BMW S 1000 R 2016 vs. Suzuki GSR 750 2011

BMW S 1000 R 2016

Suzuki GSR 750 2011
Übersicht - BMW S 1000 R 2016 vs Suzuki GSR 750 2011
Die BMW S 1000 R Modelljahr 2016 und die Suzuki GSR 750 Modelljahr 2011 sind beide Naked Bikes, die für sportliches Fahren konzipiert sind. Bei einem Vergleich der technischen Spezifikationen wird deutlich, dass die BMW S 1000 R in den meisten Kategorien überlegen ist.
Die BMW S 1000 R verfügt über einen leistungsstarken Motor mit einer Leistung von 160 PS und einem Drehmoment von 112 Nm. Der Motor hat eine Zylinderzahl von 4 und einen Hubraum von 999 ccm. Im Vergleich dazu hat die Suzuki GSR 750 einen Motor mit einer Leistung von 106 PS und einem Drehmoment von 80 Nm. Der Hubraum beträgt 749 ccm und auch hier gibt es 4 Zylinder. Es ist klar, dass die BMW S 1000 R in Bezug auf die Motorleistung deutlich überlegen ist.

BMW S 1000 R 2016
Auch in Bezug auf das Chassis und die Bremsen hat die BMW S 1000 R die Nase vorn. Sie verfügt über einen Aluminiumrahmen, während die Suzuki GSR 750 einen Stahlrahmen hat. Der Aluminiumrahmen bietet eine bessere Steifigkeit und Agilität. Beide Motorräder haben eine Doppelscheibenbremsanlage vorne, aber die BMW S 1000 R hat Vierkolbenbremsen, während die Suzuki GSR 750 nur Zweikolbenbremsen hat. Die BMW S 1000 R bietet also eine bessere Bremsleistung.
In Bezug auf die Reifenabmessungen haben beide Motorräder einen Reifendurchmesser von 17 Zoll vorne und hinten. Die BMW S 1000 R hat jedoch einen breiteren Vorderreifen mit 120 mm im Vergleich zu 120 mm bei der Suzuki GSR 750. Der Hinterradreifen der BMW S 1000 R ist ebenfalls breiter mit 190 mm im Vergleich zu 180 mm bei der Suzuki GSR 750. Ein breiterer Reifen bietet eine bessere Traktion und Stabilität.
Der Radstand der BMW S 1000 R beträgt 1439 mm, während der der Suzuki GSR 750 1450 mm beträgt. Der Unterschied ist minimal und hat wahrscheinlich keinen signifikanten Einfluss auf das Fahrverhalten. Die Sitzhöhe der BMW S 1000 R beträgt 814 mm, während die der Suzuki GSR 750 815 mm beträgt. Auch hier ist der Unterschied minimal und sollte keinen großen Einfluss auf den Fahrkomfort haben.

Suzuki GSR 750 2011
Beide Motorräder haben einen Tankinhalt von 17,5 Litern, was für ausgedehnte Fahrten ausreichend ist.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die BMW S 1000 R Modelljahr 2016 in den meisten Kategorien überlegen ist. Sie hat einen leistungsstärkeren Motor, einen Aluminiumrahmen, eine bessere Bremsanlage und breitere Reifen. Die Suzuki GSR 750 Modelljahr 2011 hat jedoch auch ihre Stärken, wie einen leistungsfähigen Motor, eine aggressive Optik, einen optimalen Komfort und ein straffes, sportliches Fahrwerk. Es sollte beachtet werden, dass die BMW S 1000 R einige teure Sonderausstattungen hat und ein hartes Fahrwerk, während die Suzuki GSR 750 für extreme Geschwindigkeiten zusätzliche Investitionen erfordert.
Technische Daten BMW S 1000 R 2016 im Vergleich zu Suzuki GSR 750 2011
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
BMW S 1000 R 2016

Bei der BMW S 1000 R merkt man sowohl die enge Verwandtschaft zum Superbike S 1000 RR als auch das Bestreben, die Maschine für die Landstraße und den Alltag mit einem hohne Maß an Komfort auszustatten. Dementsprechend brachial und dennoch gut kontrollierbar geht das 1000er-Vierzylinder-Triebwerk an die Arbeit und dementsprechend sportlich bequem ist die Sitzposition. Dass die S 1000 R eines der günstigsten Power-Naked Bikes ist, überrascht und erfreut sehr, allerdings darf man dabei die Liste der Sonderausstattungen nicht in die Hände bekommen - denn dank der vielen unwiderstehlichen Features wird es bestimmt teurer.
Suzuki GSR 750 2011

Dem Motor aus der GSX-R wurde Leistung genommen und noch mehr Geschmeidigkeit verliehen. Das Erste vermisst man nicht, das Zweite genießt man umso mehr. Alles in allem bietet die GSR auf öffentlichen Straßen bestimmt genug Potenzial für jede Leistungsstufe und auch Rennstrecken ist man mit ihr gewiss auch nicht falsch.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis BMW S 1000 R vs Suzuki GSR 750
Es gibt einige Unterschiede zwischen der BMW S 1000 R 2016 und der Suzuki GSR 750 2011. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der BMW S 1000 R 2016 um etwa 94% höher. Im Vergleich zur Suzuki GSR 750 2011 sind weniger BMW S 1000 R 2016 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 10 im Vergleich zu 13. Es braucht weniger Zeit, um eine Suzuki GSR 750 zu verkaufen, mit 53 Tagen im Vergleich zu 69 Tagen für die BMW S 1000 R. Seit Modelljahr 2014 wurden 62 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die BMW S 1000 R geschrieben und 12 Berichte seit Modelljahr 2011 für die Suzuki GSR 750. Der erste Bericht für die BMW S 1000 R wurde am 03.11.2013 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 17'300 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 5'400 Aufrufen für den ersten Bericht zur Suzuki GSR 750 veröffentlicht am 05.10.2010.