KTM 1290 Super Duke GT 2016 vs. BMW S 1000 XR 2017

KTM 1290 Super Duke GT 2016

BMW S 1000 XR 2017
Übersicht - KTM 1290 Super Duke GT 2016 vs BMW S 1000 XR 2017
Die KTM 1290 Super Duke GT 2016 und die BMW S 1000 XR 2017 sind beide Sporttourer-Motorräder, die für lange Strecken und sportliches Fahren entwickelt wurden. Beide Modelle bieten eine beeindruckende Leistung und eine umfangreiche Serienausstattung.
Die KTM 1290 Super Duke GT 2016 zeichnet sich durch einen sensationellen Motor aus. Mit einer Leistung von 173 PS und einem Drehmoment von 144 Nm bietet sie eine beeindruckende Beschleunigung und hohe Geschwindigkeiten. Ihr einzigartiges Design macht sie zu einem Blickfang auf der Straße. Zusätzlich verfügt sie über ein unkompliziertes Koffersystem, das praktisch für längere Reisen ist.

KTM 1290 Super Duke GT 2016
Die BMW S 1000 XR 2017 hat ebenfalls eine beeindruckende Leistung mit 165 PS und einem Drehmoment von 114 Nm. Sie bietet starke Bremsen und einen kraftvollen Motor, der für schnelle Beschleunigung sorgt. Die Serienausstattung ist ordentlich und es gibt eine Vielzahl von Zubehörteilen und HP Parts, um das Motorrad individuell anzupassen. Das Fahrverhalten ist präzise und stabil, was für ein sicheres Fahrgefühl sorgt.
Die KTM 1290 Super Duke GT 2016 hat jedoch einige Schwächen. Der Windschutz ist dürftig und die manuelle Windschildverstellung kann umständlich sein. Darüber hinaus ist der Verbrauch recht hoch, was zu häufigen Tankstopps führen kann.

BMW S 1000 XR 2017
Die BMW S 1000 XR 2017 hat auch einige Schwächen. Aufgrund des 4-Zylinder-Motors kann das Motorrad im Beinbereich etwas breit sein. Der Lenker ist ebenfalls sehr breit, was für Fahrer mit schmaler Statur unangenehm sein kann. Für kleinere Fahrer ist eine niedrige Sitzbank notwendig, um den Boden sicher erreichen zu können.
Insgesamt bieten sowohl die KTM 1290 Super Duke GT 2016 als auch die BMW S 1000 XR 2017 eine beeindruckende Leistung und eine umfangreiche Serienausstattung. Die KTM zeichnet sich durch ihren sensationellen Motor und ihr einzigartiges Design aus, während die BMW mit einem Leistungszuwachs, starken Bremsen und einem präzisen Fahrverhalten punktet. Beide Modelle haben jedoch einige Schwächen, die je nach individuellen Vorlieben und Bedürfnissen des Fahrers berücksichtigt werden sollten.
Technische Daten KTM 1290 Super Duke GT 2016 im Vergleich zu BMW S 1000 XR 2017
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
KTM 1290 Super Duke GT 2016

Mit großzügiger Serienausstattung, einem neu abgestimmten Motor und unverkennbar kantigem KTM-Design will die 1290 Super Duke GT in das Sport Touring-Segment einsteigen. Mit fahrbarer Performance und der vollen Leistung des Naked Bikes im Geiste des "Ready-to-Race"-Credos hebt sie sich nicht nur optisch von den Mitbewerbern ab. Die mattighofener Sportfanatiker montieren sogar Heizgriffe und einen Tempomaten, um Vielfahrern ein schönes Plätzchen zu bieten. Irgendwie schaffen sie es trotzdem, glaubwürdig zu bleiben und beim Fahrer Begeisterungsstürme auszulösen.
BMW S 1000 XR 2017

Die S 1000 XR gehört mit ihrem nun 165 PS starken Supersport-Aggregat verbunden mit der Geometrie und dem Komfort einer Bigenduro zu den schnellsten Motorrädern auf der öffentlichen Straße. Das umfangreiche Zubehörprogramm macht sie je nach Bedarf noch schneller oder noch bequemer. Mit einer Sitzhöhe von 840 mm und einem langen Schrittbogen ist sie allerdings für kleinere Fahrer bedingt geeignet. Die 790 mm hohe Sitzbank schafft allerdings Abhilfe. So stark wie der Motor sind auch die Bremsen, die XR überzeugt mit Präzision und vor allem Stabilität. Trotz wahnsinniger Performance fühlt man sich gut und sicher aufgehoben, wie man sich das von einer BMW erwartet.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis KTM 1290 Super Duke GT vs BMW S 1000 XR
Es gibt einige Unterschiede zwischen der KTM 1290 Super Duke GT 2016 und der BMW S 1000 XR 2017. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der BMW S 1000 XR 2017 um etwa 34% höher. Die KTM 1290 Super Duke GT 2016 erfährt einen Verlust von 860 CHF in einem Jahr des Besitzes. Dem steht ein Verlust von 840 CHF für die BMW S 1000 XR 2017 gegenüber. Im Vergleich zur BMW S 1000 XR 2017 sind weniger KTM 1290 Super Duke GT 2016 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 13 im Vergleich zu 20. Es braucht weniger Zeit, um eine KTM 1290 Super Duke GT zu verkaufen, mit 106 Tagen im Vergleich zu 112 Tagen für die BMW S 1000 XR. Seit Modelljahr 2016 wurden 22 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die KTM 1290 Super Duke GT geschrieben und 40 Berichte seit Modelljahr 2015 für die BMW S 1000 XR. Der erste Bericht für die KTM 1290 Super Duke GT wurde am 17.11.2015 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 23'600 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 16'000 Aufrufen für den ersten Bericht zur BMW S 1000 XR veröffentlicht am 21.10.2014.