Yamaha R1M 2015 vs. Kawasaki Ninja H2 2015

Yamaha R1M 2015

Kawasaki Ninja H2 2015
Übersicht - Yamaha R1M 2015 vs Kawasaki Ninja H2 2015
Die Yamaha R1M 2015 und die Kawasaki Ninja H2 2015 sind beide hochleistungsfähige Supersportmotorräder, die mit beeindruckenden technischen Spezifikationen ausgestattet sind. Die Yamaha R1M verfügt über einen 998 ccm Motor mit einer Bohrung von 79 mm und einem Hub von 50,9 mm. Sie liefert eine Leistung von 200 PS und ein Drehmoment von 112,4 Nm. Mit einer Verdichtung von 13 und vier Zylindern mit je vier Ventilen wird die Ventilsteuerung durch DOHC realisiert. Das Fahrwerk der Yamaha R1M besteht aus einer Telegabel Upside-Down Aufhängung und einem Aluminium Deltabox Rahmen. Die Bremsen an der Vorderseite sind als Doppelscheiben ausgeführt und die Reifen haben eine Breite von 120 mm vorne und 200 mm hinten, mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1405 mm und die Sitzhöhe liegt bei 855 mm. Das Gewicht der Yamaha R1M beträgt 200 kg (fahrbereit mit ABS) und der Tankinhalt beträgt 17 l.
Die Kawasaki Ninja H2 2015 verfügt ebenfalls über einen 998 ccm Motor, jedoch mit einer etwas kleineren Bohrung von 76 mm und einem größeren Hub von 55 mm. Die Leistung beträgt ebenfalls 200 PS, aber das Drehmoment ist mit 133,5 Nm höher als bei der Yamaha R1M. Die Verdichtung beträgt 8,5 und auch hier gibt es vier Zylinder mit je vier Ventilen und eine Ventilsteuerung durch DOHC. Das Fahrwerk der Kawasaki Ninja H2 besteht aus einer konventionellen Telegabel und einem Stahl Gitterrohr Rahmen. Die Bremsen an der Vorderseite sind ebenfalls als Doppelscheiben ausgeführt und die Reifen haben die gleichen Abmessungen wie bei der Yamaha R1M. Der Radstand der Kawasaki Ninja H2 beträgt jedoch 1455 mm und die Sitzhöhe liegt bei 825 mm. Das Gewicht der Kawasaki Ninja H2 beträgt 238 kg (fahrbereit mit ABS) und der Tankinhalt beträgt ebenfalls 17 l.

Yamaha R1M 2015
Die Yamaha R1M 2015 zeichnet sich durch hochwertige Hardware Komponenten beim Fahrwerk aus. Das elektronische Hightech Fahrwerk von Öhlins ist einfach zu bedienen und ermöglicht eine individuelle Anpassung an die Fahrbedingungen. Die Yamaha R1M ist eine fertige Rennmaschine, die jedoch immer noch eine Straßenzulassung hat, was sie für den Einsatz auf der Rennstrecke und auf öffentlichen Straßen geeignet macht.
Die Kawasaki Ninja H2 2015 überzeugt durch ihre überragende Verarbeitungsqualität. Der faszinierende Motor mit mechanischem Turbolader sorgt für einen beeindruckenden Durchzug, Beschleunigung und Speed auf einem vollkommen neuen Niveau. Der schmale Sitz sorgt für einen sicheren Stand, auch für kleinere Piloten. Die Kawasaki Ninja H2 bietet eine tolle Stabilität und schafft trotz ihrer hohen Performance viel Vertrauen. Die Bremsen sind stark und das Motorrad verfügt über hochwertige Details.
Die Yamaha R1M 2015 hat jedoch auch einige Schwächen. Die Stückzahl ist sehr begrenzt, was es schwierig machen kann, ein Exemplar zu bekommen. Der Quickshifter unterstützt nur beim Raufschalten, was für einige Fahrer möglicherweise ein Nachteil ist.

Kawasaki Ninja H2 2015
Die Kawasaki Ninja H2 2015 hat ebenfalls einige Schwächen. Das Ansprechverhalten beim Übergang vom Schiebebetrieb in die Beschleunigungsphase ist nicht auf dem Niveau "normaler" Motorräder. Es kann zu Untersteuern in schnellen Kurven kommen. Ab einer Körpergröße von 185 cm könnte es schwierig sein, die Füße in das aerodynamische Gesamtkonzept zu integrieren, daher ist es ratsam, vor dem Kauf eine Probefahrt zu machen.
Insgesamt bieten sowohl die Yamaha R1M 2015 als auch die Kawasaki Ninja H2 2015 beeindruckende Leistung und technische Innovationen. Die Yamaha R1M zeichnet sich durch hochwertige Hardware Komponenten beim Fahrwerk und ein einfach zu bedienendes elektronisches Hightech Fahrwerk aus. Die Kawasaki Ninja H2 überzeugt durch ihre überragende Verarbeitungsqualität, den faszinierenden Motor mit mechanischem Turbolader und ihre hohe Stabilität. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, daher ist es wichtig, die individuellen Bedürfnisse und Vorlieben des Fahrers zu berücksichtigen, um die richtige Wahl zu treffen.
Technische Daten Yamaha R1M 2015 im Vergleich zu Kawasaki Ninja H2 2015
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Yamaha R1M 2015

Die Yamaha R1M ist ein hochpreisiges Motorrad. Doch den Aufpreis bezahlt man nicht für wertlosen Schnick-Schnack sondern für ein hochwertiges Racingfahrwerk sowie weiteren leckeren Details. Die R1M ist eine gute Wahl für jene Piloten die ihre Motorräder ohnehin immer mit einem Tuning-Fahrwerk aufrüsten. In der Praxis fährt die R1M grandios und das ERS System von Öhlins wirkt ihr auf den Leib geschneidert.
Kawasaki Ninja H2 2015

Die Ninja H2 stellt einen Meilenstein in der Motorradgeschichte dar. Sie ist nicht nur vollgepackt mit elektronischen Erneuerungen, sondern bietet auch in Sachen Motorenbau und Mechanik vollkommen neue Technologien. Dieses High-Tech Forschungsobjekt eines japanischen Technologiekonzerns ist tatsächlich käuflich zu erwerben und auch zu fahren. Grundsätzlich fährt sie wie ein normales Motorrad, nur eben mit deutlich mehr Power. Zu Beginn ist das Ansprechverhalten vom Motor eine Herausforderung, doch Speedfreaks werden einen Weg finden dieses faszinierende Motorrad zu fahren und zu genießen.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Yamaha R1M vs Kawasaki Ninja H2
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Yamaha R1M 2015 und der Kawasaki Ninja H2 2015. Es braucht weniger Zeit, um eine Yamaha R1M zu verkaufen, mit 46 Tagen im Vergleich zu 153 Tagen für die Kawasaki Ninja H2. Seit Modelljahr 2015 wurden 26 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Yamaha R1M geschrieben und 27 Berichte seit Modelljahr 2015 für die Kawasaki Ninja H2. Der erste Bericht für die Yamaha R1M wurde am 03.12.2014 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 9'700 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 5'600 Aufrufen für den ersten Bericht zur Kawasaki Ninja H2 veröffentlicht am 31.08.2014.