Kawasaki Z H2 2020 vs. KTM 1290 Super Duke R 2016

Kawasaki Z H2 2020

Kawasaki Z H2 2020

KTM 1290 Super Duke R 2016

KTM 1290 Super Duke R 2016

Loading...

Übersicht - Kawasaki Z H2 2020 vs KTM 1290 Super Duke R 2016

Der Vergleich zwischen der Kawasaki Z H2 Modelljahr 2020 und der KTM 1290 Super Duke R Modelljahr 2016 zeigt deutliche Unterschiede in Bezug auf Leistung, Motorcharakteristik und Fahrassistenzsysteme.

Die Kawasaki Z H2 2020 beeindruckt mit einem unvergleichbaren Motor, der beeindruckende 200 PS leistet. Das Drehmoment von 137 Nm sorgt für einen satten Durchzug und das Aggregat lässt sich einfach dosieren. Die Kawasaki Z H2 2020 hat einen Vierzylinder-Motor mit einem Hubraum von 998 ccm. In Bezug auf das Fahrwerk setzt Kawasaki auf eine Telegabel Upside-Down von Showa sowohl vorne als auch hinten. Der Rahmen besteht aus Stahl und hat eine Gitterrohrbauart. Die Bremsen an der Vorderseite sind mit vier Kolben ausgestattet und verwenden die radiale Monoblock-Technologie von Brembo. Die Kawasaki Z H2 2020 verfügt über eine Vielzahl von Fahrassistenzsystemen wie ABS, Fahrmodi, Kurven-ABS, Launch-Control, Ride by Wire, Schaltassistent, Traktionskontrolle und Wheelie-Kontrolle. Die Reifen haben eine Breite von 120 mm vorne und 190 mm hinten, mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1455 mm, die Sitzhöhe 830 mm und der Tankinhalt 19 l.

Im Vergleich dazu bietet die KTM 1290 Super Duke R 2016 eine Leistung von 173 PS und ein Drehmoment von 144 Nm. Der Motor der KTM 1290 Super Duke R 2016 ist ein Zweizylinder mit einem Hubraum von 1301 ccm. Das Fahrwerk verwendet ebenfalls eine Telegabel Upside-Down, jedoch von WP. Der Rahmen besteht aus Chrom-Molybdän und hat eine Gitterrohrbauart. Die Bremsen an der Vorderseite sind mit vier Kolben und der radialen Monoblock-Technologie von Brembo ausgestattet. Die KTM 1290 Super Duke R 2016 verfügt über ABS und Traktionskontrolle als Fahrassistenzsysteme. Die Reifen haben die gleiche Größe wie bei der Kawasaki Z H2 2020, mit einer Breite von 120 mm vorne und 190 mm hinten, und einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1482 mm, die Sitzhöhe 835 mm und der Tankinhalt 18 l.

Kawasaki Z H2 2020

Kawasaki Z H2 2020

Die Stärken der Kawasaki Z H2 2020 liegen in ihrem unvergleichbaren Motor und dem satten Durchzug. Das Aggregat lässt sich einfach dosieren und bietet eine angenehme Sitzposition. Für ein Nakedbike bietet die Kawasaki Z H2 2020 einen hohen Fahrkomfort. Der Sound ist leise, aber charismatisch. Das Fahrverhalten ist stabil und durchschaubar, was zu einem sorglosen Fahrerlebnis im Alltag führt.

Die KTM 1290 Super Duke R 2016 hingegen beeindruckt mit ihrem monströsen Motor und dem breiten Drehzahlband. Trotz der hohen Leistung gibt es nur wenige Vibrationen. Die Bremsen sind stark und die KTM 1290 Super Duke R 2016 verfügt über eine umfangreiche Elektronik und tolle Extras. Die hochwertigen Details und die konkurrenzlos aggressive Optik sind weitere Stärken dieses Modells.

KTM 1290 Super Duke R 2016

KTM 1290 Super Duke R 2016

Die Kawasaki Z H2 2020 hat jedoch auch einige Schwächen. Der Quickshifter funktioniert zwar, aber die Eingriffe sind zu langatmig. Bei sportlicher Fahrweise kann das Federbein etwas schwammig werden. Zudem hätte ein exklusives Motorrad wie die Kawasaki Z H2 2020 rundum exklusive Komponenten verdient.

Die KTM 1290 Super Duke R 2016 hat als Schwäche einen etwas zu groben Schaltautomaten.

Insgesamt bieten sowohl die Kawasaki Z H2 2020 als auch die KTM 1290 Super Duke R 2016 beeindruckende Leistungen und Fahrerlebnisse. Die Kawasaki Z H2 2020 überzeugt mit ihrem unvergleichbaren Motor und ihrem hohen Fahrkomfort, während die KTM 1290 Super Duke R 2016 mit ihrem monströsen Motor und ihrer aggressiven Optik punktet. Die Wahl zwischen den beiden Modellen hängt letztendlich von den individuellen Vorlieben und Bedürfnissen des Fahrers ab.

Technische Daten Kawasaki Z H2 2020 im Vergleich zu KTM 1290 Super Duke R 2016

Kawasaki Z H2 2020
KTM 1290 Super Duke R 2016

Motor und Antrieb

BohrungBohrung76 mmBohrung108 mm
HubHub55 mmHub71 mm
LeistungLeistung200 PSLeistung173 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung11,000 U/minU/min bei Leistung8,870 U/min
DrehmomentDrehmoment137 NmDrehmoment144 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment8,500 U/minU/min bei Drehmoment6,500 U/min
VerdichtungVerdichtung11.2 Verdichtung13.2
StarterStarterElektroStarterElektro
KupplungKupplungMehrscheiben im ÖlbadKupplungAntihopping
AntriebAntriebKetteAntriebKette
ZylinderzahlZylinderzahl4Zylinderzahl2
HubraumHubraum998 ccmHubraum1,301 ccm

Fahrwerk vorne

AufhängungAufhängungTelegabel Upside-DownAufhängungTelegabel Upside-Down
MarkeMarkeShowaMarkeWP

Fahrwerk hinten

MarkeMarkeShowaMarkeWP

Chassis

RahmenRahmenStahlRahmenChrom-Molybdän
RahmenbauartRahmenbauartGitterrohrRahmenbauartGitterrohr

Bremsen vorne

KolbenKolbenVierkolbenKolbenVierkolben
TechnologieTechnologieradial, MonoblockTechnologieradial, Monoblock
MarkeMarkeBremboMarkeBrembo

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe
KolbenKolbenZweikolbenKolbenZweikolben

Fahrassistenzsysteme

AssistenzsystemeAssistenzsystemeABS, Fahrmodi, Kurven-ABS, Launch-Control, Ride by Wire, Schaltassistent, Traktionskontrolle, Wheelie-KontrolleAssistenzsystemeABS, Traktionskontrolle

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne120 mmReifenbreite vorne120 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne70 %Reifenhöhe vorne70 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne17 ZollReifendurchmesser vorne17 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten190 mmReifenbreite hinten190 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten55 %Reifenhöhe hinten55 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
RadstandRadstand1,455 mmRadstand1,482 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von830 mmSitzhöhe von835 mm
TankinhaltTankinhalt19 lTankinhalt18 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenAFührerscheinklassenA

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

Kawasaki Z H2 2020

Kawasaki Z H2 2020

Das faszinierende Aggregat der Kawasaki begeistert nicht nur als Motiv für Quartettkarten oder beim Stammtischgespräch. Der Motor ist für die Praxis gemacht. Im Sattel der Maschine kannst Du den Schub in jeder Situation genießen. Befehle vom Gasgriff werden direkt, intensiv aber auch kontrollierbar umgesetzt. Die Maschine ist jedoch kein athletischer Sportler sondern ein bulliges Nakedbike. Sie punktet immer dann wenn Souveränität und Durchzug gefragt sind.

Unvergleichbarer Motor

satter Durchzug

einfach zu dosierendes Aggregat

Angenehme Sitzposition

Für ein Nakedbike hoher Fahrkomfott

Leiser aber charismatischer Sound

Stabiles und durchschaubares Fahrverhalten

Trotz des extravaganten Antriebes ein im Alltag sorglos zu fahrendes Motorrad

Quickshifter OK

macht aber zu langatmige Eingriffe

Federbein wird bei sportlicher Fahrweise etwas schwammig

Das exklusive Motorrad hätte rundum exklusive Komponenten verdient

KTM 1290 Super Duke R 2016

KTM 1290 Super Duke R 2016

KTM kennt kein Zurück und KTM kennt kein Pardon. Deshalb ist die neue 1290 Super Duke R zwar noch etwas umgänglicher als die Vorgängerin, aber auch noch etwas stärker und schneller. Schon bei 2500 Touren stehen über 100 Nm zur Verfügung, maximal sind es 141, die Topleistung wird mit 177 PS angegeben. Das kann zuviel sein, muss es aber nicht. Die Elektronik bleibt der Rettungsschirm in dieser Kategorie, in der sich nach wie vor die Entwicklung kräftig vorwärts bewegt. KTM hat dort angesetzt, wo es Schwierigkeiten hab und das war die Stabilität. Änderungen an der Geometrie und am Fahrwerk haben diese deutlich verbessert, was den Ritt auf dem Biest nicht nur schneller, sondern auch sicherer macht. Das Handling ist deshalb nicht weniger radikal und die Supermoto-Gene so deutlich zu spüren wie bei keinem anderen Naked Bike. Es kann eben nur eine Super Duke geben.

monströser Motor und Drehmoment

breites Drehzahlband

wenig Vibrationen

starke Bremsen

umfangreiche Elektronik

tolle Extras

hochwertige Details

konkurrenzlos aggressive Optik

Schaltautomat etwas zu grob

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Kawasaki Z H2 vs KTM 1290 Super Duke R

Es gibt einige Unterschiede zwischen der Kawasaki Z H2 2020 und der KTM 1290 Super Duke R 2016. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der Kawasaki Z H2 2020 um etwa 31% höher. Die Kawasaki Z H2 2020 erfährt einen Verlust von 760 CHF in einem Jahr des Besitzes. Dem steht ein Verlust von 810 CHF für die KTM 1290 Super Duke R 2016 gegenüber. Im Vergleich zur KTM 1290 Super Duke R 2016 sind weniger Kawasaki Z H2 2020 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 10 im Vergleich zu 25. Es braucht weniger Zeit, um eine KTM 1290 Super Duke R zu verkaufen, mit 81 Tagen im Vergleich zu 148 Tagen für die Kawasaki Z H2. Seit Modelljahr 2020 wurden 14 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Kawasaki Z H2 geschrieben und 65 Berichte seit Modelljahr 2013 für die KTM 1290 Super Duke R. Der erste Bericht für die Kawasaki Z H2 wurde am 10.10.2019 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 82'500 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 4'900 Aufrufen für den ersten Bericht zur KTM 1290 Super Duke R veröffentlicht am 08.11.2012.

Preis Kawasaki Z H2

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis KTM 1290 Super Duke R

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

ChigeeContinental MotorradreifenMotorex AGcalimoto GmbH