Suzuki V-Strom 650 XT 2023 vs. Suzuki SV 650 2021

Suzuki V-Strom 650 XT 2023

Suzuki V-Strom 650 XT 2023

Suzuki SV 650 2021

Suzuki SV 650 2021

Loading...

Übersicht - Suzuki V-Strom 650 XT 2023 vs Suzuki SV 650 2021

Die Suzuki V-Strom 650 XT Modelljahr 2023 und die Suzuki SV 650 Modelljahr 2021 sind beide beliebte Motorräder von Suzuki. Beide Modelle haben einen V-Motor mit einem Hubraum von 645 ccm und einer Bohrung von 81 mm. Sie haben auch eine ähnliche Leistung, wobei die V-Strom 650 XT 2023 71 PS und die SV 650 2021 73 PS liefert. Das Drehmoment der V-Strom 650 XT 2023 beträgt 62 Nm, während die SV 650 2021 64 Nm liefert. Beide Modelle verfügen über eine Einspritzung und einen elektrischen Starter.

In Bezug auf das Fahrwerk haben die beiden Modelle einige Unterschiede. Die V-Strom 650 XT 2023 verfügt über eine Telegabel konventionell mit einem Durchmesser von 43 mm und einem Federweg von 150 mm. Das hintere Fahrwerk besteht aus einer Zweiarmschwinge und einem Monofederbein mit einem Federweg von 159 mm. Der Rahmen der V-Strom 650 XT 2023 ist aus Aluminium gefertigt und hat eine Rahmenbauart von Brücken. Der Lenkkopfwinkel beträgt 64,2 Grad und der Nachlauf 110 mm. Die Bremsen vorne sind Doppelscheiben mit einem Durchmesser von 310 mm und Zweikolben-Bremszangen. Die V-Strom 650 XT 2023 verfügt auch über ABS und Traktionskontrolle als Assistenzsysteme.

Suzuki V-Strom 650 XT 2023

Suzuki V-Strom 650 XT 2023

Die SV 650 2021 hat eine Telegabel konventionell mit einem Durchmesser von 41 mm und einem Federweg von 125 mm. Das hintere Fahrwerk besteht aus einer Zweiarmschwinge und einem Monofederbein mit einem Federweg von 130 mm. Der Rahmen der SV 650 2021 ist aus Stahl gefertigt und hat eine Rahmenbauart von Gitterrohr. Der Lenkkopfwinkel beträgt 65 Grad und der Nachlauf 106 mm. Die Bremsen vorne sind Doppelscheiben mit einem Durchmesser von 290 mm und Vierkolben-Bremszangen. Die SV 650 2021 verfügt über ABS als Assistenzsystem.

In Bezug auf die Abmessungen hat die V-Strom 650 XT 2023 einen größeren Radstand von 1560 mm im Vergleich zum Radstand der SV 650 2021 von 1445 mm. Die Sitzhöhe der V-Strom 650 XT 2023 beträgt 815 mm, während die SV 650 2021 eine Sitzhöhe von 785 mm hat. Das fahrbereite Gewicht der V-Strom 650 XT 2023 beträgt 216 kg, während das der SV 650 2021 200 kg beträgt. Der Tankinhalt der V-Strom 650 XT 2023 beträgt 20 l, was zu einer Reichweite von 476 km führt. Die SV 650 2021 hat einen kleineren Tankinhalt von 14,5 l, was zu einer Reichweite von 353 km führt. Der Kraftstoffverbrauch kombiniert beträgt bei der V-Strom 650 XT 2023 4,2 l/100km und bei der SV 650 2021 4,1 l/100km.

Die V-Strom 650 XT 2023 hat einige Stärken, darunter ein einfaches und unkompliziertes Bike, bewährte Technik und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Die SV 650 2021 hat ebenfalls einige Stärken, darunter ein souveränes V2-Triebwerk mit Charakter, ein stabiles Fahrwerk, eine bequeme Sitzposition, einfaches Handling und eine zeitlose Optik.

Suzuki SV 650 2021

Suzuki SV 650 2021

Auf der anderen Seite hat die V-Strom 650 XT 2023 einige Schwächen, darunter ein etwas veraltetes Design und Ausstattung sowie eine sehr begrenzte Offroadtauglichkeit. Die SV 650 2021 hat auch einige Schwächen, darunter eine Bremse, die Handkraft erfordert, keine Elektronik außer ABS an Bord und mäßig ablesbare Armaturen.

Insgesamt bieten sowohl die Suzuki V-Strom 650 XT 2023 als auch die Suzuki SV 650 2021 solide Leistung und Zuverlässigkeit. Die Wahl zwischen den beiden Modellen hängt von den individuellen Vorlieben und Anforderungen des Fahrers ab.

Technische Daten Suzuki V-Strom 650 XT 2023 im Vergleich zu Suzuki SV 650 2021

Suzuki V-Strom 650 XT 2023
Suzuki SV 650 2021

Motor und Antrieb

MotorbauartMotorbauartVMotorbauartV
BohrungBohrung81 mmBohrung81 mm
HubHub62.6 mmHub62.6 mm
LeistungLeistung71 PSLeistung73 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung8,800 U/minU/min bei Leistung8,500 U/min
DrehmomentDrehmoment62 NmDrehmoment64 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment6,300 U/minU/min bei Drehmoment6,800 U/min
VerdichtungVerdichtung11.2 Verdichtung11.2
GemischaufbereitungGemischaufbereitungEinspritzungGemischaufbereitungEinspritzung
StarterStarterElektroStarterElektro
KupplungKupplungMehrscheiben im ÖlbadKupplungMehrscheiben im Ölbad
AntriebAntriebKetteAntriebKette
GetriebeGetriebeGangschaltungGetriebeGangschaltung
GanganzahlGanganzahl6Ganganzahl6
ZylinderzahlZylinderzahl2Zylinderzahl2
TaktungTaktung4-TaktTaktung4-Takt
VentilsteuerungVentilsteuerungDOHCVentilsteuerungDOHC
KühlungKühlungflüssigKühlungflüssig
A2-Drosselung möglichA2-Drosselung möglichJaA2-Drosselung möglichJa
HubraumHubraum645 ccmHubraum645 ccm

Fahrwerk vorne

AufhängungAufhängungTelegabel konventionellAufhängungTelegabel konventionell
DurchmesserDurchmesser43 mmDurchmesser41 mm
FederwegFederweg150 mmFederweg125 mm
EinstellmöglichkeitEinstellmöglichkeitFedervorspannungEinstellmöglichkeitFedervorspannung

Fahrwerk hinten

AufhängungAufhängungZweiarmschwingeAufhängungZweiarmschwinge
FederbeinFederbeinMonofederbeinFederbeinMonofederbein
FederwegFederweg159 mmFederweg130 mm
EinstellmöglichkeitEinstellmöglichkeitFedervorspannungEinstellmöglichkeitFedervorspannung
MaterialMaterialAluminiumMaterialStahl

Chassis

RahmenRahmenAluminiumRahmenStahl
RahmenbauartRahmenbauartBrückenRahmenbauartGitterrohr
LenkkopfwinkelLenkkopfwinkel64.2 GradLenkkopfwinkel65 Grad
NachlaufNachlauf110 mmNachlauf106 mm

Bremsen vorne

BauartBauartDoppelscheibeBauartDoppelscheibe
DurchmesserDurchmesser310 mmDurchmesser290 mm
KolbenKolbenZweikolbenKolbenVierkolben
AufnahmeAufnahmeSchwimmsattelAufnahmeFestsattel

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe
DurchmesserDurchmesser260 mmDurchmesser240 mm
KolbenKolbenEinkolbenKolbenEinkolben

Fahrassistenzsysteme

AssistenzsystemeAssistenzsystemeABS, TraktionskontrolleAssistenzsystemeABS

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne110 mmReifenbreite vorne120 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne80 %Reifenhöhe vorne70 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne19 ZollReifendurchmesser vorne17 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten150 mmReifenbreite hinten160 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten70 %Reifenhöhe hinten60 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
LängeLänge2,275 mmLänge2,140 mm
BreiteBreite910 mmBreite760 mm
HöheHöhe1,484 mmHöhe1,090 mm
RadstandRadstand1,560 mmRadstand1,445 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von815 mmSitzhöhe von785 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS)Gewicht fahrbereit (mit ABS)216 kgGewicht fahrbereit (mit ABS)200 kg
TankinhaltTankinhalt20 lTankinhalt14.5 l
HöchstgeschwindigkeitHöchstgeschwindigkeit185 km/hHöchstgeschwindigkeit180 km/h
FührerscheinklassenFührerscheinklassenAFührerscheinklassenA2, A
ReichweiteReichweite476 kmReichweite353 km
CO²-Ausstoß kombiniertCO²-Ausstoß kombiniert100 g/kmCO²-Ausstoß kombiniert96 g/km
Kraftstoffverbrauch kombiniertKraftstoffverbrauch kombiniert4.2 l/100kmKraftstoffverbrauch kombiniert4.1 l/100km
StandgeräuschStandgeräusch86 dbStandgeräusch88 db

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

Suzuki V-Strom 650 XT 2023

Suzuki V-Strom 650 XT 2023

Die V-Strom 650 XT ist zwar schon etwas in die Jahre gekommen, aber nichtsdestotrotz immer noch ein gutes Motorrad. Vor allem wenn man kein farbiges Display braucht und nicht vorhat, die asphaltierte Straße zu verlassen. Die 650 ist ein einfach zu fahrendes Motorrad, das in kaum einer Situation überfordert ist. Noch dazu hat sich dieses Modell mittlerweile schon zigtausendfach bewährt, was ihre Haltbarkeit und Langlebigkeit unterstreicht.

einfaches unkompliziertes Bike

bewährte Technik

gutes Preis/Leistungs Verhältnis

Design und Ausstattung sind schon etwas in die Jahre gekommen

sehr bedingte Offroadtauglichkeit

Suzuki SV 650 2021

Suzuki SV 650 2021

Allzu viel hat sich bei der Suzuki SV 650 gegenüber der Vorgängerin und somit seit fünf Jahren nicht getan. Das Triebwerk bekam ein Euro5-Update und präsentiert sich nun noch erwachsener, womit es ausgezeichnet zum gesamten restlichen Package passt. Die SV 650 will niemanden, vor allem Einsteiger nicht erschrecken. Das Fahrwerk macht einen soliden, unaufgeregten Eindruck, die Bremse erfordert ordentlich Handkraft, damit nicht etwa unerwartet überbremst werden kann. Die Optik ist einerseits zeitlos, andererseits an einigen Komponenten wirklich schon etwas veraltet. Dafür ist der Preis, wie üblich bei Suzuki, fair.

Souveränes V2-Triebwerk mit Charakter

stabiles Fahrwerk

bequeme Sitzposition

einfaches Handling, zeitlose Optik

Bremse erfordert Handkraft

außer ABS keine Elektronik an Bord

Armaturen mäßig ablesbar

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Suzuki V-Strom 650 XT vs Suzuki SV 650

Es gibt einige Unterschiede zwischen der Suzuki V-Strom 650 XT 2023 und der Suzuki SV 650 2021. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der Suzuki V-Strom 650 XT 2023 um etwa 44% höher. Im Vergleich zur Suzuki SV 650 2021 sind mehr Suzuki V-Strom 650 XT 2023 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 73 im Vergleich zu 13. Es braucht weniger Zeit, um eine Suzuki SV 650 zu verkaufen, mit 111 Tagen im Vergleich zu 189 Tagen für die Suzuki V-Strom 650 XT. Seit Modelljahr 2015 wurden 11 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Suzuki V-Strom 650 XT geschrieben und 25 Berichte seit Modelljahr 2005 für die Suzuki SV 650. Der erste Bericht für die Suzuki V-Strom 650 XT wurde am 09.04.2015 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 45'700 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 14'200 Aufrufen für den ersten Bericht zur Suzuki SV 650 veröffentlicht am 26.09.2008.

Preis Suzuki V-Strom 650 XT

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis Suzuki SV 650

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

ChigeeContinental MotorradreifenMotorex AGcalimoto GmbH