Yamaha XJ6 2009 vs. Kawasaki Z H2 SE 2021

Yamaha XJ6 2009

Kawasaki Z H2 SE 2021
Übersicht - Yamaha XJ6 2009 vs Kawasaki Z H2 SE 2021
Die Yamaha XJ6 aus dem Modelljahr 2009 ist ein Naked Bike, das mit einer Leistung von 78 PS und einem Drehmoment von 59,7 Nm ausgestattet ist. Der Vierzylindermotor mit einem Hubraum von 600 ccm sorgt für eine fahrerfreundliche Leistungscharakteristik. Die flüssigkeitsgekühlte Maschine verfügt über eine konventionelle Telegabel vorne und ein Stahl-Doppelschleifenrahmen, der für ein leichtes und spielerisches Handling sorgt. Die Doppelscheibenbremsen vorne bieten eine gute Bremsleistung. Mit einem Reifendurchmesser von 17 Zoll vorne und hinten sowie einem Radstand von 1440 mm bietet die XJ6 eine stabile und komfortable Fahrt. Die Sitzhöhe beträgt 785 mm und der Tankinhalt beträgt 17,3 l.
Die Yamaha XJ6 2009 zeichnet sich durch ihre fahrerfreundliche Leistungscharakteristik aus, die sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Fahrer geeignet ist. Die Kupplung funktioniert optimal und ermöglicht ein reibungsloses Schalten. Das Handling ist leicht und spielerisch, was das Fahren auf kurvigen Straßen erleichtert. Der Sitzkomfort ist gut und ermöglicht auch längere Fahrten ohne Beschwerden. Das individuelle Design der XJ6 verleiht ihr eine jugendliche und aggressive Optik, die sich von anderen Naked Bikes abhebt. Die Verarbeitungsqualität ist hochwertig und sorgt für eine lange Lebensdauer.

Yamaha XJ6 2009
Die Kawasaki Z H2 SE aus dem Modelljahr 2021 ist ein Naked Bike mit einem beeindruckenden Motor, der eine Leistung von 200 PS und ein Drehmoment von 137 Nm liefert. Der flüssigkeitsgekühlte Vierzylindermotor mit einem Hubraum von 998 ccm sorgt für eine unfassbare Beschleunigung und eine hohe Endgeschwindigkeit. Die Upside-Down-Telegabel vorne und der Stahl-Gitterrohrrahmen bieten eine stabile und präzise Fahrwerksabstimmung. Die Doppelscheibenbremsen vorne sorgen für eine ausgezeichnete Verzögerung. Mit einem Reifendurchmesser von 17 Zoll vorne und hinten sowie einem Radstand von 1455 mm bietet die Z H2 SE eine sportliche und agile Fahrt. Die Sitzhöhe beträgt 830 mm und der Tankinhalt beträgt 19 l.
Die Kawasaki Z H2 SE 2021 beeindruckt vor allem mit ihrem extrem starken Motor, der eine außergewöhnliche Leistung liefert. Das elektronische Fahrwerk bietet einen hohen Komfort und ermöglicht eine individuelle Anpassung an die Fahrbedingungen. Die eigenständige Optik der Z H2 SE kombiniert mit einem guten Windschutz für ein Naked Bike sorgt für eine auffällige Erscheinung. Die Bremsanlage bietet eine gute Verzögerung und sorgt für ein sicheres Fahrerlebnis.
Die Yamaha XJ6 2009 hat jedoch auch einige Schwächen. Die Designkomponenten sind nicht allzu anspruchsvoll und könnten etwas moderner gestaltet sein. Auch die Drehmomententwicklung könnte verbessert werden, um eine noch bessere Beschleunigung zu ermöglichen.

Kawasaki Z H2 SE 2021
Die Kawasaki Z H2 SE 2021 hat hingegen einige Nachteile. Das hohe Gewicht der Maschine kann sich negativ auf das Handling auswirken und die Wendigkeit beeinträchtigen. Der etwas zu schmale Lenker könnte ebenfalls zu einer weniger komfortablen Fahrposition führen.
Insgesamt bieten sowohl die Yamaha XJ6 2009 als auch die Kawasaki Z H2 SE 2021 beeindruckende Eigenschaften und Leistungen. Die XJ6 ist ideal für Fahrer, die ein leichtes und spielerisches Handling sowie eine fahrerfreundliche Leistungscharakteristik suchen. Die Z H2 SE hingegen ist die richtige Wahl für Fahrer, die eine extreme Leistung und ein elektronisches Fahrwerk mit Komfort bevorzugen. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die es zu berücksichtigen gilt, um die richtige Wahl für den individuellen Fahrstil und die Bedürfnisse des Fahrers zu treffen.
Technische Daten Yamaha XJ6 2009 im Vergleich zu Kawasaki Z H2 SE 2021
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Yamaha XJ6 2009

Die XJ wirkt trotz gemeinsamer Basis deutlich jünger und aggressiver. Ein Mittelkassemotorrad mit dem man sich auf keinen Fall mittelklassig fühlt. Bis auf die Schwinge wirkt das Motorrad recht hochwertig und cool. Das Motorrad fährt sich ein klein wenig handlicher als die Diversion.
Kawasaki Z H2 SE 2021

Was für ein Naked Bike! Die Kawasaki Z H2 SE besitzt eine Sache, die absolut süchtig macht: Ein Kompressor-Triebwerk, das wie ein Dampfkatapult arbeitet! Die 200 PS aus exakt einem Liter Hubraum scheinen sich tatsächlich bereits ab Standgas zu vereinen und zerren bis zum Begrenzer gemeinsam an der Kette. Mangelnde Stabilität kann man der Z H2 SE ebenfalls nicht vorwerfen, das elektronisch verstellbare Fahrwerk leistet gute Arbeit und vermittelt vor allem ausreichend Komfort. Mit fast 240 Kilo fahrfertig ist die Kawa natürlich kein Leichtgewicht und will schon ordentlich in die Radien gedrückt werden, aber als unhandlich darf man sie auch nicht bezeichnen. Ein etwas breiterer Lenker würde ihr schon dabei helfen. Die Optik ist klarerweise Geschmackssache, jedenfalls bietet die ausladende Front einen vergleichsweise guten Windschutz.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Yamaha XJ6 vs Kawasaki Z H2 SE
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Yamaha XJ6 2009 und der Kawasaki Z H2 SE 2021. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der Kawasaki Z H2 SE 2021 um etwa 313% höher. Die Yamaha XJ6 2009 erfährt einen Verlust von 250 CHF in einem Jahr und 30 CHF in zwei Jahren des Besitzes. Dem steht ein Verlust von 3'830 CHF und 5'470 CHF für die Kawasaki Z H2 SE 2021 gegenüber. Im Vergleich zur Kawasaki Z H2 SE 2021 sind mehr Yamaha XJ6 2009 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 6 im Vergleich zu 5. Es braucht weniger Zeit, um eine Yamaha XJ6 zu verkaufen, mit 31 Tagen im Vergleich zu 70 Tagen für die Kawasaki Z H2 SE. Seit Modelljahr 2009 wurden 4 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Yamaha XJ6 geschrieben und 9 Berichte seit Modelljahr 2021 für die Kawasaki Z H2 SE. Der erste Bericht für die Yamaha XJ6 wurde am 13.11.2008 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 21'900 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 24'400 Aufrufen für den ersten Bericht zur Kawasaki Z H2 SE veröffentlicht am 23.11.2020.