Triumph Daytona 675 R 2013 vs. Kawasaki Ninja 650 2020

Triumph Daytona 675 R 2013

Triumph Daytona 675 R 2013

Kawasaki Ninja 650 2020

Kawasaki Ninja 650 2020

Loading...

Übersicht - Triumph Daytona 675 R 2013 vs Kawasaki Ninja 650 2020

Die Triumph Daytona 675 R aus dem Modelljahr 2013 ist zweifellos ein beeindruckendes Motorrad. Mit ihrem Traumfahrwerk bietet sie eine außergewöhnliche Fahrqualität, die es dem Fahrer ermöglicht, die Kurven mit Leichtigkeit zu durchfahren. Die extrem soliden Bremsen sorgen für eine zuverlässige Verzögerung und geben dem Fahrer das Vertrauen, dass er in jeder Situation sicher zum Stehen kommen kann. Der starke Motor mit einer Leistung von 128 PS und einem Drehmoment von 74 Nm bietet eine beeindruckende Beschleunigung und ermöglicht es dem Fahrer, auf der Straße mühelos voranzukommen. Der Schaltautomat wurde neu programmiert und ermöglicht ein reibungsloses Schalten ohne Kupplung. Ein weiteres Highlight ist das abschaltbare ABS, das dem Fahrer die Möglichkeit gibt, die volle Kontrolle über das Motorrad zu behalten.

Triumph Daytona 675 R 2013

Triumph Daytona 675 R 2013

Im Vergleich dazu bietet die Kawasaki Ninja 650 aus dem Modelljahr 2020 ebenfalls einige beeindruckende Merkmale. Als eine der letzten ihrer Art, ein Motorrad mit einem durchzugsstarken Zweizylinder-Motor, hat sie einen ganz besonderen Charme. Die komfortable und tourentaugliche Sitzbank ermöglicht es dem Fahrer, auch längere Strecken bequem zu bewältigen. Die kompakten Ausmaße machen das Motorrad leicht zu handhaben und ideal für den Stadtverkehr. Die einsteigerfreundliche Sitzhöhe sorgt dafür, dass auch Fahrer mit weniger Erfahrung leicht auf- und absteigen können. Das stabile Fahrwerk bietet eine solide Performance und sorgt für ein angenehmes Fahrgefühl. Das TFT-Display mit Connectivity bietet moderne Technologie und ermöglicht es dem Fahrer, sein Smartphone mit dem Motorrad zu verbinden. Die sportliche Optik der Kawasaki Ninja 650 rundet das Gesamtbild ab und macht sie zu einem echten Hingucker.

Natürlich haben beide Motorräder auch ihre Schwächen. Die Triumph Daytona 675 R aus dem Modelljahr 2013 ist aufgrund ihrer hochwertigen Ausstattung und ihres leistungsstarken Motors relativ teuer. Dies kann für einige potenzielle Käufer abschreckend sein. Die Kawasaki Ninja 650 aus dem Modelljahr 2020 hingegen ist für große Fahrer insgesamt zu zierlich und bietet möglicherweise nicht den gewünschten Komfort. Der Druckpunkt der Vorderbremse könnte verbessert werden und die Tourentauglichkeit zu zweit ist eingeschränkt.

Kawasaki Ninja 650 2020

Kawasaki Ninja 650 2020

Insgesamt sind sowohl die Triumph Daytona 675 R aus dem Modelljahr 2013 als auch die Kawasaki Ninja 650 aus dem Modelljahr 2020 beeindruckende Motorräder mit einzigartigen Merkmalen. Die Wahl zwischen den beiden hängt letztendlich von den individuellen Vorlieben und Bedürfnissen des Fahrers ab.

Technische Daten Triumph Daytona 675 R 2013 im Vergleich zu Kawasaki Ninja 650 2020

Triumph Daytona 675 R 2013
Kawasaki Ninja 650 2020
Alle anzeigen
Nur dasselbe
Unterschiede
Triumph Daytona 675 R 2013
Triumph Daytona 675 R 2013
Kawasaki Ninja 650 2020
Kawasaki Ninja 650 2020

