Yamaha R7 2022 vs. Honda CBR1000RR-R Fireblade SP 2022

Yamaha R7 2022

Yamaha R7 2022

Honda CBR1000RR-R Fireblade SP 2022

Honda CBR1000RR-R Fireblade SP 2022

Loading...

Übersicht - Yamaha R7 2022 vs Honda CBR1000RR-R Fireblade SP 2022

Die Yamaha R7 Modelljahr 2022 und die Honda CBR1000RR-R Fireblade SP Modelljahr 2022 sind zwei Supersportmotorräder, die jeweils ihre eigenen Stärken und Schwächen haben.

Yamaha R7 2022

Yamaha R7 2022

Die Yamaha R7 2022 zeichnet sich durch ihren CP2-Motor aus, der eine gute Leistung im unteren und mittleren Drehzahlbereich bietet. Dieser Motor hat eine Leistung von 73,4 PS und ein Drehmoment von 67 Nm. Die Yamaha R7 verfügt über eine vorderradorientierte Sitzposition, die dem Fahrer ein sportliches Fahrgefühl vermittelt. Das Fahrwerk der R7 ist verstellbar, was es dem Fahrer ermöglicht, die Federung an seine Bedürfnisse anzupassen. Das Motorrad ist äußerst handlich und bietet eine gute Wendigkeit. Die Bremsen der R7 sind ebenfalls gut und bieten eine zuverlässige Verzögerung. Die R7 verfügt über ein ABS-System, das die Sicherheit beim Bremsen erhöht. Ein Nachteil der Yamaha R7 ist jedoch das Fehlen eines TFT-Displays, was für einige Fahrer möglicherweise ein wichtiges Feature ist.

Die Honda CBR1000RR-R Fireblade SP 2022 hingegen beeindruckt mit ihrem leistungsstarken Motor. Der Reihenvierzylindermotor der Fireblade SP hat eine Leistung von 217 PS und ein Drehmoment von 113 Nm. Dieser Motor bietet eine beeindruckende Beschleunigung und hohe Endgeschwindigkeiten. Die Elektronikabstimmung der Honda ist gut gemacht und bietet dem Fahrer verschiedene Fahrmodi sowie Assistenzsysteme wie Kurven-ABS, Traktionskontrolle und Wheelie-Kontrolle. Die Fireblade SP verfügt über ein elektronisch einstellbares Fahrwerk, das dem Fahrer ermöglicht, die Federung an seine Vorlieben anzupassen. Das Motorrad ist auch mit einem Schaltassistenten ausgestattet, der das Hoch- und Runterschalten ohne Kupplung ermöglicht. Die Honda CBR1000RR-R Fireblade SP bietet eine gute Fahrbarkeit und Rückmeldung, was dem Fahrer ein hohes Maß an Kontrolle verleiht. Ein Nachteil der Fireblade SP ist jedoch der enge Kniewinkel, insbesondere für größere Fahrer.

Honda CBR1000RR-R Fireblade SP 2022

Honda CBR1000RR-R Fireblade SP 2022

Insgesamt sind sowohl die Yamaha R7 2022 als auch die Honda CBR1000RR-R Fireblade SP 2022 leistungsstarke Supersportmotorräder. Die Yamaha R7 punktet mit ihrem CP2-Motor, ihrer vorderradorientierten Sitzposition, ihrem verstellbaren Fahrwerk und ihrer Handlichkeit. Die Honda CBR1000RR-R Fireblade SP überzeugt mit ihrem leistungsstarken Motor, ihrer guten Elektronikabstimmung und ihrer Fahrbarkeit. Beide Motorräder haben jedoch auch ihre Schwächen, wie das Fehlen eines TFT-Displays bei der Yamaha R7 und den engen Kniewinkel bei der Honda CBR1000RR-R Fireblade SP. Letztendlich hängt die Wahl zwischen den beiden Modellen von den individuellen Vorlieben und Bedürfnissen des Fahrers ab.

Technische Daten Yamaha R7 2022 im Vergleich zu Honda CBR1000RR-R Fireblade SP 2022

Yamaha R7 2022
Honda CBR1000RR-R Fireblade SP 2022

Motor und Antrieb

MotorbauartMotorbauartReiheMotorbauartReihe
BohrungBohrung80 mmBohrung81 mm
HubHub68.6 mmHub48.5 mm
LeistungLeistung73.4 PSLeistung217 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung8,750 U/minU/min bei Leistung14,500 U/min
DrehmomentDrehmoment67 NmDrehmoment113 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment6,500 U/minU/min bei Drehmoment12,500 U/min
VerdichtungVerdichtung11.5 Verdichtung13.4
GemischaufbereitungGemischaufbereitungEinspritzungGemischaufbereitungEinspritzung
StarterStarterElektroStarterElektro
KupplungKupplungMehrscheiben im Ölbad, AntihoppingKupplungMehrscheiben im Ölbad, Antihopping
ZündungZündungTransistorZündungDigital, Transistor
AntriebAntriebKetteAntriebKette
GetriebeGetriebeGangschaltungGetriebeGangschaltung
GanganzahlGanganzahl6Ganganzahl6
ZylinderzahlZylinderzahl2Zylinderzahl4
TaktungTaktung4-TaktTaktung4-Takt
Ventile pro ZylinderVentile pro Zylinder4Ventile pro Zylinder4
VentilsteuerungVentilsteuerungDOHCVentilsteuerungDOHC
KühlungKühlungflüssigKühlungflüssig
HubraumHubraum689 ccmHubraum1,000 ccm

