Honda CBR 250 R 2011 vs. Honda CB300R 2018

Honda CBR 250 R 2011

Honda CB300R 2018
Übersicht - Honda CBR 250 R 2011 vs Honda CB300R 2018
Die Honda CBR 250 R des Modelljahres 2011 bietet ein spaßiges Fahrgefühl und verfügt über das Combined-ABS-System, das für eine verbesserte Bremsleistung sorgt. Die Federung ist effizient und trägt zu einem angenehmen Fahrkomfort bei. Mit einem sehr geringen Gesamtgewicht ist die CBR 250 R leicht zu handhaben und bietet eine optimale Optik. Die Sitzposition ist bequem und ermöglicht eine entspannte Fahrhaltung.
Im Gegensatz dazu bietet die Honda CB300R des Modelljahres 2018 ein wahrlich leichtgängiges Handling. Das Fahrwerk bietet sowohl Stabilität als auch Komfort und sorgt für ein angenehmes Fahrerlebnis. Die Verarbeitungsqualität ist erstklassig und unterstreicht die hohe Qualität des Motorrads. Die CB300R verfügt über das IMU-ABS-System, das eine präzise und effektive Bremsleistung bietet. Zudem ist sie mit einer vollständigen LED-Beleuchtung ausgestattet, die nicht nur für eine gute Sichtbarkeit sorgt, sondern auch einen modernen Look verleiht.

Honda CBR 250 R 2011
Eine Schwäche der Honda CBR 250 R von 2011 ist, dass sie etwas mehr Sportlichkeit vertragen könnte. Eine höhere Leistung wäre ebenfalls wünschenswert, um ein noch dynamischeres Fahrerlebnis zu ermöglichen.

Honda CB300R 2018
Die Honda CB300R von 2018 hat hingegen eine Schwäche in Bezug auf die Vorderbremse. Sie erfordert mehr Handkraft als erwartet, was zu einer gewissen Unannehmlichkeit führen kann. Zudem ist die CB300R im Vergleich zur Konkurrenz schlechter ausgestattet, was bedeutet, dass sie möglicherweise nicht mit den neuesten technologischen Features und Extras ausgestattet ist.
Insgesamt bieten sowohl die Honda CBR 250 R von 2011 als auch die Honda CB300R von 2018 eine gute Leistung und Qualität. Die CBR 250 R ist ideal für Fahrer, die ein spaßiges Fahrgefühl und eine bequeme Sitzposition suchen. Die CB300R hingegen bietet ein leichtgängiges Handling, eine erstklassige Verarbeitungsqualität und moderne Features wie das IMU-ABS und die LED-Beleuchtung. Letztendlich hängt die Wahl des Modells von den individuellen Vorlieben und Anforderungen des Fahrers ab.
Technische Daten Honda CBR 250 R 2011 im Vergleich zu Honda CB300R 2018
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Honda CBR 250 R 2011

Insgesamt fährt sich die CBR250R fast wie ein richtig erwachsenes Motorrad und macht dadurch trotz der nur 26 PS mehr Spaß, als man vermuten würde. Vor allem für Neu- oder Wiedereinsteiger bietet sich die sportliche 250er-Maschine an, bleibt stets bestens kontrollierbar und überfordert in keinem Bereich.
Honda CB300R 2018

Der etwas abgedroschene Sager „Leistung ist nicht alles!“ trifft bei der neuen Honda CB300R voll in's Schwarze. Das Motorrad könnte als der Inbegriff der Leichtigkeit verkauft werden, sowohl in Sachen Gewicht als auch in Sachen Handling. Die hohe Verarbeitungsqualität in Kombination mit dem gelungenen Styling werden sicherlich dabei helfen, über die nicht ganz so komplette Ausstattung hinwegzusehen. Somit stellt die CB300R eine echte Bereicherung für das A2-Segment dar!
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Honda CBR 250 R vs Honda CB300R
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Honda CBR 250 R 2011 und der Honda CB300R 2018. Es braucht weniger Zeit, um eine Honda CBR 250 R zu verkaufen, mit 83 Tagen im Vergleich zu 140 Tagen für die Honda CB300R. Seit Modelljahr 2011 wurden 3 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Honda CBR 250 R geschrieben und 6 Berichte seit Modelljahr 2018 für die Honda CB300R. Der erste Bericht für die Honda CBR 250 R wurde am 26.10.2010 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 12'200 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 36'500 Aufrufen für den ersten Bericht zur Honda CB300R veröffentlicht am 06.11.2017.