Triumph Tiger 900 Rally Pro 2021 vs. Honda CRF1000L Africa Twin 2016

Triumph Tiger 900 Rally Pro 2021

Honda CRF1000L Africa Twin 2016
Übersicht - Triumph Tiger 900 Rally Pro 2021 vs Honda CRF1000L Africa Twin 2016
Die Triumph Tiger 900 Rally Pro Modelljahr 2021 und die Honda CRF1000L Africa Twin Modelljahr 2016 sind beide Enduro-Motorräder, die sich für den Einsatz im Gelände und auf langen Reisen eignen. Beide Modelle haben einen Reihenmotor und werden über eine Kette angetrieben. Die Tiger 900 Rally Pro verfügt über einen Dreizylindermotor mit einem Hubraum von 888 ccm, während die Africa Twin einen Zweizylindermotor mit einem Hubraum von 998 ccm hat. Die Leistung der Tiger 900 Rally Pro beträgt 95,2 PS, während die Africa Twin 95 PS leistet. Das Drehmoment der Tiger 900 Rally Pro liegt bei 87 Nm, während die Africa Twin 98 Nm hat.
In Bezug auf das Fahrwerk haben beide Modelle eine Telegabel Upside-Down von Showa vorne und eine Zweiarmschwinge mit einem Monofederbein von Showa hinten. Die Fahrwerke können bei beiden Modellen in Bezug auf Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe eingestellt werden. Der Rahmen beider Modelle besteht aus Stahl. Die Bremsen vorne sind bei beiden Modellen als Doppelscheibe ausgeführt, wobei die Tiger 900 Rally Pro Brembo-Bremsen hat und die Africa Twin Nissin-Bremsen.
In Bezug auf Fahrassistenzsysteme verfügt die Tiger 900 Rally Pro über Fahrmodi, Kurven-ABS, Ride by Wire und Traktionskontrolle. Die Africa Twin hat ABS und Traktionskontrolle.

Triumph Tiger 900 Rally Pro 2021
Die Reifendurchmesser vorne betragen bei beiden Modellen 21 Zoll, während die Reifenbreite hinten 150 mm beträgt. Der Reifendurchmesser hinten beträgt bei der Tiger 900 Rally Pro 17 Zoll und bei der Africa Twin 18 Zoll. Der Radstand der Tiger 900 Rally Pro beträgt 1551 mm, während der Radstand der Africa Twin 1575 mm beträgt. Die Sitzhöhe beider Modelle liegt zwischen 850 mm und 870 mm. Das trockene Gewicht der Tiger 900 Rally Pro beträgt 201 kg, während die Africa Twin 212 kg wiegt. Der Tankinhalt der Tiger 900 Rally Pro beträgt 20 l, während die Africa Twin einen Tankinhalt von 18,8 l hat.
Die Stärken der Tiger 900 Rally Pro liegen in ihrem charaktervollen Dreizylinder-Motor, ihrer praxistauglichen Offroad-Performance, ihren komfortablen Federelementen und dem serienmäßigen Quickshifter mit Blipper. Sie verfügt über eine üppige Serienausstattung, einschließlich Sitzheizung für Fahrer und Sozius, und bietet eine gute Ergonomie sowie einen guten Wind- und Wetterschutz. Sie ist auch für Langstreckenfahrten geeignet.
Die Stärken der Africa Twin liegen in ihrer extrem guten und angenehmen Fahrbarkeit, ihrem Motor, der gut hochdreht, ihrem tollen Handling und ihrer guten Leistung im Gelände. Sie ist auch sehr reisetauglich und verfügt über ein einzigartiges Doppelkupplungsgetriebe DCT.

Honda CRF1000L Africa Twin 2016
Die Schwächen der Tiger 900 Rally Pro sind, dass die Handguards für den Offroad-Einsatz wenig robust sind und dass es eine große Anzahl von Schaltern am linken Lenker gibt. Insgesamt wirkt sie groß und behäbig.
Die Schwäche der Africa Twin liegt darin, dass der Motor unspektakulär ist.
Insgesamt bieten sowohl die Triumph Tiger 900 Rally Pro Modelljahr 2021 als auch die Honda CRF1000L Africa Twin Modelljahr 2016 eine gute Mischung aus Offroad-Performance und Reisetauglichkeit. Die Tiger 900 Rally Pro punktet mit ihrem charaktervollen Dreizylinder-Motor und ihrer umfangreichen Serienausstattung, während die Africa Twin mit ihrer angenehmen Fahrbarkeit und ihrem einzigartigen Doppelkupplungsgetriebe DCT überzeugt. Die Wahl zwischen den beiden Modellen hängt letztendlich von den individuellen Vorlieben und Anforderungen des Fahrers ab.
Technische Daten Triumph Tiger 900 Rally Pro 2021 im Vergleich zu Honda CRF1000L Africa Twin 2016
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Triumph Tiger 900 Rally Pro 2021

Im Sattel der Tiger macht sich schnell Zufriedenheit breit. Die Maschine bietet ein gewaltig breites Einsatzspektrum und eine für diese Klasse überkomplette Ausstattung. Eine richtig gute Reiseenduro! Bei sportlicher Fahrweise werden ihr jedoch ein wenig die langen Federwege zum Verhängnis. Am Ende des Tages ist dies jedoch der einzige Kompromiss dieser ansonsten rundum gelungenen Maschine.
Honda CRF1000L Africa Twin 2016

Die Legende ist zurück, behauptete Honda vollmundig - die Mission ist aber zu einem Höchstmaß gelungen, die Africa Twin mit dem eher sperrigen Namen CRF1000L Africa Twin ist eine sehr wendige und ausgezeichnet fahrbare Enduro, die auf allen Untergründen gut funktioniert. So auch auf Schotter und Single Trails, wo ein einfaches Handling natürlich sehr wichtig ist. Mit 95 PS fehlen ihr zwar stolze 65 PS auf die Elite, für ein solch ausgewogenes Handling braucht man aber nicht mehr. In einer Sache ist die CRF1000L Africa Twin sogar völlig konkurrenzlos - sie kann mit einem Doppelkupplungsgetriebes DCT (Dual Clutch Transmission) geordert werden.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Triumph Tiger 900 Rally Pro vs Honda CRF1000L Africa Twin
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Triumph Tiger 900 Rally Pro 2021 und der Honda CRF1000L Africa Twin 2016. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der Triumph Tiger 900 Rally Pro 2021 um etwa 53% höher. Es sind von beiden Modellen gleich viele Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 12. Es braucht weniger Zeit, um eine Honda CRF1000L Africa Twin zu verkaufen, mit 50 Tagen im Vergleich zu 131 Tagen für die Triumph Tiger 900 Rally Pro. Seit Modelljahr 2020 wurden 22 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Triumph Tiger 900 Rally Pro geschrieben und 47 Berichte seit Modelljahr 2015 für die Honda CRF1000L Africa Twin. Der erste Bericht für die Triumph Tiger 900 Rally Pro wurde am 03.12.2019 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 65'300 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 13'600 Aufrufen für den ersten Bericht zur Honda CRF1000L Africa Twin veröffentlicht am 12.05.2015.