Fahrwerk vorne

AufhängungAufhängungTelegabel Upside-DownAufhängungTelegabel Upside-Down
DurchmesserDurchmesser41 mmDurchmesser43 mm
EinstellmöglichkeitEinstellmöglichkeitDruckstufe, Federvorspannung, ZugstufeEinstellmöglichkeitDruckstufe, Federvorspannung, Zugstufe

Fahrwerk hinten

AufhängungAufhängungZweiarmschwingeAufhängungZweiarmschwinge
FederbeinFederbeinMonofederbeinFederbeinMonofederbein

Chassis

RahmenRahmenStahlRahmenAluminium
LenkkopfwinkelLenkkopfwinkel66.3 GradLenkkopfwinkel66 Grad

Bremsen vorne

BauartBauartDoppelscheibeBauartDoppelscheibe
KolbenKolbenVierkolbenKolbenVierkolben
TechnologieTechnologieradialTechnologieradial, Monoblock

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe

Fahrassistenzsysteme

AssistenzsystemeAssistenzsystemeABSAssistenzsystemeelektronisch einstellbares Fahrwerk, Fahrmodi, Kurven-ABS, Launch-Control, Ride by Wire, Schaltassistent, Traktionskontrolle, Wheelie-Kontrolle

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne120 mmReifenbreite vorne120 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne70 %Reifenhöhe vorne70 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne17 ZollReifendurchmesser vorne17 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten180 mmReifenbreite hinten200 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten55 %Reifenhöhe hinten55 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
RadstandRadstand1,395 mmRadstand1,455 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS)Gewicht fahrbereit (mit ABS)188 kgGewicht fahrbereit (mit ABS)201 kg
TankinhaltTankinhalt13 lTankinhalt16.1 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenAFührerscheinklassenA

Ausstattung

AusstattungAusstattungLED-ScheinwerferAusstattungLED Tagfahrlicht, LED-Scheinwerfer, TFT Display

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

Yamaha R7 2022

Yamaha R7 2022

Wer bei der Yamaha R7 eine halbherzige Lösung erwartet, wird überrascht sein, wie ausgewogen die kleine Supersportlerin funktioniert. Das Triebwerk mit etwas mehr als 70 PS hat natürlich nicht das Zeug, etwa die Drehzahlorgel R6 zu fordern, aber gerade der Motor mit seinem Punch von unten passt bestens zum Charakter. Denn die Fahrwerkskomponenten sind durchaus hochwertig, an der Front sogar voll verstellbar und das Handling der schmalen Granate ist der absolute Hammer. Die Sitzposition geht soweit in Ordnung, weitaus nicht so radikal wie auf echten Supersportlern, dadurch insgesamt sogar alltagstauglich.

CP2-Motor mit Punch von unten und in der Mitte

vorderradorientierte Sitzposition

verstellbares Fahrwerk

äußerst handlich

gute Bremsen

Kein TFT-Display

Honda CBR1000RR-R Fireblade SP 2022

Honda CBR1000RR-R Fireblade SP 2022

Die SC82 war bereits beim Release 2020 der Hammer mit obengenannten kleinen Schönheitsfehlern, die Honda nun 2022 erfolgreich beseitigt hat. Ein großer Vorteil für Straße und Rennstrecke. Die neue Fireblade avanciert somit wieder zum Top Performer für beide Disziplinen und wird sich sicher einen Platz ganz oben sichern können.

Toller Motor

Gute Elektronikabstimmung

Top Fahrbarkeit und Rückmeldung

Kniewinkel besonders bei größeren Fahrern sehr eng

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Yamaha R7 vs Honda CBR1000RR-R Fireblade SP

Es gibt einige Unterschiede zwischen der Yamaha R7 2022 und der Honda CBR1000RR-R Fireblade SP 2022. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der Honda CBR1000RR-R Fireblade SP 2022 um etwa 149% höher. Im Vergleich zur Honda CBR1000RR-R Fireblade SP 2022 sind mehr Yamaha R7 2022 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 44 im Vergleich zu 5. Es braucht weniger Zeit, um eine Yamaha R7 zu verkaufen, mit 87 Tagen im Vergleich zu 157 Tagen für die Honda CBR1000RR-R Fireblade SP. Seit Modelljahr 2021 wurden 9 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Yamaha R7 geschrieben und 21 Berichte seit Modelljahr 2020 für die Honda CBR1000RR-R Fireblade SP. Der erste Bericht für die Yamaha R7 wurde am 18.05.2021 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 92'800 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 151'000 Aufrufen für den ersten Bericht zur Honda CBR1000RR-R Fireblade SP veröffentlicht am 04.11.2019.

Preis Yamaha R7

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis Honda CBR1000RR-R Fireblade SP

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

ChigeeContinental MotorradreifenMotorex AGcalimoto GmbH