Kawasaki Versys 650 2016 vs. Kawasaki Ninja 1000SX 2023

Kawasaki Versys 650 2016

Kawasaki Versys 650 2016

Kawasaki Ninja 1000SX 2023

Kawasaki Ninja 1000SX 2023

Loading...

Übersicht - Kawasaki Versys 650 2016 vs Kawasaki Ninja 1000SX 2023

Die Kawasaki Versys 650 Modelljahr 2016 und die Kawasaki Ninja 1000SX Modelljahr 2023 sind beide hochwertige Motorräder von Kawasaki, die sich in verschiedenen Aspekten unterscheiden.

Die Versys 650 2016 ist ein Enduro-Motorrad mit einem 649 ccm-Reihenmotor. Mit einer Leistung von 69 PS und einem Drehmoment von 64 Nm bietet sie ausreichend Kraft für verschiedene Einsatzgebiete. Der Motor wird über eine Kette angetrieben und verfügt über einen Elektrostarter. Die Versys 650 hat einen Hubraum von 649 ccm und ist mit einem 21-Liter-Tank ausgestattet, was für eine gute Reichweite sorgt. Das Fahrwerk der Versys 650 besteht aus einer Telegabel Upside-Down vorne und einer einstellbaren Zugstufe hinten. Der Rahmen besteht aus Stahl und bietet eine solide Basis für das Motorrad. Die Bremsen vorne sind als Doppelscheibe mit Petal-Technologie ausgeführt. Die Reifen haben eine Breite von 120 mm vorne und 160 mm hinten, jeweils mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1415 mm und die Sitzhöhe liegt bei 840 mm. Das Gewicht der Versys 650 beträgt 216 kg (fahrbereit mit ABS).

Die Ninja 1000SX 2023 hingegen ist ein Sporttourer mit einem 1043 ccm-Reihenmotor. Mit einer Leistung von 142 PS und einem Drehmoment von 111 Nm bietet sie eine beeindruckende Leistung. Der Motor wird ebenfalls über eine Kette angetrieben und verfügt über einen Elektrostarter. Der Hubraum beträgt 1043 ccm und der Tank hat eine Kapazität von 19 Litern. Das Fahrwerk der Ninja 1000SX besteht aus einer Telegabel Upside-Down vorne und einer voll einstellbaren Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe hinten. Der Rahmen besteht aus Aluminium, was zu einer Gewichtsreduktion beiträgt. Die Bremsen vorne sind als Doppelscheibe mit radialer, Monoblock-Technologie und Petal-Design ausgeführt. Die Reifen haben eine Breite von 120 mm vorne und 190 mm hinten, jeweils mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1440 mm und die Sitzhöhe liegt bei 834,98 mm. Das Gewicht der Ninja 1000SX beträgt 235 kg (fahrbereit mit ABS).

Kawasaki Versys 650 2016

Kawasaki Versys 650 2016

Die Versys 650 2016 hat einige Stärken, darunter einstellbare Brems- und Kupplungshebel, die den Fahrkomfort verbessern. Das breite Einsatzgebiet der Versys 650 ermöglicht es dem Fahrer, sowohl auf der Straße als auch im Gelände Spaß zu haben. Der große 21-Liter-Tank sorgt für eine gute Reichweite, während die sportliche Optik des Motorrads sicherlich viele Blicke auf sich ziehen wird.

Die Ninja 1000SX 2023 hingegen hat einige andere Stärken. Der seidige Vierzylinder-Motor bietet eine beeindruckende Leistung und sorgt für ein aufregendes Fahrerlebnis. Die bequeme und dennoch sportliche Ergonomie ermöglicht es dem Fahrer, lange Strecken komfortabel zurückzulegen. Der Windschutz der Ninja 1000SX sorgt für eine angenehme Fahrt, auch bei hohen Geschwindigkeiten. Das serienmäßige Elektronikpaket bietet dem Fahrer viele Funktionen und Einstellungsmöglichkeiten. Die Vollverkleidung der Ninja 1000SX sorgt für eine hohe Stabilität, während das Motorrad dennoch sehr zugänglich bleibt.

