Kawasaki Z900 SE 2023 vs. Kawasaki Z900 70kW 2020

Kawasaki Z900 SE 2023

Kawasaki Z900 70kW 2020
Übersicht - Kawasaki Z900 SE 2023 vs Kawasaki Z900 70kW 2020
Die Kawasaki Z900 SE Modelljahr 2023 und die Kawasaki Z900 70kW Modelljahr 2020 sind beide Naked Bikes, die von Kawasaki hergestellt werden. Beide Motorräder haben einen Reihenmotor mit einer Hubraumgröße von 948 ccm und flüssige Kühlung. Der Motor der Z900 SE 2023 hat eine Leistung von 125 PS und ein Drehmoment von 98,6 Nm, während der Motor der Z900 70kW 2020 eine Leistung von 95 PS und ein Drehmoment von 91,2 Nm hat.
In Bezug auf das Fahrwerk haben beide Motorräder eine Telegabel Upside-Down vorne und eine Zweiarmschwinge mit einem Monofederbein hinten. Das Fahrwerk der Z900 SE 2023 bietet jedoch zusätzliche Einstellmöglichkeiten für Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe vorne und Federvorspannung und Zugstufe hinten. Das Material des hinteren Fahrwerks der Z900 SE 2023 ist Aluminium, während das der Z900 70kW 2020 nicht angegeben ist. Beide Motorräder haben einen Stahlrahmen mit Doppelschleife.
Die Bremsen vorne sind bei beiden Motorrädern gleich, mit Doppelscheiben und einem Durchmesser von 300 mm. Sie haben auch beide Vierkolben-Bremssättel mit Petal-Technologie. Beide Motorräder verfügen über Assistenzsysteme wie ABS, Fahrmodi, Ride by Wire und Traktionskontrolle.

Kawasaki Z900 SE 2023
In Bezug auf die Reifen haben beide Motorräder eine Reifenbreite von 120 mm vorne und 180 mm hinten, sowie einen Reifendurchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt bei beiden Motorrädern 1450 mm und die Sitzhöhe beginnt bei 795 mm. Das fahrbereite Gewicht mit ABS beträgt bei beiden Motorrädern 210 kg.
Beide Motorräder sind mit LED-Tagfahrlicht, LED-Scheinwerfern und einem TFT-Display ausgestattet.
Die Kawasaki Z900 SE 2023 hat einige Stärken, darunter einen kräftigen Vierzylinder-Motor, der angenehm sonor klingt. Sie verfügt über hochwertige Fahrwerkskomponenten, hinten sogar Öhlins, und eine starke Brembo M4-32-Bremse. Die Ergonomie ist gut und das Handling ist einfach.
Die Kawasaki Z900 70kW 2020 hat ebenfalls einige Stärken, darunter genügend Leistung, selbst mit Drosselung. Sie bietet ein großartiges Fahrverhalten, eine gute Ausstattung und eine aggressive Optik. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist ebenfalls positiv.

Kawasaki Z900 70kW 2020
Die Kawasaki Z900 SE 2023 hat jedoch auch einige Schwächen. Es gibt keinen Quickshifter, nicht einmal optional. Aufgrund des Fehlens einer IMU gibt es keine schräglagenabhängige Traktionskontrolle und kein Kurven-ABS. Das hohe Gewicht des Motorrads kann ebenfalls als Schwäche angesehen werden.
Die Kawasaki Z900 70kW 2020 hat ebenfalls einige Schwächen. Die Menüführung kann etwas anstrengend sein und es gibt keine Option für einen Quickshifter.
Insgesamt bieten sowohl die Kawasaki Z900 SE 2023 als auch die Kawasaki Z900 70kW 2020 solide Leistung und Ausstattung. Die Entscheidung zwischen den beiden Modellen hängt von den individuellen Vorlieben des Fahrers ab, insbesondere in Bezug auf die zusätzlichen Funktionen und das Design.
Technische Daten Kawasaki Z900 SE 2023 im Vergleich zu Kawasaki Z900 70kW 2020
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Kawasaki Z900 SE 2023

Die Z900 SE ist nicht nur eine gelungene Ergänzung zur normalen Z900, sondern eigentlich die bessere und sinnvollere Version. Denn die verfeinerte Gabel, das zwar nicht voll verstellbare, aber feiner ansprechende Öhlins-Federbein und die bissigere Brembo M4.32-Bremsanlage machen die SE erfrischend sportlicher und sind den Aufpreis durchaus wert - vor allem, wenn man auch die coole Optik der Prestige-Komponenten miteinbezieht! Dass ein Quickshifter nicht einmal gegen Aufpreis verfügbar ist, wird echte Sportler aber schmerzen. Wer mit dem verhältnismäßig hohen Gewicht von über 214 Kilo leben kann, bekommt dafür ein ohnehin ausreichend handliches Naked Bike.
Kawasaki Z900 70kW 2020

Ob man sie nun mit 70 kW, oder in nochmals gedrosselter 35 kW Version fährt: Die Kawasaki Z900 ist ihrer offenen Version ebenbürtig - nur eben mit weniger Leistung. Deshalb kann man sich auch über das großartige Fahrverhalten und das upgedatete Elektronikpaket für 2020 freuen. Gute Neuigkeiten gibt es auch vom Motor. Selbst mit 95 PS zieht die Kawa stramm an der Kette und wird für viele Saisonen Freude spenden! Ein Motorrad, mit dem man wachsen kann!
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Kawasaki Z900 SE vs Kawasaki Z900 70kW
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Kawasaki Z900 SE 2023 und der Kawasaki Z900 70kW 2020. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der Kawasaki Z900 SE 2023 um etwa 32% höher. Im Vergleich zur Kawasaki Z900 70kW 2020 sind mehr Kawasaki Z900 SE 2023 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 53 im Vergleich zu 5. Es braucht weniger Zeit, um eine Kawasaki Z900 SE zu verkaufen, mit 148 Tagen im Vergleich zu 197 Tagen für die Kawasaki Z900 70kW. Seit Modelljahr 2022 wurden 12 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Kawasaki Z900 SE geschrieben und 10 Berichte seit Modelljahr 2018 für die Kawasaki Z900 70kW. Der erste Bericht für die Kawasaki Z900 SE wurde am 16.09.2021 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 37'200 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 104'300 Aufrufen für den ersten Bericht zur Kawasaki Z900 70kW veröffentlicht am 23.11.2018.