KTM RC 390 2014 vs. Honda CBR600RR 2011

KTM RC 390 2014

KTM RC 390 2014

Honda CBR600RR 2011

Honda CBR600RR 2011

Loading...

Übersicht - KTM RC 390 2014 vs Honda CBR600RR 2011

Die KTM RC 390 Modelljahr 2014 und die Honda CBR 600 RR Modelljahr 2011 sind beide Supersport-Motorräder, die für sportliches Fahren entwickelt wurden. Beide Modelle haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die bei der Auswahl des geeigneten Motorrads berücksichtigt werden sollten.

Die KTM RC 390 2014 zeichnet sich durch ihr niedriges Gewicht aus, was zu einer agilen und wendigen Fahrweise führt. Mit einer Leistung von 44 PS und einem Drehmoment von 35 Nm bietet sie ausreichend Power für sportliches Fahren. Die Bohrung beträgt 89 mm und der Hub 60 mm, was zu einem Hubraum von 373,2 ccm führt. Mit einer Verdichtung von 12,5 und vier Ventilen pro Zylinder bietet der Motor eine solide Leistung. Das Chassis besteht aus einem Chrom-Molybdän-Rahmen in Gitterrohrbauart, der für Stabilität und Steifigkeit sorgt. Die Telegabel Upside-Down-Aufhängung vorne und die Einzelscheibenbremse vorne sorgen für eine gute Fahrwerks- und Bremsleistung. Die Reifen haben eine Breite von 110 mm vorne und 150 mm hinten, jeweils mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1340 mm und die Sitzhöhe 820 mm. Der Tankinhalt beträgt 10 l. Das einzigartige Design und die tolle Ausstattung der KTM RC 390 2014 machen sie zu einem Blickfang. Außerdem bietet KTM ein volles Performance-Zubehörprogramm für dieses Modell an.

KTM RC 390 2014

KTM RC 390 2014

Die Honda CBR 600 RR 2011 besticht durch ihr unglaublich niedriges Trockengewicht, was zu einem messerscharfen Handling führt. Mit einer Leistung von 120 PS und einem Drehmoment von 66 Nm bietet sie eine beeindruckende Performance. Die Bohrung beträgt 67 mm und der Hub 42,5 mm, was zu einem Hubraum von 599 ccm führt. Mit einer Verdichtung von 12,2 und ebenfalls vier Ventilen pro Zylinder bietet der Motor eine starke Leistung. Das Chassis besteht aus einem Aluminiumrahmen in Brückenbauart, der für Stabilität und Steifigkeit sorgt. Die Telegabel Upside-Down-Aufhängung vorne und die Doppelscheibenbremse vorne sorgen für eine exzellente Fahrwerks- und Bremsleistung. Die Reifen haben eine Breite von 120 mm vorne und 180 mm hinten, jeweils mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1375 mm und die Sitzhöhe ebenfalls 820 mm. Der Tankinhalt ist mit 18 l deutlich größer als bei der KTM RC 390 2014. Ein weiteres Highlight der Honda CBR 600 RR 2011 ist das erste Sport-ABS, das für zusätzliche Sicherheit sorgt.

Die KTM RC 390 2014 hat jedoch einige Schwächen, die beachtet werden sollten. Die Bremsen sind schwammig und schwach, was zu einer verminderten Bremsleistung führen kann. Zudem bietet das Motorrad aufgrund der begrenzten Schräglagenfreiheit nicht ausreichend Möglichkeiten für sportliches Fahren auf der Rennstrecke. Der Sitz ist zudem sehr hart, was auf längeren Fahrten unangenehm sein kann.

Honda CBR600RR 2011

Honda CBR600RR 2011

Die Honda CBR 600 RR 2011 hat hingegen Schwächen im niedrigen Drehzahlbereich, was zu einem weniger dynamischen Fahrverhalten führen kann. Zudem ist die sportliche Sitzposition äußerst unangenehm, insbesondere auf längeren Fahrten.

Insgesamt bieten sowohl die KTM RC 390 2014 als auch die Honda CBR 600 RR 2011 solide Leistung und ein sportliches Fahrerlebnis. Die KTM RC 390 2014 punktet mit ihrem niedrigen Gewicht, angenehmer Geometrie und einzigartigem Design, während die Honda CBR 600 RR 2011 mit ihrem unglaublich niedrigen Trockengewicht, dem ersten Sport-ABS und dem messerscharfen Handling überzeugt. Die Entscheidung zwischen den beiden Modellen hängt letztendlich von den individuellen Vorlieben des Fahrers ab.

Technische Daten KTM RC 390 2014 im Vergleich zu Honda CBR600RR 2011

KTM RC 390 2014
Honda CBR600RR 2011

Motor und Antrieb

BohrungBohrung89 mmBohrung67 mm
HubHub60 mmHub42.5 mm
LeistungLeistung44 PSLeistung120 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung9,500 U/minU/min bei Leistung13,500 U/min
DrehmomentDrehmoment35 NmDrehmoment66 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment7,250 U/minU/min bei Drehmoment11,250 U/min
VerdichtungVerdichtung12.5 Verdichtung12.2
StarterStarterElektroStarterElektro
KupplungKupplungMehrscheiben im ÖlbadKupplungMehrscheiben im Ölbad
AntriebAntriebKetteAntriebKette
TaktungTaktung4-TaktTaktung4-Takt
Ventile pro ZylinderVentile pro Zylinder4Ventile pro Zylinder4
VentilsteuerungVentilsteuerungDOHCVentilsteuerungDOHC
HubraumHubraum373.2 ccmHubraum599 ccm

Fahrwerk vorne

AufhängungAufhängungTelegabel Upside-DownAufhängungTelegabel Upside-Down

Chassis

RahmenRahmenChrom-MolybdänRahmenAluminium
RahmenbauartRahmenbauartGitterrohrRahmenbauartBrücken

Bremsen vorne

BauartBauartEinzelscheibeBauartDoppelscheibe
KolbenKolbenVierkolbenKolbenVierkolben

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe
KolbenKolbenEinkolbenKolbenEinkolben

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne110 mmReifenbreite vorne120 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne70 %Reifenhöhe vorne70 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne17 ZollReifendurchmesser vorne17 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten150 mmReifenbreite hinten180 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten60 %Reifenhöhe hinten55 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
RadstandRadstand1,340 mmRadstand1,375 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von820 mmSitzhöhe von820 mm
TankinhaltTankinhalt10 lTankinhalt18 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenA2FührerscheinklassenA

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

KTM RC 390 2014

KTM RC 390 2014

Die RC390 hat mir die Augen geöffnet und ich hoffe, dass da noch ganz viel mit kleinem Hubraum auf uns zukommt. Wenig Gewicht führt halt immer noch zum größten Genuss beim Motorradfahren, wobei man auf ein bisschen Leistung auch nicht verzichten kann. Aber die 390er hat es irgendwie geschafft, mich mit ihren 44 PS zu begeistern und von der Sucht nach noch mehr Leistung zu lösen. Ich bau jetzt sofort eine kleine Rennstrecke von 2,5 km Länge und mit 14 Kurven und dann gibt's einen 1000PS-RC390-Cup.

Niedriges Gewicht

Ausreichend Leistung

Angenehme Geometrie

Einzigartiges Design, Tolle Ausstattung

Volles Performance-Zubehörprogramm

Schwammige und schwache Bremsen

Für Rennstrecke nicht ausreichende Schräglagenfreiheit

Steinharter Sitz

Honda CBR600RR 2011

Honda CBR600RR 2011

Man muss sie in erster Linie laufen lassen. Minimale Impulse genügen, um Richtungswechsel einzuleiten, jede Maßnahme ist mit geringstem Kraftaufwand verbunden. So spielerisch geben sich sonst tatsächlich nur Leichtkrafträder. Nur die Drehzahl darf nie abfallen, sonst hat man seine Chance verspielt, als erster durchs Ziel zu gehen.

Unglaublich niedriges Trockengewicht

erstes Sport-ABS

messerscharfes Handling

.

Schwächen im niedrigen Drehzahlbereich

sportliche, aber äußerst unangenehme Sitzposition.

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis KTM RC 390 vs Honda CBR600RR

Es gibt einige Unterschiede zwischen der KTM RC 390 2014 und der Honda CBR 600 RR 2011. Es braucht weniger Zeit, um eine KTM RC 390 zu verkaufen, mit 65 Tagen im Vergleich zu 78 Tagen für die Honda CBR 600 RR. Seit Modelljahr 2014 wurden 20 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die KTM RC 390 geschrieben und 68 Berichte seit Modelljahr 2005 für die Honda CBR 600 RR. Der erste Bericht für die KTM RC 390 wurde am 04.11.2013 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 23'900 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 27'900 Aufrufen für den ersten Bericht zur Honda CBR 600 RR veröffentlicht am 08.12.2004.

Preis KTM RC 390

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis Honda CBR600RR

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

ChigeeContinental MotorradreifenMotorex AGcalimoto GmbH