Honda ADV350 2022 vs. Vespa GTS 300 hpe Super Tech 2019

Honda ADV350 2022

Honda ADV350 2022

Vespa GTS 300 hpe Super Tech 2019

Vespa GTS 300 hpe Super Tech 2019

Loading...

Übersicht - Honda ADV350 2022 vs Vespa GTS 300 hpe Super Tech 2019

Der Honda ADV350 Modelljahr 2022 und die Vespa GTS 300 hpe Super Tech Modelljahr 2019 sind beide Rollermodelle, die sich in verschiedenen Aspekten unterscheiden. Der Honda ADV350 bietet eine höhere Leistung mit 29 PS im Vergleich zu den 23,8 PS der Vespa GTS 300 hpe Super Tech. Auch das Drehmoment des Honda ADV350 liegt mit 31,5 Nm höher als das der Vespa mit 26 Nm. Beide Roller verfügen über eine Einspritzung zur Gemischaufbereitung und eine Fliehkraftkupplung. Der Honda ADV350 hat ein Variomatikgetriebe, während die Vespa GTS 300 hpe Super Tech ein Automatikgetriebe hat. Beide Modelle haben einen flüssigkeitsgekühlten 4-Takt-Einzylinder-Motor, wobei der Hubraum des Honda ADV350 mit 330 ccm größer ist als der der Vespa GTS 300 hpe Super Tech mit 278 ccm.

In Bezug auf das Fahrwerk haben beide Roller eine Triebsatzschwinge hinten und Stereo-Federbeine. Der Honda ADV350 hat eine konventionelle Telegabel vorne, während die Vespa GTS 300 hpe Super Tech ein Federbein hat. Die Bremsanlagen beider Modelle bestehen aus einer Einzelscheibe vorne und einer Scheibe hinten. Der Durchmesser der vorderen Bremsscheibe beträgt beim Honda ADV350 256 mm, während er bei der Vespa GTS 300 hpe Super Tech 220 mm beträgt.

Honda ADV350 2022

Honda ADV350 2022

Beide Roller verfügen über verschiedene Fahrassistenzsysteme wie ABS und Traktionskontrolle beim Honda ADV350 und ABS und Antischlupfregelung bei der Vespa GTS 300 hpe Super Tech. In Bezug auf die Reifengrößen haben beide Modelle eine Reifenbreite von 120 mm vorne, während der Honda ADV350 einen Reifendurchmesser von 15 Zoll vorne und 14 Zoll hinten hat. Die Vespa GTS 300 hpe Super Tech hat einen Reifendurchmesser von 12 Zoll sowohl vorne als auch hinten. Der Radstand des Honda ADV350 beträgt 1520 mm, während der der Vespa GTS 300 hpe Super Tech bei 1375 mm liegt. Die Sitzhöhe des Honda ADV350 beträgt 795 mm, während sie bei der Vespa GTS 300 hpe Super Tech bei 790 mm liegt. Das fahrbereite Gewicht des Honda ADV350 beträgt 186 kg, während es bei der Vespa GTS 300 hpe Super Tech 160 kg beträgt. Der Tankinhalt des Honda ADV350 beträgt 11,7 l, während der der Vespa GTS 300 hpe Super Tech bei 7 l liegt.

Der Honda ADV350 hat einige Stärken, darunter einen spritzigen Motor, ein hochwertiges Fahrwerk, eine bequeme Sitzposition, ein agiles und sicheres Fahrverhalten, eine gute Ausstattung, viel Stauraum, eine auffällige Optik und sinnvolles Zubehör. Die Vespa GTS 300 hpe Super Tech punktet mit genügend Leistung für Stadt und Landstraße, einem niedrigen Verbrauch, hochwertiger Verarbeitung, einer hübschen Optik, einem gut abzulesenden TFT-Display, Smartphone-Konnektivität und einfacher Handhabung.

Vespa GTS 300 hpe Super Tech 2019

Vespa GTS 300 hpe Super Tech 2019

Allerdings hat der Honda ADV350 auch einige Schwächen, wie zum Beispiel ein nicht während der Fahrt verstellbares Windschild und einen geringen Windschutz für die Beine. Ein klar definierter Druckpunkt der Bremsen wäre wünschenswert. Die Vespa GTS 300 hpe Super Tech hingegen ist konzeptbedingt nicht sehr stabil bei höherem Tempo.

Insgesamt bieten sowohl der Honda ADV350 Modelljahr 2022 als auch die Vespa GTS 300 hpe Super Tech Modelljahr 2019 verschiedene Vor- und Nachteile, die je nach individuellen Bedürfnissen und Vorlieben des Fahrers zu berücksichtigen sind.

