Yamaha XJ6 2009 vs. Kawasaki Z H2 2020

Yamaha XJ6 2009

Kawasaki Z H2 2020
Übersicht - Yamaha XJ6 2009 vs Kawasaki Z H2 2020
Die Yamaha XJ6 aus dem Modelljahr 2009 ist ein Naked Bike mit einer Leistung von 78 PS und einem Drehmoment von 59,7 Nm. Der Vierzylindermotor mit 600 ccm Hubraum wird flüssig gekühlt. Das Fahrwerk verfügt über eine konventionelle Telegabel und der Rahmen besteht aus Stahl in Doppelschleifenbauweise. Die Bremsen an der Vorderseite sind als Doppelscheiben ausgeführt. Die Reifendurchmesser betragen vorne und hinten jeweils 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1440 mm und die Sitzhöhe liegt bei 785 mm. Der Tank hat ein Fassungsvermögen von 17,3 Litern.
Die Stärken der Yamaha XJ6 2009 liegen in ihrer fahrerfreundlichen Leistungscharakteristik und der optimalen Kupplung. Das Motorrad bietet ein spielerisches und leichtes Handling sowie einen bequemen Sitzkomfort. Die individuelle Optik verleiht der XJ6 ein jugendliches und aggressives Aussehen. Zudem ist die Verarbeitungsqualität hochwertig.

Yamaha XJ6 2009
Die Schwächen der Yamaha XJ6 2009 liegen in den nicht allzu anspruchsvollen Designkomponenten und der Drehmomententwicklung des Motors.
Die Kawasaki Z H2 aus dem Modelljahr 2020 ist ebenfalls ein Naked Bike, jedoch mit deutlich mehr Power. Der Motor leistet beeindruckende 200 PS und bietet ein Drehmoment von 137 Nm. Auch hier handelt es sich um einen flüssig gekühlten Vierzylindermotor, der jedoch einen Hubraum von 998 ccm aufweist. Die Vorderradaufhängung ist als Upside-Down-Telegabel ausgeführt und der Rahmen besteht aus Stahl in Gitterrohrbauweise. Die Bremsen an der Vorderseite sind ebenfalls als Doppelscheiben ausgeführt. Die Reifendurchmesser betragen vorne und hinten jeweils 17 Zoll. Der Radstand ist mit 1455 mm etwas länger als bei der Yamaha XJ6 und die Sitzhöhe beträgt 830 mm. Der Tank hat ein Fassungsvermögen von 19 Litern.
Die Stärken der Kawasaki Z H2 2020 liegen in ihrem unvergleichbaren Motor mit satter Durchzugskraft. Das Aggregat ist einfach zu dosieren und bietet eine angenehme Sitzposition. Für ein Naked Bike bietet die Z H2 einen hohen Fahrkomfort. Der Sound ist leise, aber charismatisch. Das Fahrverhalten ist stabil und gut kontrollierbar. Trotz des extravaganten Antriebs ist die Z H2 im Alltag problemlos zu fahren.

Kawasaki Z H2 2020
Die Schwächen der Kawasaki Z H2 2020 liegen in den etwas langatmigen Eingriffen des Quickshifters und einem etwas schwammigen Federbein bei sportlicher Fahrweise. Für ein so exklusives Motorrad hätten rundum exklusive Komponenten verbaut werden können.
Insgesamt bietet die Yamaha XJ6 2009 eine solide Leistung und ein spielerisches Handling, während die Kawasaki Z H2 2020 mit ihrer beeindruckenden Power und dem hohen Fahrkomfort punktet. Beide Motorräder haben ihre individuellen Stärken und Schwächen, die es zu berücksichtigen gilt.
Technische Daten Yamaha XJ6 2009 im Vergleich zu Kawasaki Z H2 2020
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Yamaha XJ6 2009

Die XJ wirkt trotz gemeinsamer Basis deutlich jünger und aggressiver. Ein Mittelkassemotorrad mit dem man sich auf keinen Fall mittelklassig fühlt. Bis auf die Schwinge wirkt das Motorrad recht hochwertig und cool. Das Motorrad fährt sich ein klein wenig handlicher als die Diversion.
Kawasaki Z H2 2020

Das faszinierende Aggregat der Kawasaki begeistert nicht nur als Motiv für Quartettkarten oder beim Stammtischgespräch. Der Motor ist für die Praxis gemacht. Im Sattel der Maschine kannst Du den Schub in jeder Situation genießen. Befehle vom Gasgriff werden direkt, intensiv aber auch kontrollierbar umgesetzt. Die Maschine ist jedoch kein athletischer Sportler sondern ein bulliges Nakedbike. Sie punktet immer dann wenn Souveränität und Durchzug gefragt sind.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Yamaha XJ6 vs Kawasaki Z H2
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Yamaha XJ6 2009 und der Kawasaki Z H2 2020. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der Kawasaki Z H2 2020 um etwa 252% höher. Die Yamaha XJ6 2009 erfährt einen Verlust von 250 CHF in einem Jahr des Besitzes. Dem steht ein Verlust von 760 CHF für die Kawasaki Z H2 2020 gegenüber. Im Vergleich zur Kawasaki Z H2 2020 sind weniger Yamaha XJ6 2009 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 6 im Vergleich zu 10. Es braucht weniger Zeit, um eine Yamaha XJ6 zu verkaufen, mit 31 Tagen im Vergleich zu 148 Tagen für die Kawasaki Z H2. Seit Modelljahr 2009 wurden 4 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Yamaha XJ6 geschrieben und 14 Berichte seit Modelljahr 2020 für die Kawasaki Z H2. Der erste Bericht für die Yamaha XJ6 wurde am 13.11.2008 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 21'900 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 82'500 Aufrufen für den ersten Bericht zur Kawasaki Z H2 veröffentlicht am 10.10.2019.