Motor und Antrieb

MotorbauartMotorbauartReiheMotorbauartReihe
BohrungBohrung76 mmBohrung83 mm
HubHub49.6 mmHub60 mm
LeistungLeistung128 PSLeistung68.2 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung12,500 U/minU/min bei Leistung8,000 U/min
DrehmomentDrehmoment74 NmDrehmoment65.7 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment11,900 U/minU/min bei Drehmoment7,000 U/min
VerdichtungVerdichtung12.6 Verdichtung10.8
KupplungKupplungMehrscheiben im Ölbad, AntihoppingKupplungMehrscheiben im Ölbad
AntriebAntriebKetteAntriebKette
GanganzahlGanganzahl6Ganganzahl6
ZylinderzahlZylinderzahl3Zylinderzahl2
Ventile pro ZylinderVentile pro Zylinder4Ventile pro Zylinder4
VentilsteuerungVentilsteuerungDOHCVentilsteuerungDOHC
KühlungKühlungflüssigKühlungflüssig
HubraumHubraum675 ccmHubraum649 ccm

Fahrwerk vorne

AufhängungAufhängungTelegabel Upside-DownAufhängungTelegabel konventionell

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe
KolbenKolbenEinkolbenKolbenEinkolben
AufnahmeAufnahmeSchwimmsattelAufnahmeSchwimmsattel

Fahrassistenzsysteme

AssistenzsystemeAssistenzsystemeSchaltassistentAssistenzsystemeABS

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne120 mmReifenbreite vorne120 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne70 %Reifenhöhe vorne70 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne17 ZollReifendurchmesser vorne17 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten180 mmReifenbreite hinten160 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten55 %Reifenhöhe hinten60 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
LängeLänge2,045 mmLänge2,055 mm
BreiteBreite695 mmBreite740 mm
HöheHöhe1,112 mmHöhe1,135 mm
RadstandRadstand1,375 mmRadstand1,410 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von830 mmSitzhöhe von790 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS)Gewicht fahrbereit (mit ABS)184 kgGewicht fahrbereit (mit ABS)193 kg
TankinhaltTankinhalt17.4 lTankinhalt15 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenAFührerscheinklassenA

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

Triumph Daytona 675 R 2013

Triumph Daytona 675 R 2013

Abgesehen davon, dass die Triumph im Falle einer ungewollten Linienkorrektur bis zur 0-Grad Lage jede Menge Kosten verursacht, bringt sie alles mit, was man am Ring braucht.

Traumfahrwerk

extrem solide Bremsen

starker Motor

neu programmierter Schaltautomat

abschaltbares ABS.

Hohes Preis.

Kawasaki Ninja 650 2020

Kawasaki Ninja 650 2020

Rettet die Sporttourer! Kawasaki verwirklicht mit der Ninja 650 eine mustergültige Vertreterin dieser Klasse und sorgt somit (hoffentlich) für die Lösung des Nachwuchsproblems. Das stabile Fahrwerk und der manierliche Zweizylinder begeistern Einsteiger und Fortgeschrittene geleichermaßen, auch bei forscherer Gangart. Etwas zu gut gemeint hat man es bei der Bremse vorn, die trotz grundsätzlich guter Bremsleistung einen transparenten Druckpunkt vermissen lässt. Als Plus kommt das TFT-Display hinzu, das wir bei der Konkurrenz zurzeit noch nicht finden, sowie die erwachsene Optik, die sich stark an den größeren Ninja-Modellen orientiert.

eine der letzten ihrer Art

durchzugsstarker Zweizylinder

komfortable, tourentaugliche Sitzbank

kompakte Ausmaße

einsteigerfreundliche Sitzhöhe

stabiles Fahrwerk

TFT-Display mit Connectivity

sportliche Optik

für große Piloten insgesamt zu zierlich

Druckpunkt der Vorderbremse

Tourentauglichkeit zu zweit eingeschränkt

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Triumph Daytona 675 R vs Kawasaki Ninja 650

Es gibt einige Unterschiede zwischen der Triumph Daytona 675 R 2013 und der Kawasaki Ninja 650 2020. Es braucht weniger Zeit, um eine Triumph Daytona 675 R zu verkaufen, mit 64 Tagen im Vergleich zu 75 Tagen für die Kawasaki Ninja 650. Seit Modelljahr 2011 wurden 15 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Triumph Daytona 675 R geschrieben und 20 Berichte seit Modelljahr 2017 für die Kawasaki Ninja 650. Der erste Bericht für die Triumph Daytona 675 R wurde am 01.11.2010 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 11'000 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 79'600 Aufrufen für den ersten Bericht zur Kawasaki Ninja 650 veröffentlicht am 04.10.2016.

Preis Triumph Daytona 675 R

Leider reichen die uns zur Verfügung stehenden Daten nicht aus, um aussagekräftige Preisinformationen für dieses Modell zu liefern.

Preis Kawasaki Ninja 650

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

LOUISMotorex AGcalimoto GmbHSchuberthContinental Motorradreifen