Kawasaki Versys 1000 2012 vs. KTM 1050 Adventure 2016

Kawasaki Versys 1000 2012

KTM 1050 Adventure 2016
Übersicht - Kawasaki Versys 1000 2012 vs KTM 1050 Adventure 2016
Die Kawasaki Versys 1000 Modelljahr 2012 und die KTM 1050 Adventure Modelljahr 2016 sind beide Enduro-Motorräder, die für den Einsatz auf der Straße und im Gelände konzipiert sind. Beide Modelle weisen einige Gemeinsamkeiten auf, wie zum Beispiel einen Elektrostarter, einen Kettenantrieb und eine Telegabel Upside-Down Aufhängung vorne.
Die Kawasaki Versys 1000 2012 hat einen 1043 ccm Motor mit einer Bohrung von 77 mm und einem Hub von 56 mm. Sie liefert eine Leistung von 118 PS und ein Drehmoment von 102 Nm. Das seidig laufende Triebwerk sorgt für eine angenehme Fahrerfahrung. Das sportliche und komfortable Fahrwerk ermöglicht eine gute Straßenlage und eine angenehme Federung. Der effiziente Windschutz und der gepolsterte Sitz sorgen für zusätzlichen Komfort.

Kawasaki Versys 1000 2012
Die KTM 1050 Adventure 2016 hat einen 1050 ccm Motor mit einer Bohrung von 103 mm und einem Hub von 63 mm. Sie liefert eine Leistung von 95 PS und ein Drehmoment von 107 Nm. Der kräftige und kultivierte Motor sorgt für eine gute Beschleunigung und ein angenehmes Fahrverhalten. Das abschaltbare ABS und die einstellbare Traktionskontrolle bieten zusätzliche Sicherheit. Das agile Handling ermöglicht eine gute Kontrolle des Motorrads. Die verstellbare Ergonomie sorgt für eine individuelle Anpassung an den Fahrer. Die prestigeträchtige Optik, die den großen Schwestern ähnelt, verleiht dem Motorrad einen hochwertigen Look. Das höhenverstellbare Windschild bietet zusätzlichen Schutz vor Wind und Wetter. Das niedrige Gewicht und der vergleichsweise günstige Preis machen die KTM 1050 Adventure zu einer attraktiven Option.
Die Kawasaki Versys 1000 2012 hat jedoch einige Schwächen. Das leichte Kippen in Kurven kann etwas gewöhnungsbedürftig sein. Darüber hinaus ist das Design des Motorrads umstritten.

KTM 1050 Adventure 2016
Die KTM 1050 Adventure 2016 hat auch einige Schwächen. Der Drehzahlbegrenzer schreitet bereits bei 8500 Touren ein, was die Leistung des Motors begrenzen kann. Das Fahrwerk ist für den Geländeeinsatz etwas zu weich.
Insgesamt bieten sowohl die Kawasaki Versys 1000 2012 als auch die KTM 1050 Adventure 2016 einige attraktive Eigenschaften für Motorradfahrer. Die Kawasaki Versys 1000 punktet mit ihrem seidig laufenden Triebwerk und ihrem sportlichen, komfortablen Fahrwerk. Die KTM 1050 Adventure überzeugt mit ihrem kräftigen Motor, ihrem agilen Handling und ihrer prestigeträchtigen Optik. Letztendlich hängt die Wahl des Motorrads von den individuellen Vorlieben und Anforderungen des Fahrers ab.
Technische Daten Kawasaki Versys 1000 2012 im Vergleich zu KTM 1050 Adventure 2016
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Kawasaki Versys 1000 2012

Mit keiner anderen Bigenduro kann man so hart am Knie fahren und landet deshalb in der Startaufstellung ganz weit vorne. Wer sich auf der Urlaubsreise oft angegriffen fühlt, der sollte mit der Versys 1000 zurückschlagen. Womit bewiesen wäre, dass sich Bigenduro und Vierzylinder doch vertragen.
KTM 1050 Adventure 2016

Die KTM 1050 Adventure knüpft meiner Meinung nach dort an, wo die 990er-Adventures vor einigen Jahren aufgehört haben: Rund 100 PS Leistung, ein spielerisches Handling und so viel bzw. wenig Elektronik wie gerade State-of-the-Art ist. Der Motor ist nämlich alles andere als schwachbrüstig, ABS und Traktionskontrolle regeln sicher und unauffällig und das Fahrverhalten ist unter anderem wegen der relativ schmalen Bereifung extrem spaßorientiert. Und das alles zu einem Preis, der in der Liga der großen Reiseenduros nur von wenigen Konkurrenten unterboten wird. So traurig es nämlich auch ist, die beiden 1190er-Adventures und vor allem das Flaggschiff 1290 Super Adventure sind beim Preis in empfindlich hohe Sphären entschwebt. Und genau deshalb ist die KTM 1050 Adventure vielleicht sogar das stimmigste der vier Adventure-Modelle.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Kawasaki Versys 1000 vs KTM 1050 Adventure
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Kawasaki Versys 1000 2012 und der KTM 1050 Adventure 2016. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der KTM 1050 Adventure 2016 um etwa 21% höher. Die Kawasaki Versys 1000 2012 erfährt einen Verlust von 320 CHF in einem Jahr und 1'570 CHF in zwei Jahren des Besitzes. Dem steht ein Verlust von 1'620 CHF und 2'380 CHF für die KTM 1050 Adventure 2016 gegenüber. Im Vergleich zur KTM 1050 Adventure 2016 sind mehr Kawasaki Versys 1000 2012 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 10 im Vergleich zu 5. Es braucht weniger Zeit, um eine Kawasaki Versys 1000 zu verkaufen, mit 87 Tagen im Vergleich zu 96 Tagen für die KTM 1050 Adventure. Seit Modelljahr 2012 wurden 19 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Kawasaki Versys 1000 geschrieben und 8 Berichte seit Modelljahr 2015 für die KTM 1050 Adventure. Der erste Bericht für die Kawasaki Versys 1000 wurde am 07.11.2011 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 8'400 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 10'900 Aufrufen für den ersten Bericht zur KTM 1050 Adventure veröffentlicht am 04.11.2014.