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne17 ZollReifendurchmesser vorne17 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten180 mmReifenbreite hinten180 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten55 %Reifenhöhe hinten55 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
LängeLänge2,085 mmLänge2,150 mm
BreiteBreite705 mmBreite740 mm
HöheHöhe1,115 mmHöhe1,150 mm
RadstandRadstand1,395 mmRadstand1,437 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von830 mmSitzhöhe von800 mm
Gewicht fahrbereitGewicht fahrbereit192 kgGewicht fahrbereit206 kg
Gewicht fahrbereit (mit ABS)Gewicht fahrbereit (mit ABS)194 kgGewicht fahrbereit (mit ABS)211 kg
TankinhaltTankinhalt17 lTankinhalt20 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenAFührerscheinklassenA

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

Kawasaki Ninja ZX-6R 636 2013

Kawasaki Ninja ZX-6R 636 2013

Die Kawa überzeugt mit ihrem guten Handling undd er kompromisslosen Verlässlichkeit. Ein starkes Motorrad, aber definitiv kein Schnäppchen.

Geschärfte Geometrie

Sitzposition in Ordnung

gutes Handling

kompromisslose Verlässlichkeit.

Hoher Anschaffungspreis.

Honda CBR 600 F 2011

Honda CBR 600 F 2011

Die CBR600F bleibt knapp unter der magischen 10.000er-Marke und macht Hondas Mittelklasse bestimmt keine Schande. Zur Einführung bekommt man zudem um bescheidene 520 Euro Aufpreis bis Ende Mai ein verlockendes Zusatzpaket bestehend aus dunkel getöntem Windschild, lackierter Soziussitz- und Hinterradabdeckung, Tankdeckel-Dekor, Tankpad und Kurbelgehäuse-Dekorset.

Komfort

akzeptable Leistung

bequemer Sitzposition

gepolsterter Sattel

C-ABS.

Drehzahlmesser nur schwer ablesbar

fehlende Ganganzeige.

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Kawasaki Ninja ZX-6R 636 vs Honda CBR 600 F

Es gibt einige Unterschiede zwischen der Kawasaki Ninja ZX-6R 636 2013 und der Honda CBR 600 F 2011. Es braucht weniger Zeit, um eine Honda CBR 600 F zu verkaufen, mit 93 Tagen im Vergleich zu 122 Tagen für die Kawasaki Ninja ZX-6R 636. Seit Modelljahr 2013 wurden 7 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Kawasaki Ninja ZX-6R 636 geschrieben und 7 Berichte seit Modelljahr 2005 für die Honda CBR 600 F. Der erste Bericht für die Kawasaki Ninja ZX-6R 636 wurde am 03.12.2012 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 20'800 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 12'500 Aufrufen für den ersten Bericht zur Honda CBR 600 F veröffentlicht am 01.11.2010.

Preis Kawasaki Ninja ZX-6R 636

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis Honda CBR 600 F

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

ChigeeContinental MotorradreifenMotorex AGcalimoto GmbH