Kawasaki Ninja 1000SX 2023

Kawasaki Ninja 1000SX 2023

Die Versys 650 2016 hat jedoch auch einige Schwächen. Der schmale Lenker kann das Handling des Motorrads beeinträchtigen und es etwas träge in Wechselkurven machen. Die hohe Sitzhöhe von 840 mm kann für Fahrer mit kürzeren Beinen unbequem sein.

Die Ninja 1000SX 2023 hat ebenfalls einige Schwächen. Der Motor der Ninja 1000SX braucht Drehzahl, um seine volle Leistung zu entfalten, was bedeutet, dass der Fahrer möglicherweise öfter schalten muss, um die gewünschte Leistung zu erreichen. Die Elektronik des Motorrads könnte benutzerfreundlicher sein und einige Fahrer könnten Schwierigkeiten haben, sich mit den verschiedenen Einstellungen und Funktionen vertraut zu machen. Das Windschild der Ninja 1000SX ist nur mit beiden Händen verstellbar, was während der Fahrt umständlich sein kann.

Insgesamt bieten sowohl die Kawasaki Versys 650 2016 als auch die Kawasaki Ninja 1000SX 2023 beeindruckende Leistungen und Eigenschaften. Die Versys 650 ist vielseitig einsetzbar und bietet eine solide Leistung, während die Ninja 1000SX mit ihrem seidigen Vierzylinder-Motor und der bequemen Ergonomie ein aufregendes Fahrerlebnis bietet. Die Wahl zwischen den beiden Modellen hängt letztendlich von den individuellen Vorlieben und Anforderungen des Fahrers ab.

Technische Daten Kawasaki Versys 650 2016 im Vergleich zu Kawasaki Ninja 1000SX 2023

Kawasaki Versys 650 2016
Kawasaki Ninja 1000SX 2023

Motor und Antrieb

MotorbauartMotorbauartReiheMotorbauartReihe
BohrungBohrung83 mmBohrung77 mm
HubHub60 mmHub56 mm
LeistungLeistung69 PSLeistung142 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung8,500 U/minU/min bei Leistung10,000 U/min
DrehmomentDrehmoment64 NmDrehmoment111 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment7,000 U/minU/min bei Drehmoment8,000 U/min
VerdichtungVerdichtung10.8 Verdichtung11.8
StarterStarterElektroStarterElektro
KupplungKupplungMehrscheiben im ÖlbadKupplungMehrscheiben im Ölbad
ZündungZündungDigitalZündungDigital
AntriebAntriebKetteAntriebKette
GanganzahlGanganzahl6Ganganzahl6
ZylinderzahlZylinderzahl2Zylinderzahl4
TaktungTaktung4-TaktTaktung4-Takt
KühlungKühlungflüssigKühlungflüssig
HubraumHubraum649 ccmHubraum1,043 ccm

Fahrwerk vorne

AufhängungAufhängungTelegabel Upside-DownAufhängungTelegabel Upside-Down
EinstellmöglichkeitEinstellmöglichkeitZugstufeEinstellmöglichkeitDruckstufe, Federvorspannung, Zugstufe

Fahrwerk hinten

EinstellmöglichkeitEinstellmöglichkeitZugstufeEinstellmöglichkeitFedervorspannung, Zugstufe

Chassis

RahmenRahmenStahlRahmenAluminium

Bremsen vorne

BauartBauartDoppelscheibeBauartDoppelscheibe
KolbenKolbenZweikolbenKolbenVierkolben
AufnahmeAufnahmeSemi-SchwimmsattelAufnahmeSemi-Schwimmsattel
TechnologieTechnologiePetalTechnologieradial, Monoblock, Petal

