BMW S 1000 RR 2015 vs. BMW R 1250 GS 2022

BMW S 1000 RR 2015

BMW R 1250 GS 2022
Übersicht - BMW S 1000 RR 2015 vs BMW R 1250 GS 2022
Die BMW S 1000 RR des Modelljahres 2015 und die BMW R 1250 GS des Modelljahres 2022 sind zwei verschiedene Motorräder, die sich in verschiedenen Aspekten unterscheiden. Beginnen wir mit den technischen Spezifikationen.
Die BMW S 1000 RR von 2015 ist mit einem Reihenmotor ausgestattet, der eine Bohrung von 80 mm und einen Hub von 49,7 mm aufweist. Dieser Motor leistet beeindruckende 199 PS und ein Drehmoment von 113 Nm. Die Verdichtung beträgt 13 und der Antrieb erfolgt über eine Kette. Der Hubraum beträgt 999 ccm. In Bezug auf das Fahrwerk verfügt die S 1000 RR über eine konventionelle Telegabel vorne und eine Zweiarmschwinge hinten. Der Rahmen besteht aus Aluminium und hat eine Brückenbauart. Die Bremsen an der Vorderseite sind mit Doppelscheiben und radialer Technologie ausgestattet. Die Reifen haben eine Breite von 120 mm vorne und 190 mm hinten, mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1425 mm und die Sitzhöhe liegt bei 815 mm. Das fahrbereite Gewicht mit ABS beträgt 204 kg und der Tankinhalt beträgt 17,5 l.

BMW S 1000 RR 2015
Die BMW R 1250 GS von 2022 hingegen verfügt über einen Boxermotor mit einer Bohrung von 102,5 mm und einem Hub von 76 mm. Dieser Motor leistet 136 PS und ein Drehmoment von 143 Nm. Die Verdichtung beträgt 12,5 und der Antrieb erfolgt über einen Kardan. Der Hubraum beträgt 1254 ccm. Das Fahrwerk der R 1250 GS besteht aus einer Telelever-Aufhängung vorne und einer Einarmschwinge hinten. Der Rahmen besteht aus Stahl und hat eine motortragende Bauart. Die Bremsen an der Vorderseite sind ebenfalls mit Doppelscheiben und radialer Technologie ausgestattet. Die Reifen haben eine Breite von 120 mm vorne und 170 mm hinten, mit einem Durchmesser von 19 Zoll vorne und 17 Zoll hinten. Der Radstand beträgt 1525 mm und die Sitzhöhe liegt bei 850 mm. Das fahrbereite Gewicht mit ABS beträgt 249 kg und der Tankinhalt beträgt 20 l.
Nun zu den Stärken und Schwächen der beiden Motorräder. Die BMW S 1000 RR von 2015 zeichnet sich durch einen grandiosen Schaltassistenten aus, der ein reibungsloses Schalten ermöglicht. Der Motor ist unglaublich stark und drehfreudig, was für eine beeindruckende Leistung sorgt. Zudem bietet die S 1000 RR ein tolles Zubehörprogramm, das es den Fahrern ermöglicht, das Motorrad nach ihren individuellen Vorlieben anzupassen. Ein renntaugliches Datalogging Tool und Kalibrationstool sind ebenfalls verfügbar, was die S 1000 RR zu einem beliebten Modell für Rennfahrer macht.
Die BMW R 1250 GS von 2022 hingegen punktet mit ihrem extrem drehmomentstarken Boxer-Motor, der eine beeindruckende Leistung liefert. Die bequeme Sitzposition und die Langstreckentauglichkeit machen sie zu einem idealen Motorrad für lange Fahrten. Die Integration von Apps ist ebenfalls ein großer Pluspunkt, der den Fahrern zusätzliche Funktionen und Informationen bietet. Das Bedienkonzept ist ausgereift und die Ergonomie des Motorrads ist hervorragend. Zudem bietet die R 1250 GS viele Möglichkeiten zur Individualisierung und das Handling ist dank des starken Vertrauens in die Front des Motorrads ausgezeichnet. Die einfache Fahrbarkeit macht sie auch für weniger erfahrene Fahrer geeignet.

