BMW S 1000 RR 2015 vs. Suzuki GSX-R 1000 2007

BMW S 1000 RR 2015

BMW S 1000 RR 2015

Suzuki GSX-R 1000 2007

Suzuki GSX-R 1000 2007

Loading...

Übersicht - BMW S 1000 RR 2015 vs Suzuki GSX-R 1000 2007

Die BMW S 1000 RR aus dem Modelljahr 2015 und die Suzuki GSX-R 1000 aus dem Modelljahr 2007 sind zwei Supersportmotorräder, die sich in verschiedenen Aspekten unterscheiden. Beginnen wir mit den technischen Spezifikationen. Die BMW S 1000 RR verfügt über einen leistungsstarken Motor mit 199 PS und einem Hubraum von 999 ccm. Sie hat einen Radstand von 1425 mm und eine Sitzhöhe von 815 mm. Der Tankinhalt beträgt 17,5 Liter. Im Vergleich dazu hat die Suzuki GSX-R 1000 einen Motor mit 178 PS und einem Hubraum von 999 ccm. Der Radstand beträgt 1405 mm und die Sitzhöhe liegt bei 810 mm. Der Tankinhalt ist mit 18 Litern etwas größer als bei der BMW.

Die BMW S 1000 RR hat einige beeindruckende Stärken. Sie verfügt über einen grandiosen Schaltassistenten, der das Schalten erleichtert und ein nahtloses Fahrerlebnis ermöglicht. Der Motor ist unglaublich stark und drehfreudig, was zu einer beeindruckenden Beschleunigung führt. Zudem bietet BMW ein tolles Zubehörprogramm an, mit dem das Motorrad individuell angepasst werden kann. Für Rennfahrer ist das renntaugliche Datalogging Tool und Kalibrationstool besonders interessant, da es die Leistung des Motorrads optimiert.

BMW S 1000 RR 2015

BMW S 1000 RR 2015

Die Suzuki GSX-R 1000 aus dem Jahr 2007 hat ebenfalls einige bemerkenswerte Stärken. Sie bietet eine optimale Leistungskurve, die eine sanfte Beschleunigung und ein angenehmes Fahrgefühl ermöglicht. Zudem verfügt sie über drei Mapping-Optionen, die dem Fahrer die Möglichkeit geben, das Motorrad an seine Bedürfnisse anzupassen. Das Getriebe ist gut abgestimmt und ermöglicht ein reibungsloses Schalten. Die Suzuki GSX-R 1000 hat eine gewaltige Power und Spitzenleistung, die für Adrenalinschübe sorgt. Zusätzlich verfügt sie über eine Anti-Hopping Kupplung und einen elektronischen Lenkungsdämpfer, die das Fahrverhalten verbessern.

Suzuki GSX-R 1000 2007

Suzuki GSX-R 1000 2007

Natürlich haben beide Motorräder auch einige Schwächen. Bei der BMW S 1000 RR kann das Fahrwerk schnell an seine Grenzen kommen, insbesondere in den Händen von Profis, die das Motorrad auf der Rennstrecke ausreizen. Die Suzuki GSX-R 1000 aus dem Jahr 2007 hat eine eher langweilige Optik, die im Vergleich zu anderen Supersportmotorrädern etwas uninspiriert wirkt.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die BMW S 1000 RR aus dem Jahr 2015 mit ihrem grandiosen Schaltassistenten, dem starken Motor und dem umfangreichen Zubehörprogramm beeindruckt. Die Suzuki GSX-R 1000 aus dem Jahr 2007 hingegen punktet mit ihrer optimalen Leistungskurve, den verschiedenen Mapping-Optionen und der gewaltigen Power. Beide Motorräder haben ihre Vorzüge und Schwächen, die es zu berücksichtigen gilt, wenn man sich für eines der beiden Modelle entscheidet.