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe
KolbenKolbenEinkolbenKolbenEinkolben
AufnahmeAufnahmeSchwimmsattelAufnahmeSchwimmsattel

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne120 mmReifenbreite vorne120 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne70 %Reifenhöhe vorne70 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne17 ZollReifendurchmesser vorne17 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten160 mmReifenbreite hinten190 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten60 %Reifenhöhe hinten50 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
LängeLänge2,165 mmLänge2,100 mm
BreiteBreite840 mmBreite825 mm
HöheHöhe1,400 mmHöhe1,190 mm
RadstandRadstand1,415 mmRadstand1,440 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von840 mmSitzhöhe von835 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS)Gewicht fahrbereit (mit ABS)216 kgGewicht fahrbereit (mit ABS)235 kg
TankinhaltTankinhalt21 lTankinhalt19 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenAFührerscheinklassenA

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

Kawasaki Versys 650 2016

Kawasaki Versys 650 2016

Die Versys 650 war bei ihrer Einführung ein erfrischendes, modernes Konzept, das mit einem quirligen Reihenzweizylinder-Motor jede Menge Spaß mit einem hohen Alltagsnutzen und einem breiten Einsatzspektrum verband. Mittlerweile hat sie einige Jahre auf dem Buckel und hat nach dem optischen Update, das sehr gelungen ist, auch eine technische Überarbeitung verdient. Während der Tank nicht schrumpfen sollte, wäre eine niedrigere Sitzhöhe wünschenswert.

einstellbare Brems- und Kupplungshebel

breites Einsatzgebiet

21 Liter Tank

sportliche Optik

schmaler Lenker

etwas träge in Wechselkurven

hoher Sitz

Kawasaki Ninja 1000SX 2023

Kawasaki Ninja 1000SX 2023

Ein Sporttourer der alten Schule. Die Kawasaki Ninja 1000SX erfüllt alle Punkte, die man sich von dieser Bikekategorie erwartet. Hinzu kommt ein umfangreiches Elektronikpaket, das alles bietet, was man sich auf Reisen wünschen könnte - und das ohne Aufpreis! Dass die Bedienung vielleicht nicht ganz so intuitiv ist, wie es die Konkurrenz bereits schafft, verzeiht man ihr spätestens, wenn man einen Blick auf das Preisschild wirft.

seidiger Vierzylinder

bequeme und trotzdem sportliche Ergonomie

Windschutz

serienmäßiges Elektronikpaket

viel Stabilität dank Vollverkleidung

sehr zugänglich

Motor braucht Drehzahl

Elektronik könnte benutzerfreundlicher sein

Windschild nur mit zwei Händen verstellbar

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Kawasaki Versys 650 vs Kawasaki Ninja 1000SX

Es gibt einige Unterschiede zwischen der Kawasaki Versys 650 2016 und der Kawasaki Ninja 1000SX 2023. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der Kawasaki Ninja 1000SX 2023 um etwa 104% höher. Im Vergleich zur Kawasaki Ninja 1000SX 2023 sind weniger Kawasaki Versys 650 2016 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 10 im Vergleich zu 89. Es braucht weniger Zeit, um eine Kawasaki Versys 650 zu verkaufen, mit 101 Tagen im Vergleich zu 128 Tagen für die Kawasaki Ninja 1000SX. Seit Modelljahr 2007 wurden 39 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Kawasaki Versys 650 geschrieben und 13 Berichte seit Modelljahr 2020 für die Kawasaki Ninja 1000SX. Der erste Bericht für die Kawasaki Versys 650 wurde am 25.07.2006 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 3'900 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 40'500 Aufrufen für den ersten Bericht zur Kawasaki Ninja 1000SX veröffentlicht am 05.11.2019.

Preis Kawasaki Versys 650

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis Kawasaki Ninja 1000SX

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

ChigeeContinental MotorradreifenMotorex AGcalimoto GmbH