BMW R 1250 GS 2021 vs. Suzuki V-Strom 1000 2019

BMW R 1250 GS 2021

Suzuki V-Strom 1000 2019
Übersicht - BMW R 1250 GS 2021 vs Suzuki V-Strom 1000 2019
Die BMW R 1250 GS Modelljahr 2021 und die Suzuki V-Strom 1000 Modelljahr 2019 sind beide Enduro-Motorräder, die für Abenteuer auf und abseits der Straße konzipiert sind. Beide Modelle bieten eine solide Leistung und eine gute Fahrdynamik, jedoch gibt es einige Unterschiede zwischen den beiden.
Die BMW R 1250 GS 2021 ist mit einem Boxermotor ausgestattet, der eine Leistung von 136 PS und ein Drehmoment von 143 Nm liefert. Dieser Motor bietet eine beeindruckende Beschleunigung und eine hohe Endgeschwindigkeit. Der Antrieb erfolgt über einen Kardanantrieb, der eine wartungsarme und zuverlässige Kraftübertragung gewährleistet. Das Fahrwerk der R 1250 GS besteht aus einer Telelever-Vorderradaufhängung und einer Einarmschwinge hinten. Dieses Setup sorgt für eine gute Federung und eine hohe Stabilität, sowohl auf der Straße als auch im Gelände. Das Chassis besteht aus Stahl und bietet eine solide Basis für das Motorrad. Die R 1250 GS ist mit einem umfangreichen Fahrassistenzsystem ausgestattet, darunter ABS, Antischlupfregelung, Berganfahrhilfe, Fahrmodi, Kurven-ABS, Ride by Wire und Traktionskontrolle. Diese Systeme sorgen für eine verbesserte Sicherheit und Kontrolle während der Fahrt. Die Räder haben einen Durchmesser von 19 Zoll vorne und 17 Zoll hinten, was eine gute Balance zwischen Straßen- und Geländefähigkeit bietet. Die Sitzhöhe beträgt 850 mm und das Gewicht fahrbereit liegt bei 249 kg. Der Tankinhalt beträgt 20 Liter.
Die Suzuki V-Strom 1000 2019 ist mit einem V2-Motor ausgestattet, der eine Leistung von 101 PS und ein Drehmoment von 101 Nm liefert. Dieser Motor bietet eine solide Leistung und ein angenehmes Fahrerlebnis. Der Antrieb erfolgt über eine Kette, die regelmäßige Wartung erfordert. Das Fahrwerk der V-Strom besteht aus einer Upside-Down-Telegabel vorne und einer Zweiarmschwinge hinten. Dieses Setup sorgt für eine gute Federung und ein stabiles Fahrverhalten. Das Chassis besteht aus Aluminium und bietet eine gute Balance zwischen Stabilität und Gewicht. Die V-Strom ist mit ABS und Traktionskontrolle ausgestattet, die für eine verbesserte Sicherheit sorgen. Die Räder haben einen Durchmesser von 19 Zoll vorne und 17 Zoll hinten, was eine gute Straßen- und Geländefähigkeit bietet. Die Sitzhöhe beträgt 850 mm und das Gewicht fahrbereit liegt bei 232 kg. Der Tankinhalt beträgt 20 Liter.

BMW R 1250 GS 2021
Die BMW R 1250 GS 2021 hat einige Stärken, die sie von der Suzuki V-Strom 1000 2019 unterscheiden. Sie bietet einen tollen Fahrkomfort und eine tolle Ergonomie, was lange Fahrten angenehm macht. Der Motor der R 1250 GS ist kräftig und liefert eine beeindruckende Leistung. Die Connectivity App ermöglicht es dem Fahrer, das Motorrad mit seinem Smartphone zu verbinden und verschiedene Funktionen zu steuern. Das Display ist gut ablesbar und liefert alle wichtigen Informationen. Das Fahrgefühl auf der R 1250 GS ist souverän und die praxistauglichen Fahrhilfen sorgen für eine verbesserte Sicherheit und Kontrolle. Das vielseitige Chassis macht es möglich, jede Route mit Leichtigkeit zu bewältigen. Die Fahrbarkeit des Motorrads ist einfach und intuitiv.
Die Suzuki V-Strom 1000 2019 hat ebenfalls einige Stärken. Der charaktervolle V2-Motor liefert eine solide Leistung und ein angenehmes Fahrerlebnis. Die Technik der V-Strom ist ausgereift und sorgt für eine zuverlässige Leistung. Das Fahrverhalten ist stabil und das Kurven-ABS sorgt für eine verbesserte Sicherheit während der Fahrt. Die Sitzposition ist bequem und die Armaturen sind gut ablesbar. Für Puristen, die eine einfache und zuverlässige Reiseenduro suchen, ist die V-Strom die perfekte Wahl.

