Suzuki V-Strom 1000 2016 vs. Triumph Tiger Explorer 2012

Suzuki V-Strom 1000 2016

Suzuki V-Strom 1000 2016

Triumph Tiger Explorer 2012

Triumph Tiger Explorer 2012

Loading...

Übersicht - Suzuki V-Strom 1000 2016 vs Triumph Tiger Explorer 2012

Die Suzuki V-Strom 1000 Modelljahr 2016 und die Triumph Tiger Explorer Modelljahr 2012 sind beide Enduro-Motorräder, die für lange Reisen und Abenteuer konzipiert sind. Beide Modelle haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die bei der Entscheidung für das eine oder andere Modell berücksichtigt werden sollten.

Die Suzuki V-Strom 1000 2016 zeichnet sich durch ihren durchzugsstarken Motor aus, der mit 100 PS und einem Drehmoment von 103 Nm beeindruckende Leistungswerte bietet. Die Traktionskontrolle ist serienmäßig vorhanden und sorgt für zusätzliche Sicherheit auf verschiedenen Untergründen. Die Bremsen der V-Strom 1000 sind sehr gut und bieten ein hohes Maß an Verzögerung. Das Fahrwerk ist straff, aber dennoch komfortabel und ermöglicht ein angenehmes Fahrerlebnis. Die hohe Reisetauglichkeit der V-Strom 1000 wird durch den großen Tankinhalt von 20 Litern unterstützt. Darüber hinaus verfügt das Motorrad über eine komplette Armaturenausstattung, die dem Fahrer alle wichtigen Informationen liefert.

Suzuki V-Strom 1000 2016

Suzuki V-Strom 1000 2016

Die Triumph Tiger Explorer 2012 bietet einen optimalen Windschutz, der den Fahrer vor Wind und Wetter schützt. Die Sitzposition ist angenehm und der Sattel bequem, was auch auf längeren Fahrten für Komfort sorgt. Der Motor der Tiger Explorer ist souverän und bietet mit 137 PS und einem Drehmoment von 121 Nm viel Power.

Nun zu den Schwächen der beiden Modelle. Die Suzuki V-Strom 1000 2016 hat einen Windschutz, der Verwirbelungen am Kopf verursachen kann, was auf längeren Fahrten störend sein kann. Zudem geht dem Motor im oberen Drehzahlbereich die Puste aus, was die Höchstgeschwindigkeit begrenzen kann. Die Optik der V-Strom 1000 wird als beliebig empfunden und kann Geschmackssache sein.

Triumph Tiger Explorer 2012

Triumph Tiger Explorer 2012

Die Triumph Tiger Explorer 2012 hat ein vergleichsweise hohes Gewicht von 259 kg, was das Manövrieren und das Handling erschweren kann. Die Traktionskontrolle der Tiger Explorer wird als nervös empfunden und könnte verbessert werden. Die Bremsanlage der Tiger Explorer ist relativ schwach im Vergleich zur Suzuki V-Strom 1000.

Insgesamt bieten sowohl die Suzuki V-Strom 1000 2016 als auch die Triumph Tiger Explorer 2012 solide Leistungen und sind für Abenteuer und lange Reisen geeignet. Die Suzuki V-Strom 1000 punktet mit ihrem durchzugsstarken Motor, der Traktionskontrolle und den guten Bremsen. Die Triumph Tiger Explorer überzeugt mit ihrem optimalen Windschutz, der angenehmen Sitzposition und dem souveränen Motor. Bei der Entscheidung für eines der Modelle sollten jedoch die Schwächen wie der Windschutz der V-Strom 1000 oder das hohe Gewicht und die schwache Bremsanlage der Tiger Explorer berücksichtigt werden.

Technische Daten Suzuki V-Strom 1000 2016 im Vergleich zu Triumph Tiger Explorer 2012

Suzuki V-Strom 1000 2016
Triumph Tiger Explorer 2012

Motor und Antrieb

BohrungBohrung100 mmBohrung85 mm
HubHub66 mmHub71.4 mm
LeistungLeistung100 PSLeistung137 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung8,000 U/minU/min bei Leistung9,300 U/min
DrehmomentDrehmoment103 NmDrehmoment121 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment4,000 U/minU/min bei Drehmoment7,850 U/min
VerdichtungVerdichtung11.3 Verdichtung12
KupplungKupplungAntihoppingKupplungMehrscheiben im Ölbad
AntriebAntriebKetteAntriebKardan
GanganzahlGanganzahl6Ganganzahl6
VentilsteuerungVentilsteuerungDOHCVentilsteuerungDOHC
HubraumHubraum1,037 ccmHubraum1,215 ccm

