Honda CB500F 2021 vs. Yamaha MT-03 2020

Honda CB500F 2021

Honda CB500F 2021

Yamaha MT-03 2020

Yamaha MT-03 2020

Loading...

Übersicht - Honda CB500F 2021 vs Yamaha MT-03 2020

Die Honda CB500F Modelljahr 2021 und die Yamaha MT-03 Modelljahr 2020 sind beide Naked Bikes, die sich an Fahrer in der A2-Klasse richten. Beide Motorräder haben einen Reihenmotor mit flüssiger Kühlung und einen Stahlrahmen.

Die Honda CB500F 2021 bietet mit 48 PS die volle Leistung, die in der A2-Klasse erlaubt ist. Mit einem Drehmoment von 43 Nm und einem Hubraum von 471 ccm liefert sie solide Leistung für ihre Klasse. Die Yamaha MT-03 2020 hingegen hat 42 PS und ein Drehmoment von 29,6 Nm bei einem Hubraum von 321 ccm. Obwohl die Yamaha etwas weniger Leistung hat, ist sie immer noch gut dosierbar und bietet ausreichend Power für den täglichen Gebrauch.

In Bezug auf das Fahrwerk hat die Honda CB500F 2021 eine hochwertige Gabel, die für ein angenehmes Fahrgefühl sorgt. Die Bremsen sind ebenfalls gut und bieten ausreichend Verzögerungskraft. Die Yamaha MT-03 2020 hat ein etwas weicheres Fahrwerk im Vergleich zu anderen Yamaha MT-Modellen, was zu einem etwas weniger sportlichen Fahrverhalten führt. Dennoch ist das Fahrwerk gut abgestimmt und bietet ausreichend Komfort für den Alltag.

Honda CB500F 2021

Honda CB500F 2021

Die Sitzposition der Honda CB500F 2021 ist komfortabel und die niedrige Sitzhöhe von 790 mm ermöglicht es Fahrern aller Größen, bequem auf dem Motorrad zu sitzen. Die Yamaha MT-03 2020 hat eine niedrigere Sitzhöhe von 780 mm, was sie besonders für kleinere Fahrer attraktiv macht. Allerdings kann der Kniewinkel für größere Personen etwas spitz sein.

Die Honda CB500F 2021 hat einen Radstand von 1410 mm, während die Yamaha MT-03 2020 einen etwas kürzeren Radstand von 1380 mm hat. Dies führt zu einem etwas agileren Fahrverhalten der Yamaha, während die Honda etwas stabiler ist. Beide Motorräder haben Reifen mit einem Durchmesser von 17 Zoll, wobei die Honda vorne einen Reifen mit einer Breite von 120 mm und hinten einen Reifen mit einer Breite von 160 mm hat. Die Yamaha hat vorne einen Reifen mit einer Breite von 110 mm und hinten einen Reifen mit einer Breite von 140 mm.

Das Gewicht der Honda CB500F 2021 beträgt fahrbereit 194 kg, während die Yamaha MT-03 2020 mit 168 kg etwas leichter ist. Beide Motorräder haben ABS und bieten eine gute Bremsleistung.

Yamaha MT-03 2020

Yamaha MT-03 2020

Der Tankinhalt der Honda CB500F 2021 beträgt 15,7 l, während die Yamaha MT-03 2020 einen etwas kleineren Tank mit 14 l hat. Dies führt zu einer etwas geringeren Reichweite bei der Yamaha.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Honda CB500F 2021 mit ihren 48 PS in der A2-Klasse eine starke Leistung bietet. Sie hat eine hochwertige Gabel, gute Bremsen und eine komfortable Sitzposition. Die niedrige Sitzhöhe macht sie für Fahrer aller Größen geeignet. Das Fahrverhalten ist intuitiv und die Federbeine können sich auf welligen Straßen etwas aufschaukeln.

Die Yamaha MT-03 2020 hat eine gut dosierbare Leistung, eine niedrige Sitzhöhe und ist einfach zu fahren. Sie hat einen niedrigen Verbrauch und ein ordentlich ablesbares LC-Display. Die aggressive Optik ist ebenfalls ein Pluspunkt. Allerdings kann der Kniewinkel für größere Personen etwas spitz sein und das Fahrwerk ist im Vergleich zu anderen Yamaha MT-Modellen etwas weicher. Dennoch ist die Yamaha MT-03 2020 ein solides Naked Bike, das sich gut für den täglichen Gebrauch eignet, auch wenn es nicht unbedingt das emotionalste Motorrad ist.

Technische Daten Honda CB500F 2021 im Vergleich zu Yamaha MT-03 2020

Honda CB500F 2021
Yamaha MT-03 2020
Alle anzeigen
Nur dasselbe
Unterschiede
Honda CB500F 2021
Honda CB500F 2021
Yamaha MT-03 2020
Yamaha MT-03 2020

Motor und Antrieb

MotorbauartMotorbauartReiheMotorbauartReihe
BohrungBohrung67 mmBohrung68 mm
HubHub66.8 mmHub44.1 mm
LeistungLeistung48 PSLeistung42 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung5,500 U/minU/min bei Leistung10,750 U/min
DrehmomentDrehmoment43 NmDrehmoment29.6 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment7,000 U/minU/min bei Drehmoment9,000 U/min
VerdichtungVerdichtung10.7 Verdichtung11.2
StarterStarterElektroStarterElektro
KupplungKupplungMehrscheiben im ÖlbadKupplungMehrscheiben im Ölbad
ZündungZündungDigital, TransistorZündungTransistor
AntriebAntriebKetteAntriebKette
ZylinderzahlZylinderzahl2Zylinderzahl2
TaktungTaktung4-TaktTaktung4-Takt
Ventile pro ZylinderVentile pro Zylinder4Ventile pro Zylinder4
VentilsteuerungVentilsteuerungDOHCVentilsteuerungDOHC
KühlungKühlungflüssigKühlungflüssig
HubraumHubraum471 ccmHubraum321 ccm

Chassis

RahmenRahmenStahlRahmenStahl

Bremsen vorne

BauartBauartEinzelscheibeBauartEinzelscheibe

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne120 mmReifenbreite vorne110 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne70 %Reifenhöhe vorne70 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne17 ZollReifendurchmesser vorne17 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten160 mmReifenbreite hinten140 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten60 %Reifenhöhe hinten70 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
LängeLänge2,075 mmLänge2,090 mm
BreiteBreite740 mmBreite745 mm
HöheHöhe1,145 mmHöhe1,035 mm
RadstandRadstand1,410 mmRadstand1,380 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von790 mmSitzhöhe von780 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS)Gewicht fahrbereit (mit ABS)194 kgGewicht fahrbereit (mit ABS)168 kg
TankinhaltTankinhalt15.7 lTankinhalt14 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenA2FührerscheinklassenA2

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

Honda CB500F 2021

Honda CB500F 2021

Honda hat das abgerundete Paket namens CB500F für 2022 deutlich verbessert. Dank besseren Bremsen und hochwertigerem Fahrwerk wurde das Fahrverhalten deutlich aufgewertet. Auf diesem Motorrad werden sich sowohl Einsteiger als auch erfahrene Piloten sehr wohl fühlen und für viele Jahre Freude haben. Einzig das Federbein kommt nicht mehr ganz mit - doch irgendwo braucht es ja noch Raum für Verbesserungen

volle 48 PS in der A2-Klasse

hochwertige Gabel

gute Bremsen

komfortable Sitzposition

niedrige Sitzhöhe

intuitives Fahrverhalten

Federbein schaukelt sich auf welligen Straßen auf

Yamaha MT-03 2020

Yamaha MT-03 2020

Die MT-03 ist und bleibt Yamahas zugänglichste und pragmatischste Hyper Naked im Segment. Sie punktet mit ihrer niedrigen Sitzhöhe, der gut dosierbaren Leistung des Zweizylinders und bietet gleichzeitig genügend Komfort für Pendler. Was ihr vielleicht an Sportlichkeit fehlt, macht sie mit ihrem hohen Komfort wieder wett und eignet sich somit perfekt für Menschen, die ein gut funktionierendes Motorrad mit brutaler Optik suchen. Zu groß sollte man jedoch nicht sein und auch nicht den Anspruch haben, mit den anderen Modellen der MT-Reihe im Winkelwerk mithalten zu können - dafür wurde sie nämlich nicht konzipiert. Das Modelljahr 2020 ist somit ein stimmiges Update, das bestimmt seine Käufer glücklich machen wird.

gut dosierbare Leistung

niedrige Sitzhöhe

einfach zu fahren

niedriger Verbrauch

ordentlich ablesbares LC-Display

aggressive Optik

spitzer Kniewinkel für große Personen

weiches Fahrwerk im Vergleich zu anderen Yamaha MT-Modellen

nicht unbedingt das emotionalste Motorrad

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Honda CB500F vs Yamaha MT-03

Es gibt einige Unterschiede zwischen der Honda CB500F 2021 und der Yamaha MT-03 2020. Es sind von beiden Modellen gleich viele Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 17. Es braucht weniger Zeit, um eine Honda CB500F zu verkaufen, mit 80 Tagen im Vergleich zu 82 Tagen für die Yamaha MT-03. Seit Modelljahr 2013 wurden 22 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Honda CB500F geschrieben und 8 Berichte seit Modelljahr 2006 für die Yamaha MT-03. Der erste Bericht für die Honda CB500F wurde am 10.11.2012 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 18'500 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 109'900 Aufrufen für den ersten Bericht zur Yamaha MT-03 veröffentlicht am 15.12.2005.

Preis Honda CB500F

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis Yamaha MT-03

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

LOUISMotorex AGcalimoto GmbHSchuberthContinental Motorradreifen