BMW R 1250 GS 2022
Allerdings gibt es auch einige Schwächen bei beiden Modellen. Bei der BMW S 1000 RR von 2015 kann das Fahrwerk schnell an seine Grenzen kommen, insbesondere in den Händen von Profis. Bei der BMW R 1250 GS von 2022 sind die Schaltvorgänge bei niedrigen Drehzahlen hakelig, was das Fahrerlebnis beeinträchtigen kann. Die Sitzbank der R 1250 GS könnte etwas straffer sein und die Bremse und das Fahrwerk entsprechen möglicherweise nicht dem Niveau der starken Konkurrenz.
Insgesamt sind sowohl die BMW S 1000 RR von 2015 als auch die BMW R 1250 GS von 2022 beeindruckende Motorräder mit unterschiedlichen Stärken und Schwächen. Die S 1000 RR ist ein leistungsstarkes Supersport-Motorrad mit einem grandiosen Schaltassistenten und einem starken Motor, während die R 1250 GS ein drehmomentstarker Enduro mit einer bequemen Sitzposition und einer ausgezeichneten Fahrbarkeit ist. Die Wahl zwischen den beiden Modellen hängt letztendlich von den individuellen Vorlieben und Anforderungen des Fahrers ab.
Technische Daten BMW S 1000 RR 2015 im Vergleich zu BMW R 1250 GS 2022
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
BMW S 1000 RR 2015

Mit harten Fakten kann die BMW auch 2015 noch punkten. Wer auf Spitzenleistung steht, muss die BMW kaufen. Sie dreht oben unglaublich kraftvoll aus und fährt den Rest des Feldes ab 200 davon. Große und schwere Piloten werden davon noch mehr profitieren können. BMW hat es sich bei der Maschine nicht leicht gemacht und ein sehr universelles Motorrad auf die Beine gestellt. Würde man einen Vergleichstest mit 50 verschiedenen Piloten (vom Rookie bis zum Profi) machen, dann wird die BMW den besten Schnitt von allen 1000er Bikes hinlegen. Das elektronische Fahrwerk, aber auch die Fahrhilfen machen die Profis schnell und die Einsteiger sind sicher unterwegs. Eine Top Empfehlung für eine sehr breite Zielgruppe. Sehr schnelle Hobbypiloten werden mit dem Serienfahrwerk nicht 100% zufrieden sein. Wer das Fahrwerk nicht umbauen möchte, der sollte eher zu einer R1M, einer Panigale S oder auch einer RSV RF greifen. Wer ohnehin umbaut, der findet mit der S 1000 RR die stärkste und universellste Basis vor. Überraschenderweise fährt die bärenstarke Maschine auch auf der Landstraße sehr gut. Sieht insgesamt nach einem Kompromiss aus der sich aber in der Praxis niemals so anfühlt.
BMW R 1250 GS 2022

Die BMW R 1250 GS präsentiert sich auch im Jahr 2022 als sehr komplettes Motorrad. Souverän und gut ausbalanciert überzeugt es bei intensiven Ausfahrten. Das Motorrad punktet mit dem herrlichen Motor, der tollen Ergonomie und der praxistauglichen Fahrhilfen samt toller App-Integration. Im direkten Vergleich mit anderen Reiseenduros der Oberliga zeigt sie aber mittlerweile erste Schwächen bei der Ausstattung und den verbauten Komponenten. Wohingegen auch im direkten Vergleich die 136PS aus dem Boxermotor in jeder Lebenslage überzeugen.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis BMW S 1000 RR vs BMW R 1250 GS
Es gibt einige Unterschiede zwischen der BMW S 1000 RR 2015 und der BMW R 1250 GS 2022. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der BMW R 1250 GS 2022 um etwa 35% höher. Die BMW S 1000 RR 2015 erfährt einen Verlust von 1'880 CHF in einem Jahr des Besitzes. Dem steht ein Verlust von 790 CHF für die BMW R 1250 GS 2022 gegenüber. Im Vergleich zur BMW R 1250 GS 2022 sind weniger BMW S 1000 RR 2015 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 8 im Vergleich zu 36. Es braucht weniger Zeit, um eine BMW R 1250 GS zu verkaufen, mit 50 Tagen im Vergleich zu 77 Tagen für die BMW S 1000 RR. Seit Modelljahr 2010 wurden 135 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die BMW S 1000 RR geschrieben und 50 Berichte seit Modelljahr 2019 für die BMW R 1250 GS. Der erste Bericht für die BMW S 1000 RR wurde am 16.04.2008 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 4'000 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 305'600 Aufrufen für den ersten Bericht zur BMW R 1250 GS veröffentlicht am 19.09.2018.