Fahrwerk vorne

AufhängungAufhängungTelegabel Upside-DownAufhängungTelegabel konventionell

Chassis

RahmenRahmenAluminiumRahmenStahl
RahmenbauartRahmenbauartTwin-SparRahmenbauartGitterrohr

Bremsen vorne

KolbenKolbenVierkolbenKolbenVierkolben

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe
KolbenKolbenEinkolbenKolbenZweikolben

Fahrassistenzsysteme

AssistenzsystemeAssistenzsystemeTraktionskontrolleAssistenzsystemeTraktionskontrolle

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne110 mmReifenbreite vorne110 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne80 %Reifenhöhe vorne80 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne19 ZollReifendurchmesser vorne19 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten150 mmReifenbreite hinten150 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten70 %Reifenhöhe hinten70 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
LängeLänge2,285 mmLänge22,482,110 mm
BreiteBreite865 mmBreite885 mm
HöheHöhe1,410 mmHöhe1,410 mm
RadstandRadstand1,555 mmRadstand1,530 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS)Gewicht fahrbereit (mit ABS)228 kgGewicht fahrbereit (mit ABS)259 kg
TankinhaltTankinhalt20 lTankinhalt20 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenAFührerscheinklassenA

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

Suzuki V-Strom 1000 2016

Suzuki V-Strom 1000 2016

Im Großenduro-Segment belegt die Suzuki V-Strom 1000 die Position des günstigen Angebots, bei dem man dennoch auf nichts verzichten muss - Traktionskontrolle und ABS sind serienmäßig mit dabei. Ausgezeichnete Bremsen, toller Komfort und ein herrlich antrittsstarker V-Zweizylindermotor sind Zutaten, die fast jedem schmecken dürften. Dass sie mit 100 PS nicht in der Oberliga mitspielt, wird durch die herrliche Kraftentfaltung wettgemacht, die auf weiten Reisen für ein entspanntes Klima sorgt. Lediglich der Windschutz ist mit der originalen Scheibe nicht optimal, da sollte man in den erschwinglichen, etwas größeren Windschutz investieren.

durchzugsstarker Motor

Traktionskontrolle serienmäßig

sehr gute Bremsen

straffes und gleichzeitig komfortables Fahrwerk

hohe Reisetauglichkeit

komplette Armaturen

Windschutz sorgt für Verwirbelungen am Kopf

dem Motor geht im oberen Drehzahlbereich die Puste aus, beliebige Optik

Triumph Tiger Explorer 2012

Triumph Tiger Explorer 2012

Die Tiger Explorer könnte auch aus Bayern stammen. Lediglich mit Gussrädern anstatt Drahtspeichen gehen die Engländer ihren „own way“, der doch deutlich mehr über Asphalt als über Schotter führt. Ansonsten muss noch gesagt werden, dass der Motor überzeugt, die Bremsen weniger.

Optimaler Windschutz

angenehme Sitzposition

bequemer Sattel

souveräner Motor.

Hohes Gewicht

nervöse Traktionsstelle

relativ schwache Bremsanlage.

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Suzuki V-Strom 1000 vs Triumph Tiger Explorer

Es gibt einige Unterschiede zwischen der Suzuki V-Strom 1000 2016 und der Triumph Tiger Explorer 2012. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der Suzuki V-Strom 1000 2016 um etwa 8% höher. Im Vergleich zur Triumph Tiger Explorer 2012 sind mehr Suzuki V-Strom 1000 2016 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 10 im Vergleich zu 8. Es braucht weniger Zeit, um eine Triumph Tiger Explorer zu verkaufen, mit 56 Tagen im Vergleich zu 106 Tagen für die Suzuki V-Strom 1000. Seit Modelljahr 2005 wurden 40 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Suzuki V-Strom 1000 geschrieben und 14 Berichte seit Modelljahr 2012 für die Triumph Tiger Explorer. Der erste Bericht für die Suzuki V-Strom 1000 wurde am 23.07.2002 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 6'300 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 13'600 Aufrufen für den ersten Bericht zur Triumph Tiger Explorer veröffentlicht am 23.10.2011.

Preis Suzuki V-Strom 1000

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis Triumph Tiger Explorer

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

ChigeeContinental MotorradreifenMotorex AGcalimoto GmbH