Husqvarna FE 450 2024 vs. Husqvarna FE 350 2024

Husqvarna FE 450 2024

Husqvarna FE 450 2024

Husqvarna FE 350 2024

Husqvarna FE 350 2024

Loading...

Übersicht - Husqvarna FE 450 2024 vs Husqvarna FE 350 2024

Die Husqvarna FE 450 Modelljahr 2024 und die Husqvarna FE 350 Modelljahr 2024 sind beide Enduro-Motorräder, die für einen breiten Einsatzbereich geeignet sind. Beide Modelle zeichnen sich durch ein praxistaugliches Fahrwerkssetup aus, das eine tolle Traktion und präzise Linienführung ermöglicht. Das niedrige Vibrationsniveau im Sattel sorgt für einen angenehmen Fahrkomfort.

Sowohl die Husqvarna FE 450 als auch die FE 350 haben eine robuste Gesamterscheinung und bieten viele praxistaugliche Details. Das geringe Gewicht beider Motorräder trägt zu einer guten Handhabung und Manövrierfähigkeit bei. Die Ergonomie im Sattel ist bei beiden Modellen hervorragend und bietet viel Bewegungsspielraum.

Das Fahrwerk beider Motorräder ist von hoher Qualität und sorgt für eine gute Balance zwischen Leistung, Gewicht und Handling. Sowohl die Husqvarna FE 450 als auch die FE 350 verfügen über eine Telegabel Upside-Down von WP mit einem Durchmesser von 48 mm und einem Federweg von 300 mm. Die hintere Aufhängung besteht aus einer Zweiarmschwinge und einem Monofederbein von WP mit einem Federweg von ebenfalls 300 mm.

Husqvarna FE 450 2024

Husqvarna FE 450 2024

Der Rahmen beider Modelle besteht aus Chrom-Molybdän und hat eine Doppelschleifen- und Zentralrohrbauart. Der Lenkkopfwinkel beträgt bei beiden Motorrädern 63,9 Grad. Die Bremsen an der Vorderseite sind als Einzelscheibe ausgeführt.

In Bezug auf die Motor- und Antriebstechnik gibt es einige Unterschiede zwischen der Husqvarna FE 450 und der FE 350. Die FE 450 hat einen größeren Hubraum von 449,9 ccm, während die FE 350 einen Hubraum von 349,7 ccm hat. Die Bohrung beträgt bei der FE 450 95 mm und bei der FE 350 88 mm, während der Hub bei der FE 450 63,4 mm und bei der FE 350 57,5 mm beträgt. Beide Modelle verfügen über einen Elektrostarter und einen einzelnen Zylinder.

Die Reifendurchmesser an der Vorderseite betragen bei beiden Modellen 21 Zoll, während die Reifenbreite hinten 140 mm beträgt und der Durchmesser 18 Zoll beträgt. Die Sitzhöhe beider Motorräder liegt bei 952 mm. Das trockene Gewicht der FE 450 beträgt 109,8 kg, während die FE 350 mit 109,4 kg etwas leichter ist. Der Tankinhalt beträgt bei beiden Modellen 8 Liter.

Die Husqvarna FE 450 hat einige spezifische Stärken. Der Motor ist sehr kräftig und drehfreudig, was sportliche Fahrer glücklich machen wird. Die Performance am Steilhang ist beeindruckend, mit guter Traktion und überraschend geringer Wheelyneigung.

Husqvarna FE 350 2024

Husqvarna FE 350 2024

Die Husqvarna FE 350 hat ebenfalls einige spezifische Stärken. Der Motor ist kräftig, aber quirlig und bietet ausreichend Kraft auch bei niedrigen Drehzahlen. Die Performance am Steilhang ist beeindruckend, mit viel Traktion und geringer Wheelyneigung.

Beide Modelle haben jedoch auch einige Schwächen. Die Plastics im Stiefelbereich wirken schnell stark verschlissen. Die Preise sind zwar immer Ansichtssache, aber in diesem Fall wirkt die gesamte Palette durch die Bank gut, aber teuer. Die Griffmulde beim Sitz ist bei beiden Modellen zu weit vorne angebracht und der Ständer muss etwas fummelig ausgeklappt werden.

Insgesamt bieten sowohl die Husqvarna FE 450 als auch die FE 350 eine beeindruckende Leistung und sind für den Einsatz im Gelände gut geeignet. Die Wahl zwischen den beiden Modellen hängt von den individuellen Vorlieben und Anforderungen des Fahrers ab.

Technische Daten Husqvarna FE 450 2024 im Vergleich zu Husqvarna FE 350 2024

Husqvarna FE 450 2024
Husqvarna FE 350 2024

Motor und Antrieb

BohrungBohrung95 mmBohrung88 mm
HubHub63.4 mmHub57.5 mm
GemischaufbereitungGemischaufbereitungEinspritzungGemischaufbereitungEinspritzung
StarterStarterElektroStarterElektro
GetriebeGetriebeGangschaltungGetriebeGangschaltung
GanganzahlGanganzahl6Ganganzahl6
ZylinderzahlZylinderzahl1Zylinderzahl1
TaktungTaktung4-TaktTaktung4-Takt
VentilsteuerungVentilsteuerungDOHCVentilsteuerungDOHC
KühlungKühlungflüssigKühlungflüssig
HubraumHubraum449.9 ccmHubraum349.7 ccm

Fahrwerk vorne

AufhängungAufhängungTelegabel Upside-DownAufhängungTelegabel Upside-Down
MarkeMarkeWPMarkeWP
DurchmesserDurchmesser48 mmDurchmesser48 mm
FederwegFederweg300 mmFederweg300 mm

