Yamaha R1 2016 vs. Ducati 1299 Panigale S 2016

Yamaha R1 2016

Yamaha R1 2016

Ducati 1299 Panigale S 2016

Ducati 1299 Panigale S 2016

Loading...

Übersicht - Yamaha R1 2016 vs Ducati 1299 Panigale S 2016

Die Yamaha R1 Modelljahr 2016 und die Ducati 1299 Panigale S Modelljahr 2016 sind beide hochleistungsfähige Supersportmotorräder, die auf dem Markt für ihre beeindruckende Leistung und ihr ansprechendes Design bekannt sind. Beide Modelle bieten eine Vielzahl von Funktionen und Spezifikationen, die sie zu begehrten Motorrädern für Rennsportenthusiasten machen.

Die Yamaha R1 2016 zeichnet sich durch ihr quirliges Handling aus, was bedeutet, dass sie sich leicht und agil durch Kurven manövrieren lässt. Dies wird durch die Kombination aus einer Telegabel-Upside-Down-Vorderradaufhängung und einem Aluminium-Deltabox-Rahmen ermöglicht. Der Motor der R1 ist drehfreudig und präzise zu steuern, was zu einem aufregenden Fahrerlebnis führt. Mit einer Leistung von 200 PS und einem Drehmoment von 112,4 Nm bietet die R1 eine beeindruckende Beschleunigung und Geschwindigkeit. Das Elektronikpaket der R1 ist hervorragend, mit Funktionen wie Traktionskontrolle, ABS und verschiedenen Fahrmodi, die dem Fahrer eine optimale Kontrolle und Sicherheit bieten.

Yamaha R1 2016

Yamaha R1 2016

Die Ducati 1299 Panigale S 2016 verfügt ebenfalls über ein beeindruckendes Elektronikpaket, das dem Fahrer eine Vielzahl von Funktionen und Einstellungen bietet. Der Schaltassistent der Panigale S ermöglicht ein reibungsloses und schnelles Schalten, was zu einer verbesserten Leistung und Geschwindigkeit führt. Das Design der Panigale S ist atemberaubend und wird Motorradliebhaber sicherlich begeistern. In den Händen eines erfahrenen Fahrers ist die Panigale S extrem schnell und bietet ein aufregendes Fahrerlebnis. Der Motor der Panigale S hat eine Leistung von 205 PS und ein Drehmoment von 144,6 Nm, was zu einer beeindruckenden Beschleunigung und Höchstgeschwindigkeit führt.

Ducati 1299 Panigale S 2016

Ducati 1299 Panigale S 2016

Auf der anderen Seite hat die Yamaha R1 2016 den Nachteil, dass ihr Schaltassistent nur für das Hochschalten verfügbar ist. Dies kann für einige Fahrer frustrierend sein, da das Herunterschalten manuell erfolgen muss. Die Ducati 1299 Panigale S 2016 hat hingegen einige Schwächen, die beachtet werden sollten. Sie kann am Kurvenausgang anstrengend sein, da sie viel Kraft erfordert, um die Kurven zu halten. Das Drehzahlband der Panigale S ist schmal, was bedeutet, dass der Fahrer ständig schalten muss, um die optimale Leistung zu erhalten. Darüber hinaus strahlt die Panigale S starke Hitze zum Hintern des Fahrers ab, was zu Unannehmlichkeiten auf längeren Fahrten führen kann.

Insgesamt sind sowohl die Yamaha R1 2016 als auch die Ducati 1299 Panigale S 2016 beeindruckende Motorräder mit einzigartigen Stärken und Schwächen. Die R1 zeichnet sich durch ihr quirliges Handling, ihren drehfreudigen Motor und ihr hervorragendes Elektronikpaket aus. Die Panigale S hingegen bietet ein tolles Elektronikpaket, einen tollen Schaltassistenten und eine atemberaubende Optik. Es liegt letztendlich am Fahrer, zu entscheiden, welches Modell am besten zu seinen Bedürfnissen und Vorlieben passt.