Technische Daten Honda ADV350 2022 im Vergleich zu Vespa GTS 300 hpe Super Tech 2019

Honda ADV350 2022
Vespa GTS 300 hpe Super Tech 2019
Alle anzeigen
Nur dasselbe
Unterschiede
Honda ADV350 2022
Honda ADV350 2022
Vespa GTS 300 hpe Super Tech 2019
Vespa GTS 300 hpe Super Tech 2019

Fahrwerk vorne

AufhängungAufhängungTelegabel konventionellAufhängungFederbein

Fahrwerk hinten

AufhängungAufhängungTriebsatzschwingeAufhängungTriebsatzschwinge
FederbeinFederbeinStereo-FederbeineFederbeinStereo-Federbeine

Chassis

RahmenRahmenStahlRahmenStahl

Bremsen vorne

BauartBauartEinzelscheibeBauartEinzelscheibe
DurchmesserDurchmesser256 mmDurchmesser220 mm

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe
DurchmesserDurchmesser240 mmDurchmesser220 mm

Fahrassistenzsysteme

AssistenzsystemeAssistenzsystemeABS, TraktionskontrolleAssistenzsystemeABS, Antischlupfregelung

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne120 mmReifenbreite vorne120 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne70 %Reifenhöhe vorne70 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne15 ZollReifendurchmesser vorne12 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten140 mmReifenbreite hinten130 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten70 %Reifenhöhe hinten70 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten14 ZollReifendurchmesser hinten12 Zoll
LängeLänge2,200 mmLänge1,950 mm
BreiteBreite895 mmBreite755 mm
HöheHöhe1,295 mmHöhe1,170 mm
RadstandRadstand1,520 mmRadstand1,375 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von795 mmSitzhöhe von790 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS)Gewicht fahrbereit (mit ABS)186 kgGewicht fahrbereit (mit ABS)160 kg
TankinhaltTankinhalt11.7 lTankinhalt7 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenA2FührerscheinklassenA2

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

Honda ADV350 2022

Honda ADV350 2022

Nimmt ein neues Modell Basis in einem bereits bekannten Fahrzeug, ist ein direkter Vergleich immanent. Beim neuen ADV350 hat sich gezeigt, dass es Honda geschafft hat, ein neues Konzept auf die Beine zu stellen. Dank hochwertiger Fahrwerkskomponenten und einer fahraktiven Sitzposition lässt sich der Mittelklasse-Roller überraschend spaßig und agil durch den Alltag bewegen und lädt zugar zu einer kleinen Feierabend Runde auf der Landstraße ein. Stauraum und Komfort sind gegeben - wer einen extrovertierten, aber gleichzeitig charmanten Begleiter für den Alltag sucht, sollte einen Blick auf den neuen Honda ADV350 werfen!

spritziger Motor

hochwertiges Fahrwerk

bequeme Sitzposition

agiles und sicheres Fahrverhalten

gute Ausstattung

viel Stauraum

auffällige Optik

sinnvolles Zubehör

Windschild nicht während der Fahrt verstellbar

geringer Windschutz für die Beine

klar definierter Druckpunkt der Bremsen wünschenswert

Vespa GTS 300 hpe Super Tech 2019

Vespa GTS 300 hpe Super Tech 2019

Für Stadtmenschen die viel Charme und Flair in ihrem Roller suchen, ist die neue Vespa GTS 300 hpe SuperTech ein Traum. Klassische Linien, gute Verarbeitung und der stärkste Motor, der serienmäßig in einer Vespa verbaut wurde, machen die GTS 300 zu einem herrlichen Begleiter des Alltags. Entscheidet man sich für die Super Tech Variante profitiert man zusätzlich von der einfach zu bedienenden Connectivity, die vor allem durch die Navigation am TFT-Display punktet. Dank Vespas jahrelanger Erfahrung mit der GTS 300 findet man kaum etwas Negatives an der GTS - so dermaßen ausgereift ist der hübsche Roller bereits.

genügend Leistung für Stadt und Landstraße

niedriger Verbrauch

hochwertige Verarbeitung

hübsche Optik

gut abzulesendes TFT-Display

Smartphone Connectivity

einfach zu fahren

konzeptbedingt nicht sehr stabil bei höherem Tempo

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Honda ADV350 vs Vespa GTS 300 hpe Super Tech

Es gibt einige Unterschiede zwischen der Honda ADV350 2022 und der Vespa GTS 300 hpe Super Tech 2019. Es sind von beiden Modellen gleich viele Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 11. Es braucht weniger Zeit, um eine Honda ADV350 zu verkaufen, mit 49 Tagen im Vergleich zu 77 Tagen für die Vespa GTS 300 hpe Super Tech. Seit Modelljahr 2022 wurden 8 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Honda ADV350 geschrieben und 2 Berichte seit Modelljahr 2019 für die Vespa GTS 300 hpe Super Tech. Der erste Bericht für die Honda ADV350 wurde am 15.11.2021 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 68'400 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 208'800 Aufrufen für den ersten Bericht zur Vespa GTS 300 hpe Super Tech veröffentlicht am 20.10.2019.

Preis Honda ADV350

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis Vespa GTS 300 hpe Super Tech

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

LOUISMotorex AGcalimoto GmbHSchuberthContinental Motorradreifen