Fahrwerk hinten

AufhängungAufhängungZweiarmschwingeAufhängungZweiarmschwinge
FederbeinFederbeinMonofederbeinFederbeinMonofederbein
AufnahmeAufnahmeUmlenkungAufnahmeUmlenkung
MarkeMarkeWPMarkeWP
FederwegFederweg300 mmFederweg300 mm
MaterialMaterialAluminiumMaterialAluminium

Chassis

RahmenRahmenChrom-MolybdänRahmenChrom-Molybdän
RahmenbauartRahmenbauartDoppelschleife, ZentralrohrRahmenbauartDoppelschleife, Zentralrohr
LenkkopfwinkelLenkkopfwinkel63.9 GradLenkkopfwinkel63.9 Grad

Bremsen vorne

BauartBauartEinzelscheibeBauartEinzelscheibe
DurchmesserDurchmesser260 mmDurchmesser260 mm

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe
DurchmesserDurchmesser220 mmDurchmesser220 mm

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne90 mmReifenbreite vorne90 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne90 %Reifenhöhe vorne90 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne21 ZollReifendurchmesser vorne21 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten140 mmReifenbreite hinten140 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten80 %Reifenhöhe hinten80 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten18 ZollReifendurchmesser hinten18 Zoll
Sitzhöhe vonSitzhöhe von952 mmSitzhöhe von952 mm
Gewicht trockenGewicht trocken109.8 kgGewicht trocken109.4 kg
TankinhaltTankinhalt8 lTankinhalt8 l

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

Husqvarna FE 450 2024

Husqvarna FE 450 2024

Die FE 450 ist eine großartige Sportenduro. Doch bei der harten Konkurrenz durch die anderen Hubraumvarianten bleibt wenig Platz für die klassische 450er. Die 350er ist in Wahrheit für die meisten Piloten die bessere Wahl. Und wer gerne längere Etappen fährt, der sollte gleich zur noch souveräner wirkenden 501er greifen. Die 450er macht nix falsch und ist richtig gut - doch die anderen Hubraumklassen bieten markantere Charakterzüge und können damit den Gusto des Kunden noch besser treffen.

Praxistaugliches Fahrwerkssetup für einen breiten Einsatzbereich

Tolle Traktion

Präzise Linienführung

Niedriges Vibrationsniveau im Sattel

Robuste Gesamterscheinung

Sehr praxistaugliche Details

Geringes Gewicht

Tolle Ergonomie im Sattel

Viel Bewegungsspielraum am Motorrad

Hochwertiges Fahrwerk

Sehr kräftiger und drehfreudiger Motor - wird sportliche Piloten glücklich machen

Sehr tolle Performance am Steilhang - gute Traktion, überraschend geringe Wheelyneigung

Plastics im Stiefelbereich wirken schnell stark verschlissen

Preise sind normalerweise immer Ansichtssache - in diesem Fall wirkt die ganze Palette jedoch durch die Bank gut aber teuer

Die Griffmulde beim Sitz ist zu weit vorne angebracht

Ständer muss etwas fummelig ausgeklappt werden

Husqvarna FE 350 2024

Husqvarna FE 350 2024

Am Ende des Tages ist die FE 350 die goldene Mitte des Modelljahres 2023. Nach mehreren Testrunden bleibt kein Raum für Kritik. Im Sattel kann man sämtliche Stärken des Modelljahres 2023 voll ausnutzen. Die Maschine folgt präzise den Linienwünschen des Piloten und der Motor hat in jeder Situation ausreichend Reserven. Auf der anderen Seite wirkt sie leichtfüßig und wendig. Ein eine richtig gute Sportenduro.

Praxistaugliches Fahrwerkssetup für einen breiten Einsatzbereich

Tolle Traktion

Präzise Linienführung

Niedriges Vibrationsniveau im Sattel

Robuste Gesamterscheinung

Sehr praxistaugliche Details

Geringes Gewicht

Tolle Ergonomie im Sattel

Viel Bewegungsspielraum am Motorrad

Hochwertiges Fahrwerk

Sehr gute Balance zwischen Leistung, Gewicht und Handling

Kräftiger aber quirliger Motor

Ausreichend Kraft auch bei tiefen Drehzahlen

Richtig gute Performance am Steilhang - viel Traktion, geringe Wheelyneigung

Plastics im Stiefelbereich wirken schnell stark verschlissen

Preise sind normalerweise immer Ansichtssache - in diesem Fall wirkt die ganze Palette jedoch durch die Bank gut aber teuer

Die Griffmulde beim Sitz ist zu weit vorne angebracht

Ständer muss etwas fummelig ausgeklappt werden

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Husqvarna FE 450 vs Husqvarna FE 350

Es gibt einige Unterschiede zwischen der Husqvarna FE 450 2024 und der Husqvarna FE 350 2024. Was den Preis anbelangt, so sind die aktuellen Durchschnittspreise der beiden Motorräder praktisch gleich. Im Vergleich zur Husqvarna FE 350 2024 sind weniger Husqvarna FE 450 2024 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 9 im Vergleich zu 19. Es braucht weniger Zeit, um eine Husqvarna FE 450 zu verkaufen, mit 19 Tagen im Vergleich zu 27 Tagen für die Husqvarna FE 350. Seit Modelljahr 2014 wurden 7 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Husqvarna FE 450 geschrieben und 9 Berichte seit Modelljahr 2014 für die Husqvarna FE 350. Der erste Bericht für die Husqvarna FE 450 wurde am 16.10.2013 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 21'800 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 91'700 Aufrufen für den ersten Bericht zur Husqvarna FE 350 veröffentlicht am 14.07.2016.

Preis Husqvarna FE 450

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis Husqvarna FE 350

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

ChigeeContinental MotorradreifenMotorex AGcalimoto GmbH