KTM 1290 Super Adventure S 2022 vs. KTM 1290 Super Duke GT 2021

KTM 1290 Super Adventure S 2022

KTM 1290 Super Adventure S 2022

KTM 1290 Super Duke GT 2021

KTM 1290 Super Duke GT 2021

Loading...

Übersicht - KTM 1290 Super Adventure S 2022 vs KTM 1290 Super Duke GT 2021

Der Vergleich zwischen der KTM 1290 Super Adventure S Modelljahr 2022 und der KTM 1290 Super Duke GT Modelljahr 2021 zeigt deutliche Unterschiede in den technischen Spezifikationen und Ausstattungsmerkmalen der beiden Motorräder.

Die KTM 1290 Super Adventure S 2022 ist mit einem V2-Motor ausgestattet, der eine Leistung von 160 PS und ein Drehmoment von 138 Nm bietet. Das Motorrad verfügt über eine Telegabel Upside-Down Aufhängung von WP mit einem Durchmesser von 48 mm und einem Federweg von 200 mm. Das Fahrwerk hinten besteht aus einer Zweiarmschwinge und einem Monofederbein von WP mit einem Federweg von ebenfalls 200 mm. Der Rahmen ist aus Chrom-Molybdän gefertigt und hat eine Gitterrohrbauart. Die Bremsen vorne sind als Doppelscheibe mit einem Durchmesser von 320 mm ausgeführt und verwenden die Technologie radial von Brembo. Zu den Assistenzsystemen gehören ein elektronisch einstellbares Fahrwerk, Fahrmodi, Kurven-ABS, Ride by Wire, Tempomat und Traktionskontrolle. Das Motorrad ist mit einem TFT-Display, einem verstellbaren Windschild, Kurvenlicht und LED-Scheinwerfern ausgestattet. Die Reifen haben eine Breite von 120 mm vorne und 170 mm hinten, mit einem Durchmesser von 19 Zoll vorne und 17 Zoll hinten. Der Radstand beträgt 1560 mm, die Sitzhöhe liegt bei 849 mm und der Tankinhalt bei 23 Litern. Die Reichweite beträgt 416 km und der kombinierte Kraftstoffverbrauch liegt bei 5,7 l/100km.

Die KTM 1290 Super Duke GT 2021 verfügt ebenfalls über einen V2-Motor, der jedoch eine höhere Leistung von 175 PS und ein Drehmoment von 141 Nm bietet. Das Motorrad ist mit einer Telegabel Upside-Down Aufhängung von WP mit einem Durchmesser von 48 mm und einem Federweg von 125 mm ausgestattet. Das Fahrwerk hinten besteht aus einer Einarmschwinge und einem Monofederbein von WP mit einem Federweg von 156 mm. Der Rahmen ist ebenfalls aus Chrom-Molybdän gefertigt und hat eine Gitterrohrbauart. Die Bremsen vorne sind als Doppelscheibe mit einem Durchmesser von 320 mm ausgeführt und verwenden die Technologie radial und Monoblock von Brembo. Zu den Assistenzsystemen gehören ABS, Berganfahrhilfe, Fahrmodi, Kurven-ABS, Ride by Wire und Traktionskontrolle. Das Motorrad ist mit einem verstellbaren Windschild ausgestattet. Die Reifen haben eine Breite von 120 mm vorne und 190 mm hinten, mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1482 mm, die Sitzhöhe liegt bei 835 mm und der Tankinhalt bei 23 Litern. Die Reichweite beträgt 383 km und der kombinierte Kraftstoffverbrauch liegt bei 5,99 l/100km.

KTM 1290 Super Adventure S 2022

KTM 1290 Super Adventure S 2022

Die KTM 1290 Super Adventure S 2022 zeichnet sich durch ihre sehr sportliche, aber auch kultivierte V2-Motorleistung aus. Trotz ihres hohen Gewichts bietet sie ein äußerst spielerisches Handling. Die bequeme und fahraktive Sitzposition ermöglicht ein komfortables Fahrerlebnis. Die Bremsen inklusive Kurven-ABS sind von guter Qualität. Das Motorrad verfügt über ein umfangreiches Elektronik-Paket, einschließlich adaptiver Cruisecontrol ACC. Die Armaturen sind übersichtlich und gut strukturiert, mit einem riesigen 7-Zoll-Display.

Die KTM 1290 Super Duke GT 2021 punktet mit ihrem sehr potenten Motor, der massive Power bietet. Das Motorrad verfügt über ein äußerst präzises Fahrwerk und ein agiles Handling. Die Bremsen sind gut dosierbar und der Windschutz ist in Ordnung. Das verstellbare Windschild und die Top-Ergonomie machen das Motorrad auch für große Fahrer geeignet. Die große Reichweite und die üppige Serienausstattung sind weitere Stärken.

KTM 1290 Super Duke GT 2021

KTM 1290 Super Duke GT 2021

Die KTM 1290 Super Adventure S 2022 hat als Schwächen den aufpreispflichtigen Schaltassistenten, eine eigenwillige Optik und eine straffe Sitzbank.

Die KTM 1290 Super Duke GT 2021 hat als Schwächen ein recht hartes Fahrwerk und einen harten Sattel. Der Motor beschleunigt erst ab ca. 3500 Umdrehungen richtig rund. Mit dem Track Pack ist das Motorrad sehr laut.

Insgesamt bieten beide Motorräder eine beeindruckende Leistung und eine umfangreiche Ausstattung, wobei die KTM 1290 Super Adventure S 2022 eher auf sportliches Fahren ausgelegt ist, während die KTM 1290 Super Duke GT 2021 als Sporttourer mit zusätzlichem Komfort und Touring-Eigenschaften konzipiert ist.

Technische Daten KTM 1290 Super Adventure S 2022 im Vergleich zu KTM 1290 Super Duke GT 2021

KTM 1290 Super Adventure S 2022
KTM 1290 Super Duke GT 2021

Motor und Antrieb

MotorbauartMotorbauartVMotorbauartV
BohrungBohrung108 mmBohrung108 mm
HubHub71 mmHub71 mm
LeistungLeistung160 PSLeistung175 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung8,750 U/minU/min bei Leistung8,870 U/min
DrehmomentDrehmoment138 NmDrehmoment141 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment6,750 U/minU/min bei Drehmoment6,500 U/min
VerdichtungVerdichtung13.1 Verdichtung13.2
GemischaufbereitungGemischaufbereitungEinspritzungGemischaufbereitungEinspritzung
GradGrad75 Grad75
StarterStarterElektroStarterElektro
KupplungKupplungMehrscheiben im ÖlbadKupplungAntihopping
AntriebAntriebKetteAntriebKette
GetriebeGetriebeGangschaltungGetriebeGangschaltung
GanganzahlGanganzahl6Ganganzahl6
ZylinderzahlZylinderzahl2Zylinderzahl2
TaktungTaktung4-TaktTaktung4-Takt
Ventile pro ZylinderVentile pro Zylinder4Ventile pro Zylinder4
KühlungKühlungflüssigKühlungflüssig
SchmierungSchmierungDruckumlaufSchmierungDruckumlauf
HubraumHubraum1,301 ccmHubraum1,301 ccm

Fahrwerk vorne

AufhängungAufhängungTelegabel Upside-DownAufhängungTelegabel Upside-Down
MarkeMarkeWPMarkeWP
DurchmesserDurchmesser48 mmDurchmesser48 mm
FederwegFederweg200 mmFederweg125 mm
EinstellmöglichkeitEinstellmöglichkeitDruckstufe, Federvorspannung, ZugstufeEinstellmöglichkeitDruckstufe, Federvorspannung, Zugstufe

Fahrwerk hinten

AufhängungAufhängungZweiarmschwingeAufhängungEinarmschwinge
FederbeinFederbeinMonofederbeinFederbeinMonofederbein
MarkeMarkeWPMarkeWP
FederwegFederweg200 mmFederweg156 mm
EinstellmöglichkeitEinstellmöglichkeitDruckstufe, Federvorspannung, ZugstufeEinstellmöglichkeitDruckstufe, Federvorspannung, Zugstufe

Chassis

RahmenRahmenChrom-MolybdänRahmenChrom-Molybdän
RahmenbauartRahmenbauartGitterrohrRahmenbauartGitterrohr
LenkkopfwinkelLenkkopfwinkel65.3 GradLenkkopfwinkel65.1 Grad

Bremsen vorne

BauartBauartDoppelscheibeBauartDoppelscheibe
DurchmesserDurchmesser320 mmDurchmesser320 mm
KolbenKolbenVierkolbenKolbenVierkolben
AufnahmeAufnahmeFestsattelAufnahmeFestsattel
BetätigungBetätigunghydraulischBetätigunghydraulisch
TechnologieTechnologieradialTechnologieradial, Monoblock
MarkeMarkeBremboMarkeBrembo

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe
DurchmesserDurchmesser267 mmDurchmesser240 mm
KolbenKolbenZweikolbenKolbenZweikolben
AufnahmeAufnahmeFestsattelAufnahmeFestsattel
MarkeMarkeBremboMarkeBrembo

Fahrassistenzsysteme

AssistenzsystemeAssistenzsystemeelektronisch einstellbares Fahrwerk, Fahrmodi, Kurven-ABS, Ride by Wire, Tempomat, TraktionskontrolleAssistenzsystemeABS, Berganfahrhilfe, Fahrmodi, Kurven-ABS, Ride by Wire, Traktionskontrolle

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne120 mmReifenbreite vorne120 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne70 %Reifenhöhe vorne70 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne19 ZollReifendurchmesser vorne17 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten170 mmReifenbreite hinten190 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten60 %Reifenhöhe hinten55 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
RadstandRadstand1,560 mmRadstand1,482 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von849 mmSitzhöhe von835 mm
TankinhaltTankinhalt23 lTankinhalt23 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenAFührerscheinklassenA
ReichweiteReichweite416 kmReichweite383 km
CO²-Ausstoß kombiniertCO²-Ausstoß kombiniert134 g/kmCO²-Ausstoß kombiniert133 g/km
Kraftstoffverbrauch kombiniertKraftstoffverbrauch kombiniert5.7 l/100kmKraftstoffverbrauch kombiniert5.99 l/100km

Ausstattung

AusstattungAusstattungKurvenlicht, LED-Scheinwerfer, TFT Display, Windschild verstellbarAusstattungWindschild verstellbar

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

KTM 1290 Super Adventure S 2022

KTM 1290 Super Adventure S 2022

Die KTM 1290 Super Adventure S ist auch ein Jahr nach ihrer Präsentation alles andere als ein altes Eisen. Der Euro5-Motor glänzt nach wie vor unfassbar mit seinen 160 PS und dem argen Drehmoment von 138 Newtonmeter. Die verfeinerte Elektronik sorgt für eine noch geschmeidigere Fahrbarkeit, was aufgrund des herrlich agilen Handlings in sehr viel Spaß beim Kurvenräubern mündet. Doch auch für Komfort-Freaks und all jene, die Wert auf die Reisequalitäten dieser Motorradgattung legen, hat die neue SASi einiges zu bieten. Ein nettes, serienmäßiges Feature ist der adaptive Tempomat ACC, der selbständig den Abstand zum Vordermann einhält - und richtig gut funktioniert. Empfehlenswert ist in jedem Fall der Quickshifter+ oder gleich das allumfassende TechPack - bei dem Grundpreis fallen rund 1000 Euro Aufpreis ohnehin nicht mehr so stark ins Gewicht.

Sehr sportliches, aber auch kultiviertes V2-Kraftwerk

trotz hohem Gewicht äußerst spielerisches Handling

bequeme, fahraktive Sitzposition

gute Bremsen inklusive Kurven-ABS

umfangreiches Elektronik-Paket

adaptive Cruisecontrol ACC

übersichtliche, gut strukturierte Armaturen mit riesigem 7 Zoll-Display

Schaltassistent aufpreispflichtig

eigenwillige Optik

straffe Sitzbank

KTM 1290 Super Duke GT 2021

KTM 1290 Super Duke GT 2021

Die Super Duke GT legt definitiv den Fokus auf den "Sport" im Sporttourer, nichtsdestotrotz kann sie auch passabel im Reisebetrieb verwendet werden. Sie ist vom Fahrwerk bis zum Sitz zwar klar auf der härteren Seite, macht das mit großartiger Ergonomie, viel Platz im Sattel und üppiger Ausstattung ab Werk aber wieder wett. Vor allem sportliche Fahrer werden sich am potenten Motor und dem präzisen, leichtgängigen Handling erfreuen. Für Komfort-verwöhnte Cruiser mag sie nichts sein, wer aber auf etwas Gemütlichkeit verzichten kann und im Gegenzug am radikalen Charakter Freude hat, der wird auch ohne Probleme große Reisen mit ihr durchleben. Die wichtigen Punkte, wie ausreichend Reichweite, Windschutz & Zuladung, erfüllt sie auch.

Sehr potenter Motor mit massiv Power, Äußerst präzises Fahrwerk

Agiles Handling

Gut dosierbare Bremsen

Ok Windschutz

Windschild einfach verstellbar

Top Ergonomie, auch für große Fahrer

Große Reichweite

Üppige Ausstattung in Serie

Fahrwerk & Sattel recht hart

Motor beschleunigt erst ab ca. 3500 Umdrehungen richtig rund

Mit Track Pack sehr laut

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis KTM 1290 Super Adventure S vs KTM 1290 Super Duke GT

Es gibt einige Unterschiede zwischen der KTM 1290 Super Adventure S 2022 und der KTM 1290 Super Duke GT 2021. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der KTM 1290 Super Adventure S 2022 um etwa 12% höher. Die KTM 1290 Super Adventure S 2022 erfährt einen Verlust von 1'340 CHF in einem Jahr des Besitzes. Dem steht ein Verlust von 920 CHF für die KTM 1290 Super Duke GT 2021 gegenüber. Im Vergleich zur KTM 1290 Super Duke GT 2021 sind mehr KTM 1290 Super Adventure S 2022 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 24 im Vergleich zu 12. Es braucht weniger Zeit, um eine KTM 1290 Super Adventure S zu verkaufen, mit 96 Tagen im Vergleich zu 138 Tagen für die KTM 1290 Super Duke GT. Seit Modelljahr 2017 wurden 31 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die KTM 1290 Super Adventure S geschrieben und 22 Berichte seit Modelljahr 2016 für die KTM 1290 Super Duke GT. Der erste Bericht für die KTM 1290 Super Adventure S wurde am 12.10.2016 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 32'200 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 23'600 Aufrufen für den ersten Bericht zur KTM 1290 Super Duke GT veröffentlicht am 17.11.2015.

Preis KTM 1290 Super Adventure S

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis KTM 1290 Super Duke GT

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

ChigeeContinental MotorradreifenMotorex AGcalimoto GmbH