Suzuki V-Strom 1000 2019
Allerdings hat die BMW R 1250 GS 2021 auch einige Schwächen. Der grobschlächtige Gesamtauftritt des Motorrads mag nicht jedermanns Geschmack sein. Die Schaltvorgänge bei tiefen Drehzahlen können etwas hakelig sein.
Die Suzuki V-Strom 1000 2019 hat ebenfalls einige Schwächen. Die Technik des Motorrads ist nicht auf dem aktuellsten Stand und das Elektronikpaket kann mit der Konkurrenz nicht mithalten.
Insgesamt bieten sowohl die BMW R 1250 GS 2021 als auch die Suzuki V-Strom 1000 2019 solide Leistung und eine gute Fahrdynamik. Die Wahl zwischen den beiden Modellen hängt von den persönlichen Vorlieben und Anforderungen des Fahrers ab.
Technische Daten BMW R 1250 GS 2021 im Vergleich zu Suzuki V-Strom 1000 2019
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
BMW R 1250 GS 2021

Die GS begeisterte auch beim Test im November 2021 mit ihrer Vielseitigkeit. Wir fuhren das Motorrad auf unterschiedlichstem Terrain und waren wieder mal sehr zufrieden. Das Motorrad überzeugt in jeder Lage mit der einfachen Handhabung und der Praxistauglichkeit. Auf der anderen Seite kann sie auch herrlich unvernünftig gefahren werden.
Suzuki V-Strom 1000 2019

Auch wenn Suzuki vielleicht nicht so viel Arbeit in die Entwicklung der V-Strom gesetzt hat, wie die Konkurrenz in Reiseenduros, kann die Suzuki diesen Umstand zu ihrem Vorteil ausnutzen. In einer Welt mit umfangreichen Elektronikpaketen steht sie im Modelljahr 2019 noch sehr puristisch dar, einzig das Kurven-ABS deutet Innovation an. Viele Kunden wünschen sich ein einfaches Motorrad und genau diese Zielgruppe spricht die V-Strom 1000 an. Ihr kerniger V2 versprüht endlosen Charakter und ist dank jahrelanger Erprobung ein kugelsicherer Begleiter. In Kombination mit dem potenten Fahrwerk und der entspannten Sitzposition erhält man mit der Suzuki V-Strom 1000 eine sportlich zu bewegende Reiseenduro, die sich in der heutigen Welt gegen die Digitalisierung von Motorrädern stellt.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis BMW R 1250 GS vs Suzuki V-Strom 1000
Es gibt einige Unterschiede zwischen der BMW R 1250 GS 2021 und der Suzuki V-Strom 1000 2019. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der BMW R 1250 GS 2021 um etwa 93% höher. Die BMW R 1250 GS 2021 erfährt einen Verlust von 420 CHF in einem Jahr und 350 CHF in zwei Jahren des Besitzes. Dem steht ein Verlust von 1'880 CHF und 2'140 CHF für die Suzuki V-Strom 1000 2019 gegenüber. Im Vergleich zur Suzuki V-Strom 1000 2019 sind mehr BMW R 1250 GS 2021 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 66 im Vergleich zu 7. Es braucht weniger Zeit, um eine BMW R 1250 GS zu verkaufen, mit 55 Tagen im Vergleich zu 113 Tagen für die Suzuki V-Strom 1000. Seit Modelljahr 2019 wurden 50 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die BMW R 1250 GS geschrieben und 40 Berichte seit Modelljahr 2005 für die Suzuki V-Strom 1000. Der erste Bericht für die BMW R 1250 GS wurde am 19.09.2018 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 305'600 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 6'300 Aufrufen für den ersten Bericht zur Suzuki V-Strom 1000 veröffentlicht am 23.07.2002.