Technische Daten BMW S 1000 RR 2015 im Vergleich zu Suzuki GSX-R 1000 2007

BMW S 1000 RR 2015
Suzuki GSX-R 1000 2007

Motor und Antrieb

LeistungLeistung199 PSLeistung178 PS
AntriebAntriebKetteAntriebKette
ZylinderzahlZylinderzahl4Zylinderzahl4
TaktungTaktung4-TaktTaktung4-Takt
HubraumHubraum999 ccmHubraum999 ccm

Daten und Abmessungen

RadstandRadstand1,425 mmRadstand1,405 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von815 mmSitzhöhe von810 mm
TankinhaltTankinhalt17.5 lTankinhalt18 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenAFührerscheinklassenA

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

BMW S 1000 RR 2015

BMW S 1000 RR 2015

Mit harten Fakten kann die BMW auch 2015 noch punkten. Wer auf Spitzenleistung steht, muss die BMW kaufen. Sie dreht oben unglaublich kraftvoll aus und fährt den Rest des Feldes ab 200 davon. Große und schwere Piloten werden davon noch mehr profitieren können. BMW hat es sich bei der Maschine nicht leicht gemacht und ein sehr universelles Motorrad auf die Beine gestellt. Würde man einen Vergleichstest mit 50 verschiedenen Piloten (vom Rookie bis zum Profi) machen, dann wird die BMW den besten Schnitt von allen 1000er Bikes hinlegen. Das elektronische Fahrwerk, aber auch die Fahrhilfen machen die Profis schnell und die Einsteiger sind sicher unterwegs. Eine Top Empfehlung für eine sehr breite Zielgruppe. Sehr schnelle Hobbypiloten werden mit dem Serienfahrwerk nicht 100% zufrieden sein. Wer das Fahrwerk nicht umbauen möchte, der sollte eher zu einer R1M, einer Panigale S oder auch einer RSV RF greifen. Wer ohnehin umbaut, der findet mit der S 1000 RR die stärkste und universellste Basis vor. Überraschenderweise fährt die bärenstarke Maschine auch auf der Landstraße sehr gut. Sieht insgesamt nach einem Kompromiss aus der sich aber in der Praxis niemals so anfühlt.

grandioser Schaltassistent

unglaublich starker und drehfreudiger Motor

tolles Zubehörprogramm

renntaugliches Datalogging Tool und Kalibrationstool verfügbar

Fahrwerk in der Hand von Profis schnell am Limit

Suzuki GSX-R 1000 2007

Suzuki GSX-R 1000 2007

Suzuki macht keine halben Sachen und holt sich hier den ersten Platz. Doch viel wichtiger ist das Beschleunigungsvermögen aus der Kurve. 185 PS hin oder her. Hier war die GSX-R auch schon in der Vergangenheit durch den langhubigeren Motor in Vorteil. Daran hat sich auch 2007 nichts geändert.

Optimale Leistungskurve

drei Mapping

gutes Getriebe

gewaltige Power

Spitzenleistung

Anti-Hopping Kupplung

elektronischer Lenkungsdämpfer.

Langweilige Optik

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis BMW S 1000 RR vs Suzuki GSX-R 1000

Es gibt einige Unterschiede zwischen der BMW S 1000 RR 2015 und der Suzuki GSX-R 1000 2007. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der BMW S 1000 RR 2015 um etwa 112% höher. Die BMW S 1000 RR 2015 erfährt einen Verlust von 1'880 CHF in einem Jahr und 1'020 CHF in zwei Jahren des Besitzes. Dem steht ein Verlust von 790 CHF und 1'840 CHF für die Suzuki GSX-R 1000 2007 gegenüber. Im Vergleich zur Suzuki GSX-R 1000 2007 sind mehr BMW S 1000 RR 2015 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 8 im Vergleich zu 5. Es braucht weniger Zeit, um eine Suzuki GSX-R 1000 zu verkaufen, mit 58 Tagen im Vergleich zu 77 Tagen für die BMW S 1000 RR. Seit Modelljahr 2010 wurden 135 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die BMW S 1000 RR geschrieben und 71 Berichte seit Modelljahr 2005 für die Suzuki GSX-R 1000. Der erste Bericht für die BMW S 1000 RR wurde am 16.04.2008 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 4'000 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 7'100 Aufrufen für den ersten Bericht zur Suzuki GSX-R 1000 veröffentlicht am 03.03.2004.

Preis BMW S 1000 RR

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis Suzuki GSX-R 1000

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

ChigeeContinental MotorradreifenMotorex AGcalimoto GmbH