Husqvarna SM 610 2005 vs. Husqvarna SM 450 R 2005

Husqvarna SM 610 2005

Husqvarna SM 610 2005

Husqvarna SM 450 R 2005

Husqvarna SM 450 R 2005

Loading...

Übersicht - Husqvarna SM 610 2005 vs Husqvarna SM 450 R 2005

Die Husqvarna SM 610 aus dem Modelljahr 2005 zeichnet sich durch ihre optimale Fahrwerksabstimmung und ihre eigenständige Geometrie aus. Dadurch bietet sie ein lineares Einlenkgefühl und ermöglicht ein präzises Handling. Besonders hervorzuheben ist die hochwertige Gabel, die für eine ausgezeichnete Dämpfung sorgt. Zudem überzeugt die SM 610 durch ihre qualitative Verarbeitung, die für Langlebigkeit und Zuverlässigkeit spricht.

Mit einer Leistung von 60 PS und einem Hubraum von 576 ccm bietet der Einzylinder-Motor der SM 610 ausreichend Power für sportliche Fahrten. Der Radstand von 1500 mm sorgt für Stabilität und eine gute Straßenlage. Die Sitzhöhe von 920 mm ermöglicht eine aufrechte Sitzposition und einen guten Überblick über das Geschehen. Mit einem trockenen Gewicht von 140 kg ist die SM 610 vergleichsweise leicht und agil.

Husqvarna SM 610 2005

Husqvarna SM 610 2005

Die Husqvarna SM 450 R aus dem Modelljahr 2005 punktet vor allem mit ihrer Supermoto-Geometrie und ihrem handlichen Fahrwerk. Dadurch ist sie besonders gut für enge Kurven und schnelle Richtungswechsel geeignet. Der drehfreudige Motor mit einer Leistung von 50 PS und einem Hubraum von 449 ccm sorgt für ausreichend Power und Fahrspaß.

Der Radstand der SM 450 R beträgt 1495 mm, was eine gute Stabilität und ein sicheres Fahrverhalten gewährleistet. Die Sitzhöhe von 885 mm ermöglicht eine sportliche Sitzposition und eine gute Kontrolle über das Motorrad. Mit einem trockenen Gewicht von 121 kg ist die SM 450 R besonders leicht und wendig.

Neben ihren Stärken weisen beide Modelle auch einige Schwächen auf. Bei der SM 610 ist das Zündschloss etwas hakelig und scheint billig überarbeitet worden zu sein. Zudem ist der Preis vergleichsweise hoch und die Ersatzteilversorgung kann problematisch sein. Aufgrund dieser Punkte ist die SM 610 weniger für längere Strecken oder den Alltagseinsatz geeignet.

Husqvarna SM 450 R 2005

Husqvarna SM 450 R 2005

Die SM 450 R hat einen Fahrradtacho, der etwas veraltet aussieht und nicht besonders ansprechend wirkt. Zudem wird die Zuverlässigkeit der SM 450 R oft kritisiert, was zu potenziellen Problemen führen kann. Auch sie ist nicht unbedingt für den täglichen Gebrauch geeignet.

Insgesamt bieten sowohl die Husqvarna SM 610 als auch die SM 450 R aus dem Modelljahr 2005 eine gute Performance und Spaß beim Fahren. Die SM 610 punktet mit ihrem optimalen Fahrwerk und ihrer hochwertigen Verarbeitung, während die SM 450 R mit ihrer Supermoto-Geometrie und ihrer hohen Leistung überzeugt. Beide Modelle haben jedoch ihre spezifischen Schwächen, die bei der Entscheidung für ein Motorrad berücksichtigt werden sollten.

Technische Daten Husqvarna SM 610 2005 im Vergleich zu Husqvarna SM 450 R 2005

Husqvarna SM 610 2005
Husqvarna SM 450 R 2005
Alle anzeigen
Nur dasselbe
Unterschiede
Husqvarna SM 610 2005
Husqvarna SM 610 2005
Husqvarna SM 450 R 2005
Husqvarna SM 450 R 2005

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

Husqvarna SM 610 2005

Husqvarna SM 610 2005

Günstiges Einsteiger Bike ist die Husky auf keinen Fall. Einzylinder Freunde, welche Power, großartiges Fahrwerk und zivile Serviceintervalle suchen, sind bei der Husky jedoch an der richtigen Adresse. Ein gutes Eisen!

Optimales Fahrwerk

eigenständige Geometrie

lineares Einlenkgefühl

hochwertige Gabel

qualitative Verarbeitung.

Hakelige Zündschloss scheint billig überarbeitet worden zu sein

hoher Preis

nicht langstreckentauglich

Ersatzteilversorgung problematisch

Husqvarna SM 450 R 2005

Husqvarna SM 450 R 2005

Im Alltagsbetrieb fühlen sich erfahrene Piloten sofort wohl und zirkeln mit viel Spaß durch den Verkehr. Unerfahrene Piloten sind jedoch mit der spontanen und sportlichen Charakteristik etwas überfordert.

Supermoto-Geometrie

handliches Fahrwerk

hohe Leistung

drehfreudiger Motor

Fahrradtacho sieht etwas ranzig aus

Zuverlässigkeit

nicht alltagstauglich

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

LOUISMotorex AGcalimoto GmbHSchuberthContinental Motorradreifen