Triumph Street Triple 675 R 2014 vs. Yamaha FZ-8N 2011

Triumph Street Triple 675 R 2014

Triumph Street Triple 675 R 2014

Yamaha FZ-8N 2011

Yamaha FZ-8N 2011

Loading...

Übersicht - Triumph Street Triple 675 R 2014 vs Yamaha FZ-8N 2011

Die Triumph Street Triple 675 R aus dem Modelljahr 2014 zeichnet sich durch ihre extrem hohe Handlichkeit aus. Sie lässt sich mühelos durch Kurven manövrieren und bietet somit ein agiles Fahrverhalten. Der drehfreudige Dreizylinder-Motor sorgt für eine beeindruckende Leistung von 106 PS und ein Drehmoment von 68 Nm. Der Sound des Motors ist dabei besonders ansprechend und verleiht der Street Triple einen charakteristischen Klang. Die Bremsen sind brachial und bieten eine ausgezeichnete Verzögerung. Zudem punktet das Naked Bike mit einer coolen Streetfighter-Optik, die sicherlich viele Blicke auf sich zieht.

Die Yamaha FZ-8N aus dem Modelljahr 2011 hingegen besticht durch ihre Standhaftigkeit und Stabilität. Das Fahrwerk ist relativ universell einstellbar und ermöglicht somit eine individuelle Anpassung an die Fahrbedürfnisse. Zudem bietet die FZ-8N eine große Vielfalt an Zubehörteilen, mit denen das Motorrad nach Belieben individualisiert werden kann. Die Leistung des flüssigkeitsgekühlten Vierzylinder-Motors beträgt ebenfalls 106 PS, das Drehmoment liegt jedoch etwas höher bei 82 Nm.

Triumph Street Triple 675 R 2014

Triumph Street Triple 675 R 2014

Die Schwächen der Triumph Street Triple 675 R liegen in ihrem harten Fahrwerk, das einen bescheidenen Komfort bietet. Besonders auf längeren Strecken kann dies zu einer unangenehmen Fahrerfahrung führen. Zudem ist der Motor im unteren Drehzahlbereich etwas schwach, was zu einem gewissen Mangel an Durchzugskraft führen kann. Des Weiteren ist das Motorrad auf Dauer ziemlich laut, was einige Fahrer als störend empfinden können. Die Bremsen sind zudem nicht unbedingt für Anfänger geeignet, da sie eine gewisse Erfahrung und Fingerspitzengefühl erfordern.

Yamaha FZ-8N 2011

Yamaha FZ-8N 2011

Die Yamaha FZ-8N weist hingegen einige Schwächen auf, wie zum Beispiel die Fußrastenrasteneinlage, die zu früh aufsetzt und somit ein unruhiges Fahrwerk verursacht. Auch das Gekratze am Boden kann als störend empfunden werden. Des Weiteren wird der Auspuff von vielen Fahrern als hässlich empfunden, was das Gesamtbild des Motorrads beeinträchtigen kann. Die FZ-8N ist zudem etwas schwerfällig und erfordert daher etwas mehr Kraftaufwand beim Manövrieren.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Triumph Street Triple 675 R 2014 mit ihrer extremen Handlichkeit und dem drehfreudigen Motor punktet. Die Yamaha FZ-8N 2011 hingegen besticht durch ihre Standhaftigkeit und die große Vielfalt an Zubehörteilen. Beide Motorräder bieten eine akzeptable Leistung, jedoch weisen sie auch einige Schwächen auf, wie zum Beispiel das harte Fahrwerk der Street Triple oder die Fußrastenrasteneinlage der FZ-8N. Letztendlich hängt die Wahl des Motorrads von den individuellen Vorlieben und Bedürfnissen des Fahrers ab.

Technische Daten Triumph Street Triple 675 R 2014 im Vergleich zu Yamaha FZ-8N 2011

Triumph Street Triple 675 R 2014
Yamaha FZ-8N 2011

Motor und Antrieb

BohrungBohrung74 mmBohrung68 mm
HubHub52.3 mmHub53.6 mm
LeistungLeistung106 PSLeistung106 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung11,850 U/minU/min bei Leistung10,000 U/min
DrehmomentDrehmoment68 NmDrehmoment82 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment9,750 U/minU/min bei Drehmoment8,000 U/min
VerdichtungVerdichtung12 Verdichtung12
KupplungKupplungMehrscheiben im ÖlbadKupplungMehrscheiben im Ölbad
AntriebAntriebKetteAntriebKette
GanganzahlGanganzahl6Ganganzahl6
ZylinderzahlZylinderzahl3Zylinderzahl4
KühlungKühlungflüssigKühlungflüssig
HubraumHubraum675 ccmHubraum779 ccm

Fahrwerk vorne

AufhängungAufhängungTelegabel Upside-DownAufhängungTelegabel Upside-Down

Chassis

RahmenbauartRahmenbauartBrückenRahmenbauartDeltabox

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne120 mmReifenbreite vorne120 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne70 %Reifenhöhe vorne70 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne17 ZollReifendurchmesser vorne17 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten180 mmReifenbreite hinten180 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten55 %Reifenhöhe hinten55 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
LängeLänge2,055 mmLänge2,140 mm
BreiteBreite740 mmBreite770 mm
HöheHöhe1,060 mmHöhe1,065 mm
RadstandRadstand1,410 mmRadstand1,460 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von800 mmSitzhöhe von815 mm
Gewicht fahrbereitGewicht fahrbereit183 kgGewicht fahrbereit211 kg
TankinhaltTankinhalt17.4 lTankinhalt17 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenAFührerscheinklassenA

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

Triumph Street Triple 675 R 2014

Triumph Street Triple 675 R 2014

Die Street Triple R wird wohl jeder Motorradfahrer und jede Motorradfahrerin mögen. Sie wurde von Enthusiasten gebaut und vermittelt die pure Lust am Motorrad fahren ohne zu überfordern.

Extrem handlich

drehfreudiger Motor

herrlicher Dreizylinder-Sound

brachiale Bremsen

coole Streetfighter-Optik.

Hartes Fahrwerk mit bescheidenem Komfort

Motor unten etwas schwach

auf Dauer ziemlich laut

Bremsen nicht unbeidngt anfängertauglich.

Yamaha FZ-8N 2011

Yamaha FZ-8N 2011

Doch wie im Leben kann man auch bei der FZ-8 nicht durch schnelles Durchblättern der Datenblätter das "ungefähre 3/4 Liter" Konzept verteufeln. Wäre auch sehr schade, denn die 8er hat uns bei den bisher abgespulten 3.200 Kilometern sehr viel Freude bereitet. Im Gegensatz zu den Fakten ist die 800er für den durchschnittlich ambitionierten Fahrer wahrscheinlich sogar die beste Wahl.

Standhaft und stabil

Fahrwerk relativ universell

große Vielfalt an Zubehörteilen

akzeptable Leistung

Fußrastenrasteneinlage setzt zu früh auf und bringt unruhige ins Fahrwerk - ebenso Gekratze am Boden

hässlicher Auspuff

etwas schwerfällig

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Triumph Street Triple 675 R vs Yamaha FZ-8N

Es gibt einige Unterschiede zwischen der Triumph Street Triple 675 R 2014 und der Yamaha FZ-8N 2011. Es braucht weniger Zeit, um eine Triumph Street Triple 675 R zu verkaufen, mit 60 Tagen im Vergleich zu 70 Tagen für die Yamaha FZ-8N. Seit Modelljahr 2009 wurden 16 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Triumph Street Triple 675 R geschrieben und 11 Berichte seit Modelljahr 2010 für die Yamaha FZ-8N. Der erste Bericht für die Triumph Street Triple 675 R wurde am 20.07.2008 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 13'000 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 8'200 Aufrufen für den ersten Bericht zur Yamaha FZ-8N veröffentlicht am 27.01.2010.

Preis Triumph Street Triple 675 R

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis Yamaha FZ-8N

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

ChigeeContinental MotorradreifenMotorex AGcalimoto GmbH