Triumph Speed Triple S 2016 vs. BMW K 1300 R 2009

Triumph Speed Triple S 2016

Triumph Speed Triple S 2016

BMW K 1300 R 2009

BMW K 1300 R 2009

Loading...

Übersicht - Triumph Speed Triple S 2016 vs BMW K 1300 R 2009

Die Triumph Speed Triple S aus dem Modelljahr 2016 und die BMW K 1300 R aus dem Modelljahr 2009 sind beide Naked Bikes, die sich in verschiedenen Aspekten unterscheiden.

Die Speed Triple S verfügt über einen Dreizylindermotor mit einer Leistung von 140 PS und einem Drehmoment von 112 Nm. Der Hubraum beträgt 1050 ccm. Das Fahrwerk ist mit einer Telegabel Upside-Down vorne und einer Einarmschwinge hinten ausgestattet. Die Bremsen sind als Doppelscheiben mit Vierkolben ausgeführt. Die Reifendurchmesser vorne und hinten betragen 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1435 mm und die Sitzhöhe liegt bei 825 mm. Der Tankinhalt beträgt 15,5 l.

Die K 1300 R hingegen verfügt über einen Vierzylindermotor mit einer Leistung von 173 PS und einem Drehmoment von 140 Nm. Der Hubraum beträgt 1293 ccm. Das Fahrwerk ist mit einem Federbein vorne und einer Paralever-Aufhängung hinten ausgestattet. Die Bremsen sind ebenfalls als Doppelscheiben mit Vierkolben ausgeführt. Die Reifendurchmesser vorne und hinten betragen ebenfalls 17 Zoll. Der Radstand beträgt jedoch 1585 mm und die Sitzhöhe liegt bei 820 mm. Der Tankinhalt beträgt 19 l.

Triumph Speed Triple S 2016

Triumph Speed Triple S 2016

Die Stärken der Speed Triple S liegen in ihrem Dreizylindermotor mit eigenständigem Sound, ihrer unverwechselbaren Optik, den guten Bremsen, der sportlichen Sitzposition und dem gut funktionierenden Elektronik-Paket.

Die K 1300 R hingegen punktet mit ihrer scharfen Optik, ihrer hohen Leistung, dem Komfort und dem entspannten Fahrgefühl. Zudem verfügt sie über ein optimiertes System mit ABS, RDC, EVO, ASC und ESA 2.

BMW K 1300 R 2009

BMW K 1300 R 2009

Als Schwächen der Speed Triple S werden der etwas schwächere Antritt des Motors im unteren Drehzahlbereich und das etwas trägere Handling genannt.

Die K 1300 R hat hingegen eine kurze Eingewöhnungsphase, um sich an das Kurvenverhalten anzupassen.

Insgesamt lässt sich sagen, dass die Speed Triple S mit ihrem Dreizylindermotor und ihrem eigenständigen Sound ein besonderes Fahrerlebnis bietet. Die K 1300 R hingegen überzeugt mit ihrer hohen Leistung und dem Komfort. Beide Motorräder haben ihre individuellen Stärken und Schwächen und bieten dem Fahrer einzigartige Fahreigenschaften.

Technische Daten Triumph Speed Triple S 2016 im Vergleich zu BMW K 1300 R 2009

Triumph Speed Triple S 2016
BMW K 1300 R 2009
Alle anzeigen
Nur dasselbe
Unterschiede
Triumph Speed Triple S 2016
Triumph Speed Triple S 2016
BMW K 1300 R 2009
BMW K 1300 R 2009

Motor und Antrieb

MotorbauartMotorbauartReiheMotorbauartReihe
BohrungBohrung79 mmBohrung80 mm
HubHub71.4 mmHub64.3 mm
LeistungLeistung140 PSLeistung173 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung9,500 U/minU/min bei Leistung9,250 U/min
DrehmomentDrehmoment112 NmDrehmoment140 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment7,850 U/minU/min bei Drehmoment8,250 U/min
VerdichtungVerdichtung12 Verdichtung13
AntriebAntriebKetteAntriebKardan
TaktungTaktung4-TaktTaktung4-Takt
HubraumHubraum1,050 ccmHubraum1,293 ccm

Fahrwerk vorne

AufhängungAufhängungTelegabel Upside-DownAufhängungFederbein

Fahrwerk hinten

AufhängungAufhängungEinarmschwingeAufhängungParalever

Bremsen vorne

BauartBauartDoppelscheibeBauartDoppelscheibe
KolbenKolbenVierkolbenKolbenVierkolben
AufnahmeAufnahmeFestsattelAufnahmeFestsattel

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe
KolbenKolbenZweikolbenKolbenZweikolben
AufnahmeAufnahmeSchwimmsattelAufnahmeSchwimmsattel

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

Triumph Speed Triple S 2016

Triumph Speed Triple S 2016

Die Speed Triple bleibt auch in der neuesten Generation ihrer Linie treu - ein herrlich scharfes Naked Bike, das den Streetfighter-Stil prägt, wie kaum ein anderes Modell. Für die Rennstrecke ist sie nur bedingt sinnvoll - natürlich macht der röhrende Dreizylindermotor mit 140 PS enorm viel Spaß und das Fafhrwerk zeigt keine groben Schwächen, allerdings gibt es eine Speed Triple R mit Öhlins-Federelementen, die sich natürlich auf der Rennstrecke heimeliger fühlt. Insgesamt ist die Speed Triple S ein ausgezeichneter Landstraßenjäger, der auch optisch einiges zu bieten hat.

Dreizylindermotor mit eigenständigem Sound

unverwechselbare Optik

gute Bremsen

sportliche Sitzposition

gut funktionierendes Elektronik-Paket

Motor könnte untenrum antrittsstärker sein

etwas träges Handling

BMW K 1300 R 2009

BMW K 1300 R 2009

Der Gasgriff wird aufgerissen, die K schiebt nach vorne und dann, wenn man sich bei anderen Motorrädern eine kurze Pause gönnt, bleibt man mit der frisierten K einfach voll am Gas und drückt den nächsten Gang rein. Ein wahres Prachtstück für anspruchsvolle Rennen.

Scharfe Optik

viel Leistung

Komfort

entspanntes Fahrgefühl

optimiertes System

ABS

RDC

EVO

ASC

ESA 2.

Anfangs kurve Eingewöhnungsphase.

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Triumph Speed Triple S vs BMW K 1300 R

Es gibt einige Unterschiede zwischen der Triumph Speed Triple S 2016 und der BMW K 1300 R 2009. Es braucht weniger Zeit, um eine BMW K 1300 R zu verkaufen, mit 81 Tagen im Vergleich zu 93 Tagen für die Triumph Speed Triple S. Seit Modelljahr 2016 wurden 6 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Triumph Speed Triple S geschrieben und 7 Berichte seit Modelljahr 2009 für die BMW K 1300 R. Der erste Bericht für die Triumph Speed Triple S wurde am 23.10.2011 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 10'300 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 20'400 Aufrufen für den ersten Bericht zur BMW K 1300 R veröffentlicht am 09.10.2008.

Preis Triumph Speed Triple S

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis BMW K 1300 R

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

LOUISMotorex AGcalimoto GmbHSchuberthContinental Motorradreifen