Kawasaki Z1000 2014 vs. Honda CB 1000 R 2018

Kawasaki Z1000 2014

Honda CB 1000 R 2018
Übersicht - Kawasaki Z1000 2014 vs Honda CB 1000 R 2018
Die Kawasaki Z1000 Modelljahr 2014 und die Honda CB 1000 R Modelljahr 2018 sind beide Naked Bikes, die für sportliches Fahren konzipiert sind. Beide Motorräder haben einen Reihenmotor mit 4 Zylindern und flüssiger Kühlung. Die Kawasaki Z1000 hat einen Hubraum von 1043 ccm und eine Leistung von 142 PS, während die Honda CB 1000 R einen Hubraum von 998 ccm und eine Leistung von 145 PS hat.
In Bezug auf das Fahrwerk haben beide Motorräder eine Telegabel Upside-Down vorne mit Einstellmöglichkeiten für Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe. Auch das Fahrwerk hinten kann bei beiden Motorrädern in Bezug auf Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe eingestellt werden. Der Rahmen der Kawasaki Z1000 ist aus Aluminium und hat eine Doppelschleifenbauweise, während der Rahmen der Honda CB 1000 R aus Stahl besteht und eine Backbone-Bauweise hat.

Kawasaki Z1000 2014
Beide Motorräder haben Doppelscheibenbremsen vorne mit Vierkolben-Bremssätteln und radialer Technologie. Die Reifenbreite vorne beträgt bei beiden Motorrädern 120 mm und der Durchmesser der Vorderräder beträgt 17 Zoll. Die Reifenbreite hinten beträgt ebenfalls 190 mm und der Durchmesser der Hinterräder beträgt 17 Zoll. Der Radstand der Kawasaki Z1000 beträgt 1435 mm, während der Radstand der Honda CB 1000 R 1455 mm beträgt. Die Sitzhöhe der Kawasaki Z1000 liegt bei 815 mm, während die Honda CB 1000 R eine Sitzhöhe von 830 mm hat. Der Tankinhalt der Kawasaki Z1000 beträgt 15 l, während die Honda CB 1000 R einen Tankinhalt von 16,2 l hat.
Die Kawasaki Z1000 Modelljahr 2014 zeichnet sich durch ihr anspruchsvolles Design aus, das von vielen als äußerst attraktiv empfunden wird. Das Motorrad bietet ein äußerst angenehmes Fahrverhalten und einen angenehmen Sound. Die Bremsen der Kawasaki Z1000 werden als gut bewertet und bieten eine zuverlässige Verzögerung.
Die Honda CB 1000 R Modelljahr 2018 beeindruckt mit ihrem sagenhaften Ansprechverhalten in jeder Lebenslage des Motors. Das Motorrad fühlt sich sowohl bei langsamer Fahrt als auch bei sportlicher Fahrt sehr wohl. Das Getriebe der Honda CB 1000 R ist präzise und leichtgängig, was ein angenehmes Schalten ermöglicht. Die präzise Linienführung des Motorrads wird durch die makellose Antriebseinheit und das gute Chassis ermöglicht. Die Honda CB 1000 R hat zudem hochwertige Details, die das Gesamtbild des Motorrads abrunden.

Honda CB 1000 R 2018
Als Schwäche der Kawasaki Z1000 Modelljahr 2014 kann der hohe Anschaffungspreis im Vergleich zur S1000R genannt werden. Die Honda CB 1000 R Modelljahr 2018 hat als Schwäche, dass das Display bei direkter Sonneneinstrahlung nicht perfekt ablesbar ist. Zudem könnten große Fahrer möglicherweise Platzprobleme mit den Knien beim Tank haben, was jedoch individuell ausprobiert werden sollte.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Kawasaki Z1000 Modelljahr 2014 als auch die Honda CB 1000 R Modelljahr 2018 starke Motorräder mit unterschiedlichen Merkmalen sind. Die Kawasaki Z1000 überzeugt mit ihrem anspruchsvollen Design und angenehmem Fahrverhalten, während die Honda CB 1000 R mit ihrem sagenhaften Ansprechverhalten und präzisen Getriebe punktet. Letztendlich kommt es auf die individuellen Vorlieben und Bedürfnisse des Fahrers an, welches Motorrad besser geeignet ist.
Technische Daten Kawasaki Z1000 2014 im Vergleich zu Honda CB 1000 R 2018
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Kawasaki Z1000 2014

Die Kawasaki Z1000 (2014) ist ein Statement gegen den Elektronik-Trend ihrer Zeit – und genau das macht sie heute besonders. Ihr charakterstarker Vierzylinder, die mechanische Direktheit und die kompromisslose Fokussierung aufs Wesentliche treffen den Nerv einer Zeit, in der viele Motorräder zu rollenden Computern geworden sind. Ja, sie verzichtet auf moderne Assistenzsysteme und perfekten Windschutz. Aber sie bietet dafür ein authentisches Nakedbike Fahrerlebnis, gepaart mit japanischer Zuverlässigkeit und vernünftigen Unterhaltskosten. Die Z1000 ist keine Maschine für Datenblatt-Junkies oder Elektronik-Fans – sie ist ein Motorrad für Menschen, die beim Fahren noch selbst entscheiden wollen. Ein ehrliches Bike mit Charakter, das auch nach Jahren noch begeistert und seiner Rolle als emotionaler Gegenentwurf zur digitalen Moderne mehr als gerecht wird.
Lies den vollständigen Artikel auf 1000PS.com
Honda CB 1000 R 2018

Honda nennt die Modellreihe „Neo Sports Cafe“ und wird mit der CB 1000 R der frischen Bezeichnung gerecht. Der Stil und Style ist neu, anders und nicht nur optisch sondern auch haptisch sehr gut gelungen. Der „Sport“ kommt beim neuen Modell ebenfalls nicht zu kurz. Der Motor hat einen herrlichen Drehmomentverlauf und beschleunigt die Maschine fein dosierbar und vehement zugleich. Das alles kommt in der „+“ Version auch mit guter Ausstattung und technischer Präzision made in Japan in Form einer tollen Fahrmaschine in die Schauräume. Ein tolles Motorrad!
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Kawasaki Z1000 vs Honda CB 1000 R
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Kawasaki Z1000 2014 und der Honda CB 1000 R 2018. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der Honda CB 1000 R 2018 um etwa 11% höher. Im Vergleich zur Honda CB 1000 R 2018 sind weniger Kawasaki Z1000 2014 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 12 im Vergleich zu 16. Es braucht weniger Zeit, um eine Kawasaki Z1000 zu verkaufen, mit 75 Tagen im Vergleich zu 113 Tagen für die Honda CB 1000 R. Seit Modelljahr 2005 wurden 41 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Kawasaki Z1000 geschrieben und 42 Berichte seit Modelljahr 2008 für die Honda CB 1000 R. Der erste Bericht für die Kawasaki Z1000 wurde am 02.09.2002 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 5'800 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 10'400 Aufrufen für den ersten Bericht zur Honda CB 1000 R veröffentlicht am 06.11.2007.