Technische Daten Yamaha R1 2016 im Vergleich zu Ducati 1299 Panigale S 2016

Yamaha R1 2016
Ducati 1299 Panigale S 2016

Motor und Antrieb

BohrungBohrung79 mmBohrung116 mm
HubHub50.9 mmHub60.8 mm
LeistungLeistung200 PSLeistung205 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung13,500 U/minU/min bei Leistung10,500 U/min
DrehmomentDrehmoment112.4 NmDrehmoment144.6 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment11,500 U/minU/min bei Drehmoment8,750 U/min
VerdichtungVerdichtung13 Verdichtung12.6
AntriebAntriebKetteAntriebKette
TaktungTaktung4-TaktTaktung4-Takt
HubraumHubraum998 ccmHubraum1,285 ccm

Fahrwerk vorne

AufhängungAufhängungTelegabel Upside-DownAufhängungTelegabel Upside-Down

Chassis

RahmenRahmenAluminiumRahmenAluminium
RahmenbauartRahmenbauartDeltaboxRahmenbauartMonocoque

Bremsen vorne

BauartBauartDoppelscheibeBauartDoppelscheibe

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne120 mmReifenbreite vorne120 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne70 %Reifenhöhe vorne70 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne17 ZollReifendurchmesser vorne17 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten190 mmReifenbreite hinten200 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten55 %Reifenhöhe hinten55 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
LängeLänge2,055 mmLänge2,060 mm
HöheHöhe1,150 mmHöhe1,130 mm
RadstandRadstand1,405 mmRadstand1,437 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von855 mmSitzhöhe von830 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS)Gewicht fahrbereit (mit ABS)199 kgGewicht fahrbereit (mit ABS)190.5 kg
TankinhaltTankinhalt17 lTankinhalt17 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenAFührerscheinklassenA

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

Yamaha R1 2016

Yamaha R1 2016

Die Hightechrakete von Yamaha ist technologisch auch 2016 noch führend. Radikal, polarisierend und faszinierend legt sie mächtige Rundenzeiten hin. Sie ist näher an den Racebikes dran wie die anderen 1000ern. Mittlerweile raunzt auch niemand wer wegen der Front. Ohne "M" ist sie die beste Wahl für jene die Öhlins ohnehin nicht brauchen oder die beste Wahl für jene die ohnehin einen Rennstreckenumbau vorhaben und gerne "normale" Öhlins Hardware ohne Elektrozeug verbauen.

quirliges Handling

drehfreudig und präzise zu steuernder Motor

hervorragendes Elektronikpaket

Schaltassistent nur fürs Hochschalten

Ducati 1299 Panigale S 2016

Ducati 1299 Panigale S 2016

Mit dem bollernden Zweizylinder und der himmlischen Optik stiehlt sie beim Ausladen den anderen Bikes im Fahrerlager immer noch die Show. Das Elektronikpaket wirkt perfekt, das Chassis jedoch etwas zu radikal. Der V2 wird Fans begeistern könnte Rookies im Sattel aber überfordern.

tolles Elektronikpaket

toller Schaltassistent

Optik zum Niederknien

in Kennerhand sauschnell

Anstrengend am Kurvenausgang

schmales Drehzahlband

starke Hitzeabstrahlung zum Hintern

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Yamaha R1 vs Ducati 1299 Panigale S

Es gibt einige Unterschiede zwischen der Yamaha R1 2016 und der Ducati 1299 Panigale S 2016. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der Ducati 1299 Panigale S 2016 um etwa 30% höher. Die Yamaha R1 2016 erfährt einen Verlust von 810 CHF in einem Jahr und 710 CHF in zwei Jahren des Besitzes. Dem steht ein Verlust von 140 CHF und 20 CHF für die Ducati 1299 Panigale S 2016 gegenüber. Im Vergleich zur Ducati 1299 Panigale S 2016 sind mehr Yamaha R1 2016 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 6 im Vergleich zu 4. Es braucht weniger Zeit, um eine Yamaha R1 zu verkaufen, mit 73 Tagen im Vergleich zu 93 Tagen für die Ducati 1299 Panigale S. Seit Modelljahr 2005 wurden 80 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Yamaha R1 geschrieben und 13 Berichte seit Modelljahr 2015 für die Ducati 1299 Panigale S. Der erste Bericht für die Yamaha R1 wurde am 28.04.2003 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 3'900 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 44'500 Aufrufen für den ersten Bericht zur Ducati 1299 Panigale S veröffentlicht am 03.11.2014.

Preis Yamaha R1

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis Ducati 1299 Panigale S

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

ChigeeContinental MotorradreifenMotorex AGcalimoto GmbH