BMW F 850 GS 2018 vs. Kawasaki Versys 650 2016

BMW F 850 GS 2018

Kawasaki Versys 650 2016
Übersicht - BMW F 850 GS 2018 vs Kawasaki Versys 650 2016
Die BMW F 850 GS Modelljahr 2018 und die Kawasaki Versys 650 Modelljahr 2016 sind beide Enduro-Motorräder mit ähnlichen technischen Spezifikationen. Beide Modelle verfügen über einen Reihenmotor mit 2 Zylindern und einem Hubraum von etwa 650-850 ccm. Sie haben auch einen Elektrostarter und werden über eine Kette angetrieben.
Die BMW F 850 GS 2018 zeichnet sich durch einen souveränen Motor aus, der 95 PS und ein Drehmoment von 92 Nm liefert. Dies ermöglicht eine kraftvolle Beschleunigung und eine gute Leistung auf der Straße. Die Bremsanlage der BMW ist angemessen und sorgt für eine zuverlässige Verzögerung. Die Sitzposition ist sehr gut und bietet dem Fahrer eine bequeme und aufrechte Haltung. Das Handling des Motorrads ist einfach und macht es leicht, in Kurven zu fahren. Die BMW F 850 GS ist auch offroadtauglich und kann auf verschiedenen Untergründen eingesetzt werden. Ein weiterer Vorteil der BMW ist das umfangreiche Zubehörprogramm, das es dem Fahrer ermöglicht, das Motorrad nach seinen eigenen Vorlieben anzupassen. Die BMW verfügt außerdem über verschiedene Fahrmodi und eine Traktionskontrolle, die die Fahrsicherheit erhöhen.

BMW F 850 GS 2018
Die Kawasaki Versys 650 2016 hat ein breites Einsatzgebiet und kann sowohl auf der Straße als auch im Gelände eingesetzt werden. Sie verfügt über einen 649 ccm Motor, der 69 PS und ein Drehmoment von 64 Nm liefert. Obwohl die Leistung etwas niedriger ist als bei der BMW, bietet die Kawasaki dennoch eine gute Beschleunigung und ausreichende Leistung. Die Bremsen der Kawasaki sind ebenfalls gut und bieten eine zuverlässige Verzögerung. Ein Vorteil der Kawasaki ist der große Tank mit einem Fassungsvermögen von 21 Litern, der eine lange Reichweite ermöglicht. Die sportliche Optik der Kawasaki ist ein weiterer Pluspunkt.
Die BMW F 850 GS 2018 hat jedoch einige Schwächen. Zum einen könnte die Scheibe etwas höher sein, um einen besseren Windschutz zu bieten. Der Sound des Motors könnte auch besser sein und mehr sportlichen Klang liefern.

Kawasaki Versys 650 2016
Die Kawasaki Versys 650 2016 hat ebenfalls einige Schwächen. Der Lenker ist etwas schmaler und könnte für einige Fahrer möglicherweise nicht die optimale Größe haben. Das Motorrad kann auch etwas träge in Wechselkurven sein, was das Handling beeinträchtigen kann. Die Sitzhöhe der Kawasaki ist mit 840 mm etwas höher als die der BMW, was für Fahrer mit kürzeren Beinen möglicherweise unangenehm sein kann.
Insgesamt bieten sowohl die BMW F 850 GS 2018 als auch die Kawasaki Versys 650 2016 solide Leistung und Zuverlässigkeit. Die BMW punktet mit einem souveränen Motor, einer guten Bremsanlage, einer bequemen Sitzposition und einem umfangreichen Zubehörprogramm. Die Kawasaki überzeugt mit einstellbaren Brems- und Kupplungshebeln, einem breiten Einsatzgebiet und einem großen Tank. Beide Motorräder haben jedoch auch einige Schwächen, wie eine zu niedrige Scheibe bei der BMW und einen schmalen Lenker sowie eine höhere Sitzhöhe bei der Kawasaki. Letztendlich hängt die Wahl des Motorrads von den individuellen Vorlieben und Anforderungen des Fahrers ab.
Technische Daten BMW F 850 GS 2018 im Vergleich zu Kawasaki Versys 650 2016
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
BMW F 850 GS 2018

Man sieht es der neuen BMW F 850 GS vielleicht nicht auf den ersten Blick an, aber sie ist tatsächlich eine völlige Neukonstruktion. Sowohl das Stahlchassis als auch der Antrieb wurden geändert, der Motor auf 853 Kubik vergrößert und mit dem 90 Grad-Hubzapfenversatz noch druckvoller ausgelegt. Damit präsentiert sich die neue F 850 GS eher souverän als aufgeregt und überzeugt sowohl auf der Straße als auch im Gelände. Das ganz Besondere an der BMW ist die Möglichkeit, sie dank umfangreichem Zubehörprogramm genau auf die persönlichen Bedürfnisse abzustimmen - es gibt eigentlich kein derzeit erhältliches Feature, das man nicht auf seiner F 850 GS bekommen könnte. Das treibt allerdings auch den Preis in die Höhe.
Kawasaki Versys 650 2016

Die Versys 650 war bei ihrer Einführung ein erfrischendes, modernes Konzept, das mit einem quirligen Reihenzweizylinder-Motor jede Menge Spaß mit einem hohen Alltagsnutzen und einem breiten Einsatzspektrum verband. Mittlerweile hat sie einige Jahre auf dem Buckel und hat nach dem optischen Update, das sehr gelungen ist, auch eine technische Überarbeitung verdient. Während der Tank nicht schrumpfen sollte, wäre eine niedrigere Sitzhöhe wünschenswert.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis BMW F 850 GS vs Kawasaki Versys 650
Es gibt einige Unterschiede zwischen der BMW F 850 GS 2018 und der Kawasaki Versys 650 2016. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der BMW F 850 GS 2018 um etwa 75% höher. Im Vergleich zur Kawasaki Versys 650 2016 sind weniger BMW F 850 GS 2018 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 5 im Vergleich zu 10. Es braucht weniger Zeit, um eine Kawasaki Versys 650 zu verkaufen, mit 101 Tagen im Vergleich zu 112 Tagen für die BMW F 850 GS. Seit Modelljahr 2018 wurden 31 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die BMW F 850 GS geschrieben und 39 Berichte seit Modelljahr 2007 für die Kawasaki Versys 650. Der erste Bericht für die BMW F 850 GS wurde am 21.11.2017 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 69'800 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 3'900 Aufrufen für den ersten Bericht zur Kawasaki Versys 650 veröffentlicht am 25.07.2006.