KTM 1290 Super Duke R 2014 vs. Yamaha MT-10 2017

KTM 1290 Super Duke R 2014

KTM 1290 Super Duke R 2014

Yamaha MT-10 2017

Yamaha MT-10 2017

Loading...

Übersicht - KTM 1290 Super Duke R 2014 vs Yamaha MT-10 2017

Die KTM 1290 Super Duke R aus dem Modelljahr 2014 ist ein Naked Bike, das mit einer Leistung von 173 PS und einem Drehmoment von 144 Nm ausgestattet ist. Der Motor verfügt über zwei Zylinder und einen Hubraum von 1301 ccm. Das Fahrwerk ist mit einer Telegabel Upside-Down Aufhängung ausgestattet und der Rahmen besteht aus Chrom-Molybdän Gitterrohr. Zu den Assistenzsystemen gehören ABS und Traktionskontrolle. Die Reifen haben eine Breite von 120 mm vorne und 190 mm hinten, mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1482 mm und die Sitzhöhe liegt bei 835 mm. Das fahrbereite Gewicht mit ABS beträgt 189 kg und der Tankinhalt beträgt 18 Liter.

Die Yamaha MT-10 aus dem Modelljahr 2017 ist ebenfalls ein Naked Bike, das mit einer Leistung von 160 PS und einem Drehmoment von 111 Nm ausgestattet ist. Der Motor verfügt über vier Zylinder und einen Hubraum von 998 ccm. Das Fahrwerk ist ebenfalls mit einer Telegabel Upside-Down Aufhängung ausgestattet, jedoch besteht der Rahmen aus Aluminium und hat eine Deltabox Bauart. Auch hier sind ABS und Traktionskontrolle als Assistenzsysteme vorhanden. Die Reifen haben die gleiche Breite und den gleichen Durchmesser wie bei der KTM, nämlich 120 mm vorne und 190 mm hinten, mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt jedoch 1400 mm und die Sitzhöhe liegt bei 825 mm. Das fahrbereite Gewicht mit ABS beträgt 210 kg und der Tankinhalt beträgt 17 Liter.

KTM 1290 Super Duke R 2014

KTM 1290 Super Duke R 2014

Die KTM 1290 Super Duke R aus dem Jahr 2014 zeichnet sich durch ihr präzises Handling, die Traktionskontrolle und den mächtigen Motor aus. Sie bietet ein agiles Fahrverhalten und eine gute Kontrolle in Kurven. Die Traktionskontrolle sorgt für zusätzliche Sicherheit und der starke Motor liefert beeindruckende Leistung. Eine Schwäche der KTM ist jedoch der hohe Preis, der für manche potenzielle Käufer abschreckend sein kann.

Yamaha MT-10 2017

Yamaha MT-10 2017

Die Yamaha MT-10 aus dem Jahr 2017 punktet mit ihrem tollen Sound und einem angenehmen Windschutz. Die Sitzposition ist auch auf langen Touren angenehm und der Motor spricht gut an. Trotz ihrer radikalen Optik und dem bösen Sound bietet die MT-10 ein ausgewogenes Gesamtpaket. Eine Schwäche der Yamaha ist jedoch die inaktive Sitzposition auf der Rennstrecke. Das Fahrwerk und die Fahrassistenzsysteme sind für Trackdays ausreichend, jedoch nicht auf dem Niveau der anderen Powernakeds.

Insgesamt bieten sowohl die KTM 1290 Super Duke R aus dem Jahr 2014 als auch die Yamaha MT-10 aus dem Jahr 2017 beeindruckende Leistungen und haben ihre eigenen Stärken und Schwächen. Die KTM punktet mit ihrem präzisen Handling und dem mächtigen Motor, während die Yamaha mit ihrem tollen Sound und der angenehmen Sitzposition punktet. Letztendlich hängt die Wahl zwischen den beiden Modellen von den individuellen Vorlieben und Anforderungen des Fahrers ab.

Technische Daten KTM 1290 Super Duke R 2014 im Vergleich zu Yamaha MT-10 2017

KTM 1290 Super Duke R 2014
Yamaha MT-10 2017

Motor und Antrieb

BohrungBohrung108 mmBohrung79 mm
HubHub71 mmHub50.9 mm
LeistungLeistung173 PSLeistung160 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung8,870 U/minU/min bei Leistung11,500 U/min
DrehmomentDrehmoment144 NmDrehmoment111 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment6,500 U/minU/min bei Drehmoment9,000 U/min
VerdichtungVerdichtung13.2 Verdichtung12
StarterStarterElektroStarterElektro
KupplungKupplungAntihoppingKupplungMehrscheiben im Ölbad
AntriebAntriebKetteAntriebKette
ZylinderzahlZylinderzahl2Zylinderzahl4
TaktungTaktung4-TaktTaktung4-Takt
HubraumHubraum1,301 ccmHubraum998 ccm

Fahrwerk vorne

AufhängungAufhängungTelegabel Upside-DownAufhängungTelegabel Upside-Down

Chassis

RahmenRahmenChrom-MolybdänRahmenAluminium
RahmenbauartRahmenbauartGitterrohrRahmenbauartDeltabox

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe

Fahrassistenzsysteme

AssistenzsystemeAssistenzsystemeABS, TraktionskontrolleAssistenzsystemeABS, Traktionskontrolle

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne120 mmReifenbreite vorne120 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne70 %Reifenhöhe vorne70 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne17 ZollReifendurchmesser vorne17 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten190 mmReifenbreite hinten190 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten55 %Reifenhöhe hinten55 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
RadstandRadstand1,482 mmRadstand1,400 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von835 mmSitzhöhe von825 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS)Gewicht fahrbereit (mit ABS)189 kgGewicht fahrbereit (mit ABS)210 kg
TankinhaltTankinhalt18 lTankinhalt17 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenAFührerscheinklassenA

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

KTM 1290 Super Duke R 2014

KTM 1290 Super Duke R 2014

Bei all der Power und den harten "Beast-Videos" von KTM ist dieses PS-Monster tatsächlich ein 100% alltagstaugliches Motorrad für Touren oder dem Weg zur Arbeit.

präzises Handling

Traktionskontrolle

mächtiger Motor

hoher Preis

Yamaha MT-10 2017

Yamaha MT-10 2017

Die Yamaha MT-10 versprüht mit dem geilen CP4 Motor viel Emotion und vergisst dabei aber auch nicht auf pragmatischen Nutzen. Sie bietet für ein Nakedbike viel Komfort auf langen Touren. Sie fährt schnell aber ist trotzdem jederzeit kultiviert. Auf der Rennstrecke ist das Fahrwerk nicht präzise genug um die anderen Powernakeds zu schlagen. Insgesamt punktet sie aber mit ihrer Vielseitigkeit gepaart mit radikaler Optik und geilem Sound.

toller Sound

angenehmer Windschutz

angenehme Sitzposition auch auf langen Touren

tolles Ansprechverhalten vom Motor

ausgewogenes Gesamtpaket trotz radikaler Optik und bösem Sound

Auf der Rennstrecke zu inaktive Sitzposition

Fahrwerk und Fahrassistenzsysteme für Trackdays ausreichend aber nicht auf dem Niveau der anderen Powernakeds

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis KTM 1290 Super Duke R vs Yamaha MT-10

Es gibt einige Unterschiede zwischen der KTM 1290 Super Duke R 2014 und der Yamaha MT-10 2017. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der Yamaha MT-10 2017 um etwa 7% höher. Die KTM 1290 Super Duke R 2014 erfährt einen Verlust von 1'800 CHF in einem Jahr und 3'010 CHF in zwei Jahren des Besitzes. Dem steht ein Verlust von 1'200 CHF und 2'020 CHF für die Yamaha MT-10 2017 gegenüber. Im Vergleich zur Yamaha MT-10 2017 sind weniger KTM 1290 Super Duke R 2014 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 10 im Vergleich zu 12. Es braucht weniger Zeit, um eine KTM 1290 Super Duke R zu verkaufen, mit 46 Tagen im Vergleich zu 143 Tagen für die Yamaha MT-10. Seit Modelljahr 2013 wurden 65 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die KTM 1290 Super Duke R geschrieben und 32 Berichte seit Modelljahr 2016 für die Yamaha MT-10. Der erste Bericht für die KTM 1290 Super Duke R wurde am 08.11.2012 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 4'900 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 20'700 Aufrufen für den ersten Bericht zur Yamaha MT-10 veröffentlicht am 17.11.2015.

Preis KTM 1290 Super Duke R

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis Yamaha MT-10

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

ChigeeContinental MotorradreifenMotorex AGcalimoto GmbH