BMW R 1250 GS 2022 vs. Suzuki V-Strom 1050 2023

BMW R 1250 GS 2022

Suzuki V-Strom 1050 2023
Übersicht - BMW R 1250 GS 2022 vs Suzuki V-Strom 1050 2023
Die BMW R 1250 GS Modelljahr 2022 und die Suzuki V-Strom 1050 Modelljahr 2023 sind beide Enduro-Motorräder, die für lange Strecken und Abenteuerfahrten konzipiert sind. Beide Modelle bieten eine solide Leistung und eine gute Ausstattung, aber es gibt einige Unterschiede, die bei der Entscheidung für eines der beiden Modelle berücksichtigt werden sollten.
Die BMW R 1250 GS 2022 zeichnet sich durch ihren extrem drehmomentstarken Boxermotor aus. Mit einer Leistung von 136 PS und einem Drehmoment von 143 Nm bietet sie eine beeindruckende Beschleunigung und Durchzugskraft. Die Suzuki V-Strom 1050 2023 hingegen verfügt über einen etwas schwächeren Motor mit einer Leistung von 107 PS und einem Drehmoment von 100 Nm. Obwohl sie nicht ganz so leistungsstark ist wie die BMW, bietet sie dennoch eine solide Performance und ausreichend Power für die meisten Fahrten.
In Bezug auf die Fahrwerke bieten beide Modelle eine gute Federung und Dämpfung. Die BMW R 1250 GS 2022 verfügt über ein Telelever-Fahrwerk vorne und eine Einarmschwinge mit Monofederbein hinten. Mit einem Federweg von 190 mm vorne und 200 mm hinten bietet sie eine gute Bodenhaftung und Komfort auf unterschiedlichem Terrain. Die Suzuki V-Strom 1050 2023 hingegen verfügt über eine Telegabel Upside-Down vorne und eine Zweiarmschwinge mit Monofederbein hinten. Mit einem Federweg von 160 mm sowohl vorne als auch hinten bietet sie ebenfalls eine gute Federung und Dämpfung, aber etwas weniger Federweg als die BMW.

BMW R 1250 GS 2022
In Bezug auf die Ausstattung bieten beide Modelle eine gute Auswahl an Fahrassistenzsystemen. Die BMW R 1250 GS 2022 verfügt über ABS, Antischlupfregelung, Berganfahrhilfe, Fahrmodi, Kurven-ABS, Ride by Wire und Traktionskontrolle. Die Suzuki V-Strom 1050 2023 bietet ebenfalls ABS, Ride by Wire und Traktionskontrolle. Beide Modelle bieten also eine solide Auswahl an Sicherheits- und Fahrassistenzsystemen.
Ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Entscheidung für eines der beiden Modelle ist die Ergonomie. Die BMW R 1250 GS 2022 bietet eine bequeme Sitzposition und ist langstreckentauglich. Sie verfügt über eine gute Ergonomie und viele Individualisierungsmöglichkeiten, um den Fahrkomfort zu optimieren. Die Suzuki V-Strom 1050 2023 bietet ebenfalls eine hervorragende Ergonomie und einen hohen Langstreckenkomfort. Sie bietet auch einen hervorragenden Wind- und Wetterschutz, der ideal für längere Fahrten ist.

Suzuki V-Strom 1050 2023
In Bezug auf das Design und die Optik haben beide Modelle ihre eigenen Vorzüge. Die BMW R 1250 GS 2022 hat ein modernes und sportliches Design, während die Suzuki V-Strom 1050 2023 eine gelungene Retro-Optik bietet. Beide Modelle haben ihren eigenen Charme und werden sicherlich die Blicke auf sich ziehen.
Es gibt jedoch auch einige Schwächen, die bei der Entscheidung berücksichtigt werden sollten. Bei der BMW R 1250 GS 2022 können die Schaltvorgänge bei tiefen Drehzahlen hakelig sein und die Sitzbank kann als zu lasch empfunden werden. Auch die Bremse und das Fahrwerk sind nicht mehr auf dem Niveau der starken Konkurrenz. Bei der Suzuki V-Strom 1050 2023 ist das Gewicht etwas höher und das ABS kann nicht abgeschaltet oder hinten deaktiviert werden.
Insgesamt bieten sowohl die BMW R 1250 GS 2022 als auch die Suzuki V-Strom 1050 2023 solide Leistung, gute Ausstattung und eine angenehme Fahrerfahrung. Die BMW zeichnet sich durch ihren drehmomentstarken Motor und ihre bequeme Sitzposition aus, während die Suzuki mit ihrem durchzugstarken Motor und ihrer hervorragenden Ergonomie punktet. Letztendlich hängt die Wahl zwischen den beiden Modellen von den individuellen Vorlieben und Bedürfnissen des Fahrers ab.
Technische Daten BMW R 1250 GS 2022 im Vergleich zu Suzuki V-Strom 1050 2023
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
BMW R 1250 GS 2022

Die BMW R 1250 GS präsentiert sich auch im Jahr 2022 als sehr komplettes Motorrad. Souverän und gut ausbalanciert überzeugt es bei intensiven Ausfahrten. Das Motorrad punktet mit dem herrlichen Motor, der tollen Ergonomie und der praxistauglichen Fahrhilfen samt toller App-Integration. Im direkten Vergleich mit anderen Reiseenduros der Oberliga zeigt sie aber mittlerweile erste Schwächen bei der Ausstattung und den verbauten Komponenten. Wohingegen auch im direkten Vergleich die 136PS aus dem Boxermotor in jeder Lebenslage überzeugen.
Lies den vollständigen Artikel auf 1000PS.com
Suzuki V-Strom 1050 2023

Mit Überarbeitung bzw. Erweiterung der 1050er-Modelle hat Suzuki nun für jeden die richtige, große V-Strom im Angebot. Wer von vornherein weiß, dass er fast nur auf der Straße bleiben wird, findet im Standard-Modell einen verlässlichen Reisebegleiter oder auch Kumpel für alle Tage, wer sich bei der Auswahl an Wegen weniger einschränken und auch regelmäßig unbefestigtes Terrain befahren will, der findet in der DE nun eine gute Wahl. Das Hauptargument bleibt aber weiter dieser Motor, der mit seinen 107 PS und vor allem seinem satten Drehmoment kaum Wünsche offen lässt.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis BMW R 1250 GS vs Suzuki V-Strom 1050
Es gibt einige Unterschiede zwischen der BMW R 1250 GS 2022 und der Suzuki V-Strom 1050 2023. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der BMW R 1250 GS 2022 um etwa 61% höher. Im Vergleich zur Suzuki V-Strom 1050 2023 sind weniger BMW R 1250 GS 2022 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 36 im Vergleich zu 38. Es braucht weniger Zeit, um eine BMW R 1250 GS zu verkaufen, mit 50 Tagen im Vergleich zu 80 Tagen für die Suzuki V-Strom 1050. Seit Modelljahr 2019 wurden 50 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die BMW R 1250 GS geschrieben und 10 Berichte seit Modelljahr 2020 für die Suzuki V-Strom 1050. Der erste Bericht für die BMW R 1250 GS wurde am 19.09.2018 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 305'600 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 104'400 Aufrufen für den ersten Bericht zur Suzuki V-Strom 1050 veröffentlicht am 30.01.2020.