Aprilia RSV4 RR 2016 vs. Yamaha R1 2009

Aprilia RSV4 RR 2016

Yamaha R1 2009
Übersicht - Aprilia RSV4 RR 2016 vs Yamaha R1 2009
Die Aprilia RSV4 RR aus dem Modelljahr 2016 ist mit einem kompakten und äußerst kräftigen V4-Motor ausgestattet, der für eine beeindruckende Leistung sorgt. Mit 201 PS und einem Drehmoment von 115 Nm bietet sie eine beeindruckende Performance. Der Motor verfügt über vier Zylinder und wird von einer DOHC-Ventilsteuerung gesteuert. Mit einem Hubraum von 999,6 ccm bietet die RSV4 RR viel Power.
Das Fahrwerk der Aprilia RSV4 RR ist mit einer Telegabel Upside-Down-Aufhängung ausgestattet, die für eine gute Straßenlage und ein stabiles Fahrverhalten sorgt. Der Aluminiumrahmen des Motorrads trägt ebenfalls zur Stabilität bei. Die Bremsen an der Vorderseite sind als Doppelscheiben ausgeführt, um eine effektive Verzögerung zu gewährleisten.
Die RSV4 RR verfügt über 17-Zoll-Reifen sowohl vorne als auch hinten. Der Radstand beträgt 1420 mm und die Sitzhöhe liegt bei 845 mm. Mit einem Tankinhalt von 18,5 Litern ist das Motorrad auch für längere Fahrten geeignet.
Die Yamaha R1 aus dem Modelljahr 2009 hat ebenfalls viele Stärken zu bieten. Mit ihrem Reihenmotor, der eine Bohrung von 78 mm und einen Hub von 52,2 mm aufweist, leistet sie 182 PS und bietet ein Drehmoment von 115,5 Nm. Wie die Aprilia RSV4 RR verfügt auch die Yamaha R1 über vier Zylinder und eine DOHC-Ventilsteuerung. Der Hubraum beträgt 998 ccm.

Aprilia RSV4 RR 2016
Das Fahrwerk der Yamaha R1 ist mit einer konventionellen Telegabel ausgestattet, die für ein einfaches Handling sorgt. Der Aluminiumrahmen trägt zur Stabilität bei. Die Bremsen an der Vorderseite sind ebenfalls als Doppelscheiben ausgeführt.
Die R1 verfügt über 17-Zoll-Reifen sowohl vorne als auch hinten. Der Radstand beträgt 1415 mm und die Sitzhöhe liegt bei 835 mm. Mit einem Tankinhalt von 18 Litern bietet die R1 ausreichend Reichweite.
Die Aprilia RSV4 RR 2016 punktet mit ihrem kompakten und äußerst kräftigen V4-Motor, der für eine beeindruckende Leistung sorgt. Sie zeichnet sich durch eine charakterstarke Optik und ein stabiles Chassis aus. Zusätzlich verfügt sie über Traktionskontrolle und verschiedene Leistungsmodi, die dem Fahrer eine individuelle Anpassung ermöglichen.

Yamaha R1 2009
Die Yamaha R1 2009 überzeugt mit ihrem anspruchsvollen Sound und einem guten Gefühl für die Kraftentfaltung. Sie bietet ein einfaches Handling und verfügt über eine hydraulische Federvorspannung. Das Verarbeitungsniveau der R1 ist ebenfalls hoch.
Die Aprilia RSV4 RR 2016 hat jedoch auch einige Schwächen. Für große Fahrer kann die Sitzposition etwas zu klein sein und die Auslegung des Motorrads ist sehr steif.
Die Yamaha R1 2009 hat ebenfalls Schwächen. Die Sitzposition ist suboptimal und längere Kurvenfahrten können etwas schwerfallen.
Insgesamt bieten sowohl die Aprilia RSV4 RR 2016 als auch die Yamaha R1 2009 beeindruckende Leistungen und Stärken. Die Wahl zwischen den beiden Modellen hängt letztendlich von den individuellen Vorlieben und Anforderungen des Fahrers ab.
Technische Daten Aprilia RSV4 RR 2016 im Vergleich zu Yamaha R1 2009
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Aprilia RSV4 RR 2016

Die Aprilia sticht durch ihren sonoren V4-Sound einzigartig aus der Menge heraus, klingt eher nach Zweizylinder als nach kreischendem Reihen-Vierer. Man fühlt sich auf der RSV4 RR sofort wohl und kann auf Anhieb ordentliche Schräglagen fahren, ohne sich herantasten zu müssen. Vom Handling her ist sie sehr angenehm, obwohl man auf ihr ziemlich hoch thront. Für große Fahrer ist sie etwas zu kompakt. Gegenüber der Vorgängerin ist sie einfacher zu fahren, gleichzeitig aber deutlich stärker und schneller. Sie punktet vor allem am Kurveneingang mit tollem Feedback vom Vorderrad.
Yamaha R1 2009

Selbstverständlich durchlief der neue R1 Motor aber auch sämtliche harten Yamaha-Belastungschecks und wird mit den gleichen Garantien ausgeliefert wie andere Yamaha-Motorräder auch. Denn bisher waren es genau die Themen Haltbarkeit und Zuverlässigkeit, die eine Serienproduktion eines solchen Motors verhinderten.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Aprilia RSV4 RR vs Yamaha R1
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Aprilia RSV4 RR 2016 und der Yamaha R1 2009. Es sind von beiden Modellen gleich viele Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 4. Es braucht weniger Zeit, um eine Yamaha R1 zu verkaufen, mit 45 Tagen im Vergleich zu 199 Tagen für die Aprilia RSV4 RR. Seit Modelljahr 2015 wurden 8 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Aprilia RSV4 RR geschrieben und 80 Berichte seit Modelljahr 2005 für die Yamaha R1. Der erste Bericht für die Aprilia RSV4 RR wurde am 21.11.2014 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 51'900 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 3'900 Aufrufen für den ersten Bericht zur Yamaha R1 veröffentlicht